Olafur Eliasson nutzt Graft von Zumtobel für seine neue Ausstellung im Louisiana
In seiner ersten Soloausstellung hebt der dänisch-isländische Künstler Olafur Eliasson die Grenze zwischen Natur und von Menschenhand geschaffener Kunst auf. Eliasson zwingt mit der Ausstellung „Riverbed“ die Gewalt der Natur in den gebauten Raum. Architektur – in Form des Louisiana Museums in Dänemark – wird so zum Schauplatz der Naturgewalten: In einer gigantischen Felsinstallation zieht sich ein Flussbett durch den Südflügel des Museums am Öresund. (more…)
Tanz, Film, Licht und eine Museumseröffnung in Lyon
Die 16. Biennale des Tanzes findet noch bis zum 30. September 2014 in Lyon statt. Auch dieses Jahr hat die künstlerische Leiterin Dominique Hervieu ein ehrgeiziges Programm voller Höhepunkte und Überraschungen zusammengestellt, mit 25 Neuschöpfungen, darunter 15 „made in Lyon“, sowie mit Ensembles aus dem Tschad, Griechenland, Los Angeles oder Italien… Insgesamt geben sich im September 43 Tanzcompagnien aus aller Welt ein Stelldichein in Lyon, darunter William Forsythe, Benjamin Millepied, James Thiérrée, Maguy Marin und Jan Fabre. (more…)
Ethik Im Museum: Ein Kit für Museumsfachleute
ICOM Schweiz stellt mit dem Ethik-Kit den Museumsfachleuten Instrumente zur Verfügung, um über das Thema Ethik im Museumsalltag nachzudenken und dieses zu vertiefen. Um das Verständnis und die Anwendung der ethischen Richtlinien zu erleichtern wird das Thema dort mit praxisnahen Beispielen aus dem Museumsalltag in Verbindung gebracht. Der Kit, bestehend aus einer PowerPoint-Präsentation (mit realen und fiktiven Fallbeispielen samt Notizen und Erklärungen) und den Ethischen Richtlinien von ICOM, bildet die Grundlage für Teamsitzungen sowie Workshops und eignet sich auch zum Selbststudium. (more…)
25 Jahre „Deutsche Museumsstraße“
Bei allen Oldtimerfreunden ist sie ein fester Begriff als eine der touristischen Routen, die in der Republik bestimmte Sehenswürdigkeiten miteinander verbindet: die „Deutsche Museumsstraße“, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiert. Im Mittelpunkt steht dabei die „Straße“ als eine gedankliche Aneinanderreihung aller deutschen Fahrzeugmuseen, angefangen von unser aller liebstem „Kind“, dem Auto, bis hin zu allem, was sich sonst noch auf der Straße motorisch bewegen lässt. (more…)
Causales veröffentlicht Wegweiser für unternehmerische Kulturförderung
Die soeben erschienene, erste Ausgabe des Annual of European Cultural Brands 2015 enthält Fachinformationen über den europäischen Kultursponsoringmarkt. In einem Leitartikel werden erstmals Kulturfinanzierungsstrukturen im europäischen Raum verglichen und die unternehmerische Kulturförderung als wichtiger Bestandteil europäischer Kulturfinanzierung dargestellt. Das Annual enthält Interviews mit Experten aus Politik, Wirtschaft und Kultur zum sensiblen Verhältnis zwischen Kultur und Markt und veröffentlicht Marktkennzahlen und Praxisbeispiele erfolgreicher Partnerschaften zwischen Wirtschaft und Kultur. 33 Kulturanbieter aus 21 europäischen Ländern präsentieren sich darüber hinaus als attraktive Sponsoring-Partner mit konkreten Angeboten. Das Annual of European Cultural Brands 2015 mit 128 Seiten kann ab sofort im Buchhandel oder online bestellt werden. (more…)
