DigAMus Award 2023 gestartet
Noch bis zum 17. März 2023 können sich Museen für den DigAMus Award für die besten Digital-Projekte bewerben. Gesucht werden digitale Best-Practice-Beispiele aus der musealen Praxis. Eingereicht werden können alle Angebote, die sich an Besuchende (virtuell oder analog) von Museen und anderen kulturellen Institutionen richten und dabei digitale oder hybride (digital & analog) Vermittlungstools verwenden. Die Preisverleihung findet am 9. Mai 2023 im Rahmen der Museumsbund-Jahrestagung #DMB23 in Osnabrück statt. (more…)
Entwicklung einer VR App zur spielerischen Wissensvermittlung im Museum
Das auf historische Visualisierungen, archäologische 3D Rekonstruktionen und interaktive Edutainmentformate spezialisierte Unternehmen Archaeologica entwickelt aktuell eine Anwendung, bei der die Anwender in der Virtual Reality längst vergessene historische Orte entdecken und dort mit technischen Gegenständen und antiken Artefakten interagieren, die sonst nur in Vitrinen im Museum oder anhand von Filmanimationen begutachtet werden können. (more…)
Interaktive App führt zur Kunst im öffentlichen Raum der Steiermark
Die neue App „Kunst im öffentlichen Raum Steiermark“ des gleichnamigen Instituts macht Kunstinstallationen und Skulpturen im öffentlichen Raum der Steiermark vielseitig erlebbar. Konzipiert als interaktive Navigationsapp für die gesamte Steiermark, werden Informationen zu und Standorte von Kunstwerken im öffentlichen Raum und deren Künstler zugänglich gemacht. Ab dem 14. Dezember 2022 können Nutzer die App herunterladen und Touren absolvieren, eigene Kunstrundgänge gestalten und neue Kunstwerke für die App vorschlagen. (more…)
Studie zur digitalen und interaktiven Betrachtung von Kunstwerken
Eine neue Studie unter der Leitung der Psychologen Domicele Jonauskaite und Helmut Leder von der Universität Wien und Christine Mohr von der Universität Lausanne untersuchte, wie die interaktive Erkundung von extrem hochauflösenden Reproduktionen von Gemälden und Kulturgütern das ästhetische Empfinden der Benutzer beeinflusst. Sie kamen zu dem Schluss, dass die neuartige interaktive Technologie die Beschäftigung mit Kunst fördert, indem sie sie interessanter und angenehmer erscheinen lässt. Die Erinnerung an die betrachteten Kunstwerke wurde dadurch jedoch nicht verbessert. (more…)
Perfect Match: Bode-Museum ermöglicht Chat mit Exponaten
Die Objekte, die heute als Teil der Skulpturensammlung und des Museums für Byzantinische Kunst im Bode-Museum zu sehen sind, waren ursprünglich nicht für die Ausstellung in einem Museum bestimmt. Jedes von ihnen hat eine individuelle Herkunft, eine eigene Biografie. Objektgeschichten, die die Geschichte Europas, die Geschichte Berlins oder längst vergessener Orte erzählen – und die den Besuchern meistens verborgen bleiben. Um seine Sammlungen dem Publikum des 21. Jahrhunderts in ungewöhnlichen Formaten zugänglich zu machen, präsentiert das Bode-Museum die neue App „Perfect Match! Bode-Museum“, die vor, während und nach dem Museumsbesuch kostenfrei genutzt werden kann. (more…)
Neues Portal zur digitalen Transformation in Kultureinrichtungen online
Ein neues Webportal präsentiert die durch das Programm Kultur.Gemeinschaften geförderten digitalen Kulturprojekte. (more…)
Kulturhäuser in Wismar stellen sich mit Filmen in Gebärdensprache vor
Über ein Jahr Arbeit steckt in den vier Gebärdenfilmen, die die Kulturhäuser der Hansestadt Wismar für sich haben anfertigen lassen. Das Stadtarchiv, das Museum Schabbell, das Theater und die Stadtbibliothek zeigen darin sich und ihre Angebote mit Hilfe von Gebärdensprache und wollen sich damit verstärkt für eine inklusivere Stadtgesellschaft öffnen. „Sichtbar werden“, „Wir-Gefühl“ und „Offen für alle“ sind hierbei die tragenden Punkte als Umsetzung aus einem vorangegangen Selbstbild-Prozess. (more…)
Digitalprojekt im Salzburg Museum: Problematische Kulturobjekte erhalten Erläuterungen
Das Salzburg Museum ist der älteste und umfassendste Wissensspeicher für das Kulturerbe Salzburgs, die Sammlungen und deren Beschreibung reichen bald zwei Jahrhunderte zurück. Doch die damals üblichen Beschreibungen entsprechen nicht mehr immer dem heutigen gesellschaftlichen Konsens. Daher wird nun zeitgemäß nachgebessert. (more…)
Virtuelles Museum „Haus der IT Geschichte“ geplant
Über 80 Jahre nach dem Z3, dem ersten Computer von Konrad Zuse, bekommt das internationale IT Service Management (ITSM) sein erstes digitales Museum. Das „Haus der IT(SM) Geschichte“ – der Name ist angelehnt an das Haus der Geschichte in Bonn – wird dieses Jahr eröffnet. Es ist ein virtueller Gang durch die Entwicklung von IT und IT Service Management mit zahlreichen alten Aufnahmen, Mitschnitten und Dokumentationen: von dicken Aktenordnern und Papierstapeln zur Prozess-Dokumentation über die Floppy-Disk bis zu Datenbanklösungen und der virtuellen Welt der Avatare. (more…)
Gedenkstätte Sachsenhausen präsentiert VR-Zeitzeugeninterview
Vom 29. Juni bis zum 31. Oktober 2022 präsentiert die Gedenkstätte Sachsenhausen ein volumetrisches Zeitzeugeninterview mit dem Holocaust-Überlebenden Ernst Grube. Das Virtual-Reality-Projekt „Ernst Grube – das Vermächtnis“ von UFA und Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut wird am Dienstag, 28. Juni 2022, um 14 Uhr in Anwesenheit von Ernst Grube in der Gedenkstätte Sachsenhausen vorgestellt. Weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer der von der stellvertretenden Gedenkstättenleiterin Astrid Ley moderierten Kick-off-Veranstaltung sind Swantje Bahnsen (Gedenkstätte Sachsenhausen), Joachim Kosack (Geschäftsführer UFA und UFA Serial Drama), Oliver Schreer (Gruppenleiter „Immersive Medien und Kommunikation“ am Fraunhofer HHI) und Phil Carstensen (Interviewer von Ernst Grube). (more…)