Wanderausstellung des BDA auf Tour
Im Herbst 2012 hatte der Landesverband Sachsen des Bundes Deutscher Architekten (BDA) zum achten Mal seit seiner Wiedergründung 1991 seinen Architektur-Preis ausgelobt. Das Preisgericht mit Prof. Jörg Springer, Architekt BDA (Berlin ), Prof. Manfred Ortner, Architekt (Wien) und Amber Sayah, Architekturkritikerin der Süddeutschen Zeitung, hat jetzt aus 43 Einsendungen zwei Preisträger ausgewählt und fünf Anerkennungen ausgesprochen. (more…)
Ausstellung im Haus der Geschichte: The American Way. Die USA in Deutschland
Care-Pakete und Marshallplan, Elvis, Blue Jeans, Kennedy, Vietnamkrieg und der Anschlag auf das World Trade Center mit seinen Folgen: Eine besondere Beziehung verbindet die Bundesrepublik und die USA seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Bonner Stiftung Haus der Geschichte zeichnet vom 21. März bis 13. Oktober 2013 mit rund 1.000 Exponaten, zahlreichen Film- und Tondokumenten anhand der zentralen Felder Sicherheitspolitik, Wirtschaft und (Alltags-)Kultur die deutsch-amerikanischen Beziehungen nach. (more…)
Bayer schickt Jubiläumsausstellung auf Reisen
Im Jahr 1863 gründeten Friedrich Bayer und Johann Friedrich Weskott die Bayer AG. Anlässlich dieses 150-jährigen Unternehmensjubiläums startete am 1. März 2013 eine interaktive Ausstellung, die darüber informiert, wie Forschung und Wissenschaft unseren Alltag verbessern können. Um so viele Menschen wie möglich zu erreichen, tourt die Ausstellung um die ganze Welt und macht an rund 30 Bayer-Standorten in Europa, Nord- und Südamerika, Asien, Afrika und Australien Halt. Der Tourplan beinhaltet internationale Metropolen wie London, Sao Paulo, Shanghai und Sydney.
(more…)
Triad Berlin gestaltet „Windstärken“
Die erste große Ausstellung zum Thema Wind und seiner Energie wird auf 1.050 Quadratmetern in der Sonderausstellung Windstärken im Deutschen Technikmuseum Berlin präsentiert. Sie beschreibt den Einfluss des Windes auf Natur, Kunst und Kultur bis hin zur Windkraft als Zukunftstechnologie. Zahlreiche Exponate und Hands-on-Angebote eröffnen ungewohnte Einblicke in die Welt des Windes. So können die Besucher beispielsweise die aus dem Wetterbericht bekannte „gefühlte Temperatur“ selbst messen oder eine Windkraftanlage selbst planen. Triad Berlin verantwortete neben Ausstellungsgestaltung und Grafikdesign auch die architektonische und medientechnische Planung der erlebnisorientierten Ausstellung. (more…)
Ausstellung „Lichtgestalten“ öffnet am 1. März
50 Studierende des Fachbereichs Design an der Fachhochschule Dortmund haben Konzepte zu Lichtkunst im städtischen Raum entwickelt, die neue technische und künstlerische Wege gehen. Im Rahmen des Seminars Lichtgestalten von Prof. Oliver Langbein und Dr. Christoph Rodatz wurde die praktisch-kreative Arbeit mit einer theoretischen Reflexion zur Wirkung von Licht und Lichtkunst vereint. Eine Experten-Jury wählte am 5. Februar fünf Projekte aus den 20 Wettbewerbsbeiträgen aus, die im März für zwei Wochen im Stadtraum von Unna zu sehen sind. Die ausgewählten Arbeiten weisen eine große Vielfalt an gestalterischen und künstlerischen Ansätzen auf. Parallel dazu werden alle 20 Beiträge im Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna in der Ausstellung Lichtgestalten präsentiert. Lichtgestalten ist vom 1. bis 17. März innerhalb der öffentlichen Führungen geöffnet. (more…)
„Letzte Bilder, von Manet bis Kippenberger“ in Frankfurt
