Zwei Sonderausstellungen im Red Dot Design Museum Essen
Seit dem 8. Juli hat das Red Dot Design Museum Essen wieder geöffnet. Seitdem und noch bis zum 3. August 2014 werden im ehemaligen Kesselhaus der Zeche Zollverein die aktuell mit dem Red Dot Award prämierten Produkte präsentiert. Gleich zwei Sonderausstellungen verwandeln das Museum für vier Wochen in einen Hot-Spot für Industriedesign der Spitzenklasse: Während „Design on Stage“ siegreiche Entwürfe aus 47 Ländern zeigt, gibt „People Driven“ Einblicke in die Arbeit des Red Dot: Design Team of the Year 2014, der Designschmiede Veryday aus Schweden. (more…)
Zeiss eröffnet neues Museum der Optik in Oberkochen
Vor kurzem öffnete das neue Zeiss Museum der Optik dseine Pforten. Ehrengast dabei war Buzz Aldrin, der 1969 kurz nach Neil Armstrong als zweiter Mensch den Mond betrat. Das komplett neu gestaltete Museum bietet mit zehn Themenfeldern und über 1.000 Ausstellungsobjekten einen Einblick in die Welt der Optik sowie in rund 160 Jahre Innovations- und Optikgeschichte des Hightechkonzerns. Es präsentiert auf 1.000 Quadratmetern zum Teil einmalige Exponate und ist in das neue Zeiss Forum integriert. Dieses kann mit den drei Bereichen Conference – Event – Museum für Veranstaltungen aller Art genutzt werden. (more…)
Grünes Licht für das Naturkundemuseum Bayern
Die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag hat sich für den Bau eines Naturkundemuseums Bayern am Nymphenburger Schloss ausgesprochen. Diesen Beschluss teilten Fraktionsvorsitzender Thomas Kreuzer und der Vorsitzende des Arbeitskreises für Wissenschaft und Kunst, Oliver Jörg, jetzt mit. Mit dem Naturkundemuseum Bayern ensteht, laut Kreuzer, in den kommenden fünf Jahren ein Haus „mit internationaler wissenschaftlicher Strahlkraft“. Dank des neuen Museums, das rund 80 Millionen Euro kosten soll, werde die schon jetzt gelebte enge wissenschaftliche und museumspädagogische Zusammenarbeit mit den anderen Regionalmuseen der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen in Bayreuth, Bamberg, Eichstätt und Nördlingen gestärkt, sagte Jörg voraus. (more…)
Blaue Stunde im Ozeaneum Stralsund
Wenn es am Nachmittag langsam ruhiger wird und ein erlebnisreicher Sommertag sich dem Ende neigt, lädt das Ozeaneum Stralsund erstmals zur Blauen Stunde ein. In der Zeit von 17 bis 20 Uhr ist das Aquarium stimmungsvoll beleuchtet. Anders als tagsüber ergänzen dann an Wellen und Meer erinnernde Lichtinstallationen den Rundgang durch das Nordsee-Nordatlantik-Aquarium. Dazu erklingt dezente Musik im Hintergrund. „Mit der Blauen Stunde sprechen wir insbesondere Kulturliebhaber an, die das Museum auch in den Sommermonaten in Ruhe erkunden möchten oder Radfahrer und Wassersportler, die tagsüber in der Natur unterwegs waren“, sagt Marketingleiter Jens Oulwiger. Durch die Kaltwasseraquarien ist auch die Raumtemperatur angenehm kühl. Wenn langsam die Sonne untergeht, bietet sich von der Dachterrasse mit Pinguinanlage eine stimmungsvolle Aussicht auf die Altstadt. Im Anschluss an den Museumsbesuch kann der Abend bei einem guten Essen oder erfrischenden Cocktail ausklingen. (more…)
Bewerbungsverfahren für Kulturkooperation mit der Deutschen Bahn gestartet
Seit 2010 bietet die Deutsche Bahn Museen die Möglichkeit einer Zusammenarbeit im Rahmen einer Basic- oder einer Premium-Kooperation an. Das Bewerbungsverfahren für 2015 ist nun gestartet. Deutschlandweit haben Museen die Möglichkeit, sich mit ihren Sonderausstellungen als Partner der Deutschen Bahn im Bereich Kulturkooperationen bis zum 10. August 2014 zu bewerben. Dabei wird im Rahmen der Premium-Kooperation der Vertrieb der Eintrittskarten zur jeweiligen Sonderausstellung in Verbindung mit dem Ticket Sparpreis Kultur angeboten. Die Basic-Kooperationen werden als Online-Kooperationen umgesetzt und bieten BahnCard-Inhabern einen Rabatt für den Ausstellungsbesuch. (more…)
asisi Panometer Leipzig mit weltgrößtem 360°-Panorama
Insbesondere die Möglichkeit, sich über alle Sinne hinaus in längst vergangene Zeiten entführen zu lassen, macht die Ausstellungen des Panoramakünstlers Yadegar Asisi so einzigartig und faszinierend. Mit der aktuellen Ausstellung „Leipzig 1813 – In den Wirren der Völkerschlacht“ im asisi Panometer Leipzig zeigt das zylindrische Raumkunstwerk im Maßstab 1:1 die Stadt in der Architektur von 1813. Das 3.500 Quadratmeter große Völkerschlacht-Panorama veranschaulicht das Chaos und Leid der napoleonischen Epoche aus der Perspektive der bedrängten Leipziger Bürger und der fliehenden Soldaten auf berührende Weise. (more…)
Roger Guide-U System von Phonak
Der neue Roger Guide-U ist ein schlankes System für Gruppenführungen. Es verwendet die digitale, drahtlose Technologie Roger von Phonak, die auf dem lizenzfreien 2.4 GHz Band übertragen wird. Die Grundausstattung von Roger Guide-U besteht aus einem Roger Sender und mehreren Roger Empfängern. (more…)
Museum der Alltagskultur mit Ausstellung „Wohnwelten“
Dass volkskundliche Sammlungen seit einigen Jahren nach und nach in vielen Museen verschwinden, ist längst erkannt. Welche Wege aus dieser Krise führen, wird heiß diskutiert. Eine Alternative zeigt das Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch, eine Außenstelle des Landesmuseums Württemberg in Stuttgart. Thomas Brune, der maßgebliche Konzepter der Neugestaltung der volkskundlichen Sammlung, setzt auf den Dialog zwischen alltäglich Vergangenem und persönlicher Erinnerung. (more…)
Vi5ions der Kunsthalle Deutsche+Guggenheim gewinnt Gold beim BCP-Award
Die Publikation „Vi5ions“ für die Berliner Kunsthalle Deutsche+Guggenheim gewinnt Gold beim diesjährigen „Best of Corporate Publishing Award“ (BCP). Die Jury zeichnet den über 250 Seiten starken Katalog in der Kategorie Specials & Annuals – Corporate Book Dienstleistung / Handel aus. Für die Gestaltung verantwortlich ist die Peter Schmidt Group. (more…)
Zweitägiges Sommerfest zum Abschluss der Quadriennale
Mit einem zweitägigen „QuadriFinale“ am 9. und 10. August 2014 verabschiedet sich das alle vier Jahre stattfindende Kunstfest Quadriennale Düsseldorf. Am 9. August 2014 findet im Außenbereich der Langen Foundation und auf der Raketenstation Hombroich in Neuss der erste Teil des Abschlussfestes der Quadriennale Düsseldorf 2014 statt: Höhepunkte sind das „Sky Event“ von Otto Piene und das Live-Konzert „Abandoned City“ von dem Avantgarde-Pianisten Volker Bertelmann alias Hauschka. (more…)