„Subodh Gupta. Everything is Inside“ im MMK
Mit raumgreifenden Installationen aus glänzenden Edelstahlgefäßen, seinen Skulpturen aus Unmengen von abgenutztem Geschirr und anderen Gegenständen aus dem indischen Alltag wurde Subodh Gupta international bekannt. Das MMK Museum für Moderne Kunst widmet ihm mit „Everything is Inside“ab dem 12. September die bislang umfassendste Einzelpräsentation in Europa mit Skulpturen, Gemälden, Videos und performativen Arbeiten aus all seinen Werkphasen. Zwei große Installationen und eine performative Arbeit hat Subodh Gupta eigens für die Ausstellung im MMK neu entwickelt. Die Überblicksschau baut auf einer Retrospektive auf, die im letzten Jahr in der National Gallery of Modern Art in Neu-Delhi präsentiert wurde. (more…)
Energeticon in Alsdorf bei Aachen eröffnet
„Energie erleben, Energie verstehen“: Seit dem 8. September bietet das Energeticon in Alsdorf bei Aachen inhaltlich neue, emotionale Zugänge zum Thema Energie. Für die ehemals größte Kokerei Westeuropas entwarf Atelier Brückner eine interaktive Ausstellung, die sich auf rund 3.000 Quadratmetern Fläche sowohl dem fossilen als auch dem regenerativen Zeitalter widmet. Inmitten der Stadt gelegen, bietet die ehemalige Steinkohlenzeche Anna den historischen Rahmen. (more…)
Ausstellung „Textile Vielfalt“ ab Oktober in Berlin
Wandbehänge, Schmuckobjekte, Collagen und Experimentelles sind das Ergebnis der 60-jährigen künstlerischen Arbeit im „Zirkel für Textilgestaltung“ Potsdam. Das Museum Europäischer Kulturen wird ab dem 19. Oktober in der Ausstellung „Textile Vielfalt. Objekte aus 60 Jahren künstlerischer Textilgestaltung in Potsdam“ die Arbeit dieser Gruppe, ihre künstlerischen Ergebnisse und das Spektrum textiler Kreativität vorstellen. Mit dem 10. Textiltag startet zugleich die Reihe der sieben Veranstaltungen im Rahmenprogramm. (more…)
Ausstellungen zu Karl dem Großen mit inSynergie
Seit Kurzem kann man drei Ausstellungen zum 1200. Todesjahr Karls des Großen 2014 in Aachen besuchen. inSynergie installierte in zwei dieser Ausstellungen verschiedenste Multimedia-Exponate. Das „Centre Charlemagne“ steht am Katschhof, dem früheren Innenhof der Pfalz zwischen Dom und Rathaus. Die museale Ausstellung zeichnet die Geschichte Karls und die Entwicklung seiner Stadt nach. inSynergie installierte hier zwei Vitrinen mit Verschiebemonitoren, die den Besuchern erlauben bestimmte Positionen anzusteuern und vertiefende Informationen über Touch-Displays abzurufen. (more…)
Das Zentrum für Kunst und Medientechnologie wird 25
1989 wurde das Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe als eine bis heute einzigartige Institution gegründet. Das ZKM ist das erste Museum, das die Kunst aller Medien und Gattungen ausstellt und sammelt, und das die Verflechtungen von Forschung und Produktion, Ausstellungen und Aufführungen, Archiv und Sammlung in solch großem Umfang aufgreift. In diesem Jahr feiert das ZKM sein 25-jähriges Jubiläum und blickt zurück auf über 300 Ausstellungen, an die 350 Publikationen, über 500 GastkünstlerInnen und rund vier Millionen Besucher. In Erinnerung an den Einzug 1997 in die neuen Räume, kehren die Pioniere des Elektropop Kraftwerk für drei ausverkaufte Konzerte zurück ins ZKM. Bereits 1997 waren die Musiker bei der Eröffnung des Hauses zu Gast. (more…)