In einer rund 100 Werke umfassenden Themenausstellung zeigt die Schirn Kunsthalle Frankfurt vom 28. Februar bis 2. Juni 2013 „Letzte Bilder. Von Manet bis Kippenberger“. Herausragende Werke und Werkgruppen aus der Zeit vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart demonstrieren die abschließende Zuspitzung oder gar überraschende Wende eines künstlerischen Lebenswerks. Gezeigt werden Arbeiten von insgesamt 14 Künstlern, darunter etwa Claude Monet und Henri Matisse, die im hohen Alter ein inzwischen anerkanntes Spätwerk hervorbrachten, oder Martin Kippenberger und Bas Jan Ader, die jung verstorben ein unerwartetes oder nahezu unbekanntes „letztes Bild“ hinterließen. In sieben aufeinanderfolgenden Räumen werden thematisch gerahmte Gegenüberstellungen inszeniert, die Werke von Willem de Kooning, Alexej von Jawlensky, Georgia O’Keeffe und Andy Warhol bis hin zu Francis Picabia oder Ad Reinhardt versammeln und damit einen zuweilen überraschenden Blick auch auf das Gesamtwerk der ausgewählten Künstler ermöglichen. (more…)
„Schutt und Futter“ in der kestnergesellschaft
Die kestnergesellschaft präsentiert mit der Ausstellung „Schutt und Futter“ die neuesten Arbeiten des Berliner Malers Jonas Burgert. Sein malerisches Repertoire schöpft Burgert aus einem reichen kulturhistorischen und ethnologischen Fundus. Fantastische Gestalten, burleske Theatercharaktere und surreale Fabelwesen bevölkern seine Bildräume. Als Teilnehmer karnevalesker Prozessionen oder in gemeinschaftliche Handlungszusammenhängen verstrickt, bleiben sie dennoch isolierte Einzelgänger. (more…)
Ausstellung „Historische Bahnen in Iserlohn, Hemer und Umgebung“ bringt Besucherrekord
Unter dem Titel „Historische Bahnen in Iserlohn, Hemer und Umgebung“ präsentierten vom 12. bis 20. Januar die Eisenbahnfreunde Hemer und vom 26. Januar bis zum 3. Februar der Modelleisenbahnclub Iserlohn ihre beeindruckenden Anlagen im Iserlohner Stadtmuseum am Fritz-Kühn-Platz. An nur sechzehn Tagen besuchten mehr als 2.100 Besucher die Ausstellung, also etwa 130 Besucher pro Tag, ein in der 25-jährigen Geschichte des Museums einmaliger Besucherrekord. An allen Tagen führten die Mitglieder beider Vereine die nach originalen Vorbildern geschaffenen Anlagen vor, ließen Straßen- und Eisenbahnen fahren und standen den Besuchern für Informationen zur Verfügung. (more…)
Online-Projekt: „1933. Der Anfang vom Ende des deutschen Judentums“
Das Jüdische Museum Berlin startet am 30. Januar das Online-Projekt „1933. Der Anfang vom Ende des deutschen Judentums“. Am 30. Januar 1933 schrieb Rosa Süss aus Mannheim an ihre frisch vermählte Tochter Liselotte und deren Mann: „Heute ist also Hitler Reichskanzler, eine nette Gesellschaft, na die werden auch mit Wasser kochen, bleibt abzuwarten was nun kommt!“ Dieser Brief markiert den Beginn des Online-Projektes „1933. Der Anfang vom Ende des deutschen Judentums“. Unter der Internetadresse www.jmberlin.de/1933 ist er ab dem 30. Januar in Auszügen zu lesen. Zum Brief erhalten User auch Einblick in das von Sorge und Hoffnung geprägte Leben und Schicksal der Familie Süss. Das Jüdische Museum Berlin startet damit in das Themenjahr „Zerstörte Vielfalt“. (more…)
Ausstellung zu Breguet und dem Tourbillon
Bis zum 24. Februar 2013 richtet sich Breguet in der Cité du Temps in Genf ein, um eine prägende Erfindungen in der Uhrmacherkunst zu feiern: das Tourbillon. Mit der didaktischen und interaktiven Ausstellung „Breguet l’innovateur. Inventeur du Tourbillon“ („Breguet als Innovator und Erfinder des Tourbillons“) erweist das Uhrenhaus einer Entdeckung die Ehre, die das Genie ihres Gründers symbolisiert. Nach Genf wird diese Ausstellung in verschiedenen europäischen Städten und anschließend in Asien, im Nahen und Mittleren Osten sowie in den Vereinigten Staaten zu sehen sein. (more…)