Manon Bursian leitet weitere fünf Jahre die Kunststiftung Sachsen-Anhalt
Einstimmig entschied der Stiftungsrat bei seiner Sitzung am 13. Juli 2020, Amtsinhaberin Manon Bursian erneut für eine fünfjährige Amtszeit als Direktorin und Vorstand der Kunststiftung Sachsen-Anhalt zu berufen. Der Stiftungsrat folgte damit nach eingehender Diskussion im Ergebnis dem Votum der zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens beauftragten externen Anwaltskanzlei. Die Stelle war bundesweit ausgeschrieben. (more…)
Swisslog AutoStore-Exponat im Verkehrshaus der Schweiz
Swisslog unterstützt das „Verkehrshaus“ in Luzern mit einem AutoStore-Exponat. Das voll funktionstüchtige Museumsstück ist Teil der neuen Schwerpunktausstellung „Logistik erleben!“ und bietet den Verkehrshaus-Besuchern interaktive Erfahrungen rund um das Thema einer modernen und automatisierten Kleinteilelogistik. „Wir sind sehr stolz, dass wir die Logistikkompetenz der Schweiz mit unserem AutoStore im Verkehrshaus repräsentieren dürfen“, sagt Daniel Hauser, Head of Region Central Europe bei Swisslog. Als Unternehmen, das weltweit die meisten AutoStore-Anlagen für Anwender der unterschiedlichsten Branchen realisiert hat, steht Swisslog für einen großen Erfahrungsschatz, den es allen interessierten Museumsbesuchern „zum Anfassen und Ausprobieren“ näherbringen möchte. Und auch Martin Bütikofer, Direktor des Verkehrshauses der Schweiz, bestätigt die fruchtbare Zusammenarbeit: „Wir haben es geschafft, das komplexe Thema Logistik umfassend, verständlich und spielerisch darzustellen.“ (more…)
Strukturempfehlungen zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz vorgestellt
Der Wissenschaftsrat hat in Berlin die „Strukturempfehlungen zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz“ vorgestellt. Dazu sagt Kulturstaatsministerin Monika Grütters: „Das Gutachten des Wissenschaftsrates ist eine Zäsur in der gut 60-jährigen Geschichte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Es enthält eine fundierte Analyse der bestehenden Stärken und Probleme dieser Institution, zugleich präsentiert es mutige, weitreichende Reformvorschläge für die Zukunft. Die Strukturempfehlungen beweisen in Umfang und Detailtiefe, dass diese Evaluierung richtig und notwendig war. Deshalb hatten wir sie auf meine Initiative hin im Koalitionsvertrag politisch verankert.“ (more…)
Robert Habeck hält Keynote beim KulturInvest-Kongress
„Der innovative Kulturbetrieb. Klimaneutral. Demokratisch. Partizipativ.“ ist das Motto des 12. KulturInvest!-Kongresses, der vom 25. bis 27. November auf dem internationalen Kunst- und Kulturquartier Schiffbauergasse in der Klimastadt Potsdam stattfinden wird. Dr. Robert Habeck hält nach der Eröffnungsrede durch Dr. Manja Schüle (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg) die Keynote auf dem Kongress. (more…)
Konferenzreihe „Museen und soziale Verantwortung“
Im Rahmen des deutschen EU-Ratspräsidentschaftsvorsitzes widmet sich eine Konferenzreihe dem Thema „Museen und soziale Verantwortung“. Der erste Konferenzteil „Museums and Social Responsibility – Values revisited“ findet am 17. und 18. September 2020 in digitaler Form statt. (more…)
Bauhaus-Gastprofessur für Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt
Im kommenden Wintersemester übernimmt die Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, Prof. Dr. Mirjam Wenzel, die Bauhaus-Gastprofessur in Weimar. „Es ist mir eine große Freude und auch Ehre, mich als Bauhaus-Gastprofessorin mit den Studierenden, Promovierenden und Kolleginnen und Kollegen der Bauhaus-Universität Weimar über jüdische Gegenwart in Europa und die Aufgabe von Jüdischen Museen zu verständigen“, so Prof. Wenzel. In Vorträgen und Workshops will sie während ihrer Gastprofessur – vor dem Hintergrund ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der jüdischen Kulturgeschichte und der aktuellen jüdischen Lebensrealität in Europa – zum Austausch über die Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens anregen. Ein Thema, welches ohnehin ein wichtiger Bestandteil des Studierens und Forschens an der Bauhaus-Universität Weimar ist. (more…)
Düsseldorf präsentiert den Art:walk48
Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel, Kulturdezernent Hans-Georg Lohe und Vertreter von sechs Düsseldorfer Kunstmuseen haben Ende Juni Art:walk48 vorgestellt. Seit dem 1. Juli nun ist das Online-Ticket erhältlich und kombiniert mehrere Orte moderner bildender Kunst zu einem Angebot für 25 Euro und 48 Stunden. (more…)
Museen verändern sich: Neues Heft der Museumsblätter erschienen
Unter dem Titel „Museen verändern sich!“ ist das Heft 36 der Museumsblätter, Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg erschienen. „In der Museumslandschaft – nicht nur in Brandenburg – vollziehen sich in jüngster Zeit deutlich wahrnehmbare Veränderungs- bzw. Modernisierungsprozesse. Das hängt nicht nur mit einem schon länger anhaltenden Generationswechsel zusammen, sondern auch mit gestiegenen Erwartungen an Öffnung, Transparenz, Partizipation oder Inklusion der Museen. Die Corona-Pandemie scheint diese Entwicklung teilweise noch zu beschleunigen, nicht zuletzt in Hinblick auf die Entwicklung digitaler Strategien“, heißt es in einer Mitteilung zu der Publikation. Die neue Ausgabe der Museumsblätter enthält Beispiele solcher Transformationsprozesse. Berichtet wird dabei etwa über die partizipative Neuaufstellung des Naturkundemuseums Potsdam, über den Umbau der „klassischen“ Hierarchie im Stadtmuseum Berlin, über die Vorteile der Gründung regionaler Museumsverbünde oder über eine komplette Neuinventarisierung der Sammlung im Historischen Museum in Bern. (more…)
European Museum of the Year Award verlängert Bewerbungsfrist
Seit 1977 schreibt das European Museum Forum alljährlich den European Museum of the Year Award (EMYA) aus. Für den EMYA nominiert werden Museen, die ihr Publikum in einer besonderen Art ansprechen und durch ideenreiche Präsentationen und Interpretationen ihrer Exponate sowie durch kreative Lösungen in Sachen sozialer Verantwortung und Museumsvermittlung überzeugen. Bewerben können sich neu gegründete und umfassend überarbeitete Museen. Aufgrund der aktuellen Situation um die Coronavirus-Pandemie wurde die Bewerbungsfrist für den Preis jetzt bis zum 1. August 2020 verlängert. (more…)
Nicolas Kerksieck wird Leiter des Kornhausforums
Der Vorstand hat Nicolas Kerksieck zum neuen Leiter und Geschäftsführer des Berner Kornhausforums gewählt. Er ist freier Kurator sowie Dozent und Forscher an der Hochschule Luzern Design&Kunst. Die Stelle tritt er zum 1. Januar 2021 an. (more…)