Eröffnung der DASA-Ausstellung „Die Profis“
In der neuen DASA-Ausstellung „Die Profis geht es seit dem 15. September um Menschen in Risikoberufen. Die Schau verknüpft auf über 800 Quadratmetern Fläche Objekte und Mitmach-Stationen mit spannenden Geschichten von Menschen, die in ihrem Arbeitsalltag vielleicht mehr als andere dem Risiko ausgesetzt sind, oder sich ihm bewusst stellen. Die DASA diskutiert in dieser eigenproduzierten Ausstellung Strategien in der heutigen Arbeitswelt, das Risiko mit Kalkül und Gefühl in den Griff zu bekommen. (more…)
KMS Blackspace gestaltet Audi Design Wall für die Neue Sammlung
Zur Wiedereröffnung der Pinakothek der Moderne in München gestaltet KMS Blackspace die „Audi Design Wall“, eine Wandinstallation, die aus 1.800 kleinen, dynamisch angeordneten Aluminiummodellen des Urquattro besteht. Dieser Wandteppich aus Aluminium symbolisiert die Historie von Audi. Ein zukunftsweisendes Showcar in Originalgröße, das ikonenhaft in der Mitte der Installation angebracht ist und nach oben ragt, verkörpert die neue Generation des quattro. Lichtprojektionen und Spiegel schaffen vielfältige Perspektiven und Effekte. Die Installation verbindet die quattro-Technologie als Sinnbild der Marke Audi mit der Welt des Designs und positioniert Audi auch als Ikone im Automobildesign. (more…)
Werke aus dem Kunstbestand des ifa im ZKM Karlsruhe
Das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) zeigt im ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe ab dem 26. Oktober 2013 unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten die Ausstellung Weltreise. Kunst aus Deutschland unterwegs. Aus dem Bestand zeitgenössischer Kunst des ifa erarbeiteten die