L & D im Deutschen Sport & Olympia Museum
L & D hat die gastronomische Leitung im Deutschen Sport & Olympia Museum Köln übernommen. „Das Konzept eines hochwertigen und flexiblen Gastronomie-Angebots, das perfekt abgestimmte Lösungen für die gesamte Breite unserer Anforderungen erlaubt, hat uns voll und ganz überzeugt“, erklärt Sebastian Conrad, Geschäftsführer der Deutschen Kultur & Sport Marketing GmbH (dksm), dem exklusiven Veranstaltungs- und Vermarktungspartner des Deutschen Sport & Olympia Museums: „Wir freuen uns, mit L & D einen starken Partner gewonnen zu haben, der unsere Philosophie und ehrgeizigen Ziele mitträgt und forciert.“ (more…)
Zwei Ausstellungen im Bundestag erinnern an den 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Aus Anlass des 70. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz eröffnen Bundestags-Vizepräsidentin Claudia Roth und Bundestags-Vizepräsident Peter Hintze am Dienstag, 27. Januar im Paul-Löbe-Haus zwei Ausstellungen: „Der Tod hat nicht das letzte Wort – Niemand zeugt für den Zeugen“ und „Zeichnen gegen das Vergessen“. (more…)
Startschuss für den Bau des Kulturhistorischen Zentrums Westmünsterland
Der erste Spatenstich für das Kulturhistorische Zentrum Westmünsterland ist gesetzt. Nach vielen Jahren der Vorplanungen griffen Landrat Dr. Kai Zwicker und Vredens Bürgermeister Dr. Christoph Holtwisch am 7. Januar gemeinsam mit NRW-Bauminister Michael Groschek und vielen weiteren Partnern zum Spaten. Mit dabei waren unter anderem Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Dr. Barbara Rüschhoff-Thale, Regionale-Geschäftsführerin Uta Schneider, Landtagsabgeordneter Bernhard Tenhumberg und die Architekten. (more…)
Hamburger Kunsthalle mit mehr als 300.000 Besuchern im Jahr 2014
Auch im Jahr 2014 kann die Hamburger Kunsthalle trotz des Beginns umfangreicher Baumaßnahmen eine erfolgreiche Besucherbilanz ziehen: 300.373 Besucherinnen und Besucher wurden in den wechselnden Sonderausstellungen und in der Sammlungspräsentation gezählt. Dass der Rekordwert des Vorjahres von rund 382.000 Besuchern angesichts der umbaubedingten Reduktion der Ausstellungsflächen um rund zwei Drittel kein Maßstab für 2014 sein würde, war im Vorfeld erwartet worden. (more…)
Fachsymposium „Alles Fake?!“ am 16. Februar in der HTW Berlin
Die HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin lädt ein zum vierten Fachsymposium des Masterstudiengangs Museumsmanagement und -kommunikation. Das diesjährige Symposium mit dem Titel “Alles Fake?! – Konstruktion von Wahrheit im Museum“ findet am Montag, den 16. Februar 2015 von 10 bis 18 Uhr am Campus Wilhelminenhof in Oberschöneweide, Berlin statt. (more…)
Fünfzehn Museen in Niedersachsen und Bremen mit dem Museumsgütesiegel ausgezeichnet
Fünfzehn Museen haben im achten Jahrgang der Museumsqualifizierung für Museen in Niedersachsen und Bremen erfolgreich die Qualität ihrer Arbeit und Präsentation ihrer Sammlungen unter Beweis gestellt. Sie sind dafür von der Niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić, der Direktorin der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, Dr. Sabine Schormann, und dem Vorsitzenden des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen, Dr. Friedrich Scheele, in einer Feierstunde in Hannover ausgezeichnet worden. (more…)
Stadt Bochum: Förderbescheid für das Museum unter Tage
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die Bau- und Einrichtungsmaßnahmen des Museums unter Tage als Abteilung des Museums „Situation Kunst“ in Bochum mit 630.000 Euro. LWL-Direktor Matthias Löb übergab am 7. Januar einen Förderbescheid an Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz. (more…)
Deutsche Museen und Ausstellungshäuser: 116 Millionen Besuche in 2013
Die Museen in Deutschland meldeten für das Jahr 2013 insgesamt 110.425.002 Besuche. Dies ist die zweithöchste Besuchszahl seit Beginn der ersten vollständigen Erhebung im Jahr 1981. Nur im Vorjahr 2012 war die Zahl etwas höher (2,1 Prozent). Nicht zuletzt die 8.942 Sonderausstellungen der deutschen Museen trugen zu diesem hervorragenden Ergebnis bei. (more…)
„Poesie Der Grossstadt. Die Affichisten“ in der Schirn
Ob frühe Pop-Künstler, Wegbereiter der Street-Art oder Vermittler einer „natürlichen Poesie“ der Wirklichkeit: In den 1950er-Jahren traten die Affichisten mit einem völlig neuen Begriff des Tafelbildes hervor. Auf Streifzügen durch Paris und Rom sammelten sie Teile der in den Straßen der Stadt allgegenwärtigen, oft verwitterten und zerfetzten, sich in Schichten überlagernden Plakatwände und erhoben die urbane Alltagswelt selbst zum Gemälde. Ihr ebenso subversiver wie poetischer Zugriff auf die Wirklichkeit machte sie zu Pionieren eines „Neuen Realismus“. Mit der ersten umfassenden Überblicksausstellung seit über 20 Jahren ist die radikale Kunst der Affichisten wieder in Deutschland zu sehen. In 150 Exponaten stellt die Schirn Kunsthalle Frankfurt die Kunst des Plakatabrisses in ihrer ganzen Bandbreite vor, von kleinen Fragmenten zu überwältigenden Großformaten, von abstrakten Farbformationen bis hin zu Ikonen der Popkultur – ergänzt durch fotografische, filmische und poetische Experimente der beteiligten Künstler: Raymond Hains, Jacques Villeglé, François Dufrêne sowie Mimmo Rotella und Wolf Vostell. (more…)
Ars Electronica Center mit 157.000 Besuchern
„157.000 Besucher im Ars Electronica Center bedeuten ein Plus von 12,1 Prozent gegenüber dem Plan“, ziehen Diethard Schwarzmair und Gerfried Stocker, beide Geschäftsführer der Ars Electronica Linz GmbH, eine positive Museumsbilanz 2014. „Wie in den vergangenen Jahren ist das Ars Electronica Center damit auch 2014 das meistbesuchte Museum Oberösterreichs“, unterstreicht Bernhard Baier, Vizebürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Ars Electronica Linz GmbH. (more…)