Digitalprojekt im Salzburg Museum: Problematische Kulturobjekte erhalten Erläuterungen

Das Salzburg Museum ist der älteste und umfassendste Wissensspeicher für das Kulturerbe Salzburgs, die Sammlungen und deren Beschreibung reichen bald zwei Jahrhunderte zurück. Doch die damals üblichen Beschreibungen entsprechen nicht mehr immer dem heutigen gesellschaftlichen Konsens. Daher wird nun zeitgemäß nachgebessert. (more…)

Virtuelles Museum „Haus der IT Geschichte“ geplant

Über 80 Jahre nach dem Z3, dem ersten Computer von Konrad Zuse, bekommt das internationale IT Service Management (ITSM) sein erstes digitales Museum. Das „Haus der IT(SM) Geschichte“ – der Name ist angelehnt an das Haus der Geschichte in Bonn – wird dieses Jahr eröffnet. Es ist ein virtueller Gang durch die Entwicklung von IT und IT Service Management mit zahlreichen alten Aufnahmen, Mitschnitten und Dokumentationen: von dicken Aktenordnern und Papierstapeln zur Prozess-Dokumentation über die Floppy-Disk bis zu Datenbanklösungen und der virtuellen Welt der Avatare. (more…)

Gedenkstätte Sachsenhausen präsentiert VR-Zeitzeugeninterview

Vom 29. Juni bis zum 31. Oktober 2022 präsentiert die Gedenkstätte Sachsenhausen ein volumetrisches Zeitzeugeninterview mit dem Holocaust-Überlebenden Ernst Grube. Das Virtual-Reality-Projekt „Ernst Grube – das Vermächtnis“ von UFA und Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut wird am Dienstag, 28. Juni 2022, um 14 Uhr in Anwesenheit von Ernst Grube in der Gedenkstätte Sachsenhausen vorgestellt. Weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer der von der stellvertretenden Gedenkstättenleiterin Astrid Ley moderierten Kick-off-Veranstaltung sind Swantje Bahnsen (Gedenkstätte Sachsenhausen), Joachim Kosack (Geschäftsführer UFA und UFA Serial Drama), Oliver Schreer (Gruppenleiter „Immersive Medien und Kommunikation“ am Fraunhofer HHI) und Phil Carstensen (Interviewer von Ernst Grube). (more…)

Leibniz-Forschungsmuseen starten gemeinsame App twiddle

Seit dem 21. Juni können Besucherinnen und Besucher die acht Leibniz-Forschungsmuseen in Berlin, Bochum, Bonn, Bremerhaven, Frankfurt am Main, Nürnberg, Mainz und München mit twiddle – the museum riddle entdecken. Die kostenlose Spiel-App ist für Android-Smartphones und iPhones verfügbar. (more…)

Inosoft erweckt mittelalterliche Synagoge in Marburg zum Leben

Ein besonderes Präsent hat die Marburger Inosoft AG ihrer Heimatstadt zum 800-jährigen Jubiläum in diesem Jahr gemacht. Die Spezialisten für Softwareentwicklung haben die mittelalterliche Synagoge, die in den 90er-Jahren bei Bauarbeiten entdeckt worden ist, virtuell wiederaufgebaut. Marburger Bürger und Besucher können die 360 Grad Zeitreise seit dem 25. Mai in der Oberstadt und dem Inosoft-Firmensitz täglich live erleben. (more…)

Umwelten: Neue Augmented Reality-App des Konzerthaus Berlin

Unter dem Namen „Umwelten“ stellt das Konzerthaus Berlin eine neue Augmented Reality-App vor, die zum Experimentieren mit Neuer Musik einlädt. Mit der App können können in einem Spiel auf Smartphone und Tablet 30 Wesen in verschiedenen Portalen aufstöbern und einsammeln. Durch Antippen bringt man sie zum Klingen und kann sie miteinander kombinieren. So entsteht eine eigene Komposition, die aufgenommen und geteilt werden kann. Augmented Reality ergänzt dabei Elemente der eigenen Realität: Mit der Kamera wird die Umgebung gescannt, Objekte werden dann im Ausschnitt platziert. (more…)

Workshop zur Welt audiovisueller Installationen

Die Fachhochschule St. Pölten lädt in Kooperation mit dem Digital Makers Hub am 6. Mai dazu ein, bei einem Workshop in die Welt von audiovisuellen Installationen einzutauchen. Die Keynote zum Thema „New Surrealities“ halten Leonhard Lass und Gregor Ladenhauf von Depart. Die audiovisuellen Installationen von Depart beschäftigen sich vorwiegend mit den Möglichkeiten der Gestaltung poetischer Erfahrungsräume. Das Wiener Künstlerduo spricht über aktuelle und vergangene Projekte, technische Umsetzungen und Inspirationen. (more…)

Interaktive Fan-Experience von Sensape in der KTM Motohall

Für das KTM Motohall Museum in Mattighofen hat Sensape eine maßgeschneiderte immersive Augmented Reality-Lösung ins Leben gerufen. Seit Anfang April 2022 haben Besucher der KTM Motohall die Möglichkeit, mit bis zu drei Fahrern des KTM Factory racing Teams für ein Foto zu posieren. Die KTM Fahrer stehen mit der AR-Lösung der Leipziger Agentur dafür virtuell bereit. (more…)

Konferenz über digitale Spiele in der Museumspraxis

Wie können digitale Spiele im Museumskontext didaktisch konzipiert und künstlerisch gestaltet werden? Dieser Frage widmen sich internationale Experten am 12. März 2022 auf der vom Cologne Game Lab (CGL) der TH Köln ausgerichteten Konferenz „Play! An Interdisciplinary Conference on Digital Games in Museums“. Die Veranstaltung findet von 11 bis 17.45 Uhr in der Gesenkschmiede Hendrichs des LVR-Industriemuseums in Solingen sowie parallel digital statt. Die Film- und Medienstiftung NRW fördert die Konferenz. Die Teilnahme ist kostenlos. (more…)

Datarama: Digitalisierungsprojekt des Landesmuseums Hannover bewilligt

Dank der Förderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) wird ins Landesmuseum Hannover ein „Datarama“ einziehen – eine begehbare, interaktive 360°-Projektionsumgebung, die vom Max-Planck-Institut (MPI) zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen entwickelt wurde. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite