MKG Hamburg mit über 225.000 Besuchern in 2014
Mit über 225.000 Besuchern in 2014 setzt das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) seine erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre fort. Bei einem Durchschnittsalter von 45,6 Jahren hat sich das Publikum des Hauses noch einmal verjüngt. Damit liegt das MKG unter dem Mittelwert der norddeutschen Kunstmuseen mit 49 Jahren. Auch die vielfältigen Themen stoßen auf großes Interesse. Besucher und Medien bewerten das Haus als diskussionsfreudig, publikumsorientiert und offen für komplexe und kontroverse Fragen. Das MKG lotet seine Chancen und Möglichkeiten als Museum für angewandte Kunst aus und entwickelt immer wieder erfolgreiche Sonderausstellungen aus seinen Sammlungen wie zuletzt Mythos Chanel (43.000 Besucher) oder Krieg und Propaganda 14/18, in der sich 38.000 über die Rolle der Massenmedien im Ersten Weltkrieg und ihre Bedeutung für heute informieren. Besonders große überregionale Aufmerksamkeit erreicht die Ausstellung Raubkunst?, in der das MKG erstmals einen umfassenden Einblick in die Provenienzforschung zur eigenen Sammlung gibt. Die Schau Fette Beute wurde wegen des großen Interesses bis zum 8. Februar verlängert. Auch die zahlreichen Publikationen zu den Ausstellungen und das umfangreiche Buch zu den Sammlungen des MKG spiegeln das neue Profil des Hauses. (more…)
Startschuss für den Bau des Kulturhistorischen Zentrums Westmünsterland
Der erste Spatenstich für das Kulturhistorische Zentrum Westmünsterland ist gesetzt. Nach vielen Jahren der Vorplanungen griffen Landrat Dr. Kai Zwicker und Vredens Bürgermeister Dr. Christoph Holtwisch am 7. Januar gemeinsam mit NRW-Bauminister Michael Groschek und vielen weiteren Partnern zum Spaten. Mit dabei waren unter anderem Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Dr. Barbara Rüschhoff-Thale, Regionale-Geschäftsführerin Uta Schneider, Landtagsabgeordneter Bernhard Tenhumberg und die Architekten. (more…)
Hamburger Kunsthalle mit mehr als 300.000 Besuchern im Jahr 2014
Auch im Jahr 2014 kann die Hamburger Kunsthalle trotz des Beginns umfangreicher Baumaßnahmen eine erfolgreiche Besucherbilanz ziehen: 300.373 Besucherinnen und Besucher wurden in den wechselnden Sonderausstellungen und in der Sammlungspräsentation gezählt. Dass der Rekordwert des Vorjahres von rund 382.000 Besuchern angesichts der umbaubedingten Reduktion der Ausstellungsflächen um rund zwei Drittel kein Maßstab für 2014 sein würde, war im Vorfeld erwartet worden. (more…)
Fachsymposium „Alles Fake?!“ am 16. Februar in der HTW Berlin
Die HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin lädt ein zum vierten Fachsymposium des Masterstudiengangs Museumsmanagement und -kommunikation. Das diesjährige Symposium mit dem Titel “Alles Fake?! – Konstruktion von Wahrheit im Museum“ findet am Montag, den 16. Februar 2015 von 10 bis 18 Uhr am Campus Wilhelminenhof in Oberschöneweide, Berlin statt. (more…)
Fünfzehn Museen in Niedersachsen und Bremen mit dem Museumsgütesiegel ausgezeichnet
Fünfzehn Museen haben im achten Jahrgang der Museumsqualifizierung für Museen in Niedersachsen und Bremen erfolgreich die Qualität ihrer Arbeit und Präsentation ihrer Sammlungen unter Beweis gestellt. Sie sind dafür von der Niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić, der Direktorin der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, Dr. Sabine Schormann, und dem Vorsitzenden des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen, Dr. Friedrich Scheele, in einer Feierstunde in Hannover ausgezeichnet worden. (more…)
Stadt Bochum: Förderbescheid für das Museum unter Tage
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die Bau- und Einrichtungsmaßnahmen des Museums unter Tage als Abteilung des Museums „Situation Kunst“ in Bochum mit 630.000 Euro. LWL-Direktor Matthias Löb übergab am 7. Januar einen Förderbescheid an Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz. (more…)
Deutsche Museen und Ausstellungshäuser: 116 Millionen Besuche in 2013
Die Museen in Deutschland meldeten für das Jahr 2013 insgesamt 110.425.002 Besuche. Dies ist die zweithöchste Besuchszahl seit Beginn der ersten vollständigen Erhebung im Jahr 1981. Nur im Vorjahr 2012 war die Zahl etwas höher (2,1 Prozent). Nicht zuletzt die 8.942 Sonderausstellungen der deutschen Museen trugen zu diesem hervorragenden Ergebnis bei. (more…)
Ars Electronica Center mit 157.000 Besuchern
„157.000 Besucher im Ars Electronica Center bedeuten ein Plus von 12,1 Prozent gegenüber dem Plan“, ziehen Diethard Schwarzmair und Gerfried Stocker, beide Geschäftsführer der Ars Electronica Linz GmbH, eine positive Museumsbilanz 2014. „Wie in den vergangenen Jahren ist das Ars Electronica Center damit auch 2014 das meistbesuchte Museum Oberösterreichs“, unterstreicht Bernhard Baier, Vizebürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Ars Electronica Linz GmbH. (more…)
Museum Ludwig erwartet 100.000 Besucher bei Ludwig Goes Pop
Bisher haben 97.536 Besucher die Ausstellung Ludwig Goes Pop im Kölner Museum Ludwig gesehen. Die Laufzeit endet am 11. Januar 2015. Der Besucheransturm in den Weihnachtsferien war extrem hoch – biss zu 2.000 Menschen pro Tag wollten die Ausstellung sehen. Daher wird die Ausstellung an den letzten vier Tagen der Laufzeit jeweils bis 19 Uhr geöffnet sein, also von Donnerstag 8. bis Sonntag, 11. Januar. (more…)
Erweiterungsbau für das MKM – Herzog & de Meuron mit der Planung beauftragt
Das MKM Museum Küppersmühle erhält einen Erweiterungsbau. Das Sammlerehepaar Sylvia und Ulrich Ströher hat mit der Gründung der MKM-Stiftung die notwendigen Voraussetzungen geschaffen und das Schweizer Architektenbüro Herzog & de Meuron mit der Planung beauftragt. Die Stiftung für Kunst und Kultur e.V., die das Museum Küppersmühle nun schon seit 15 Jahren betreibt, freut sich sehr über diese Entwicklung und über das Vertrauen der Familie Ströher, die den Betreibervertrag gleichzeitig um weitere zwölf Jahre verlängert hat. (more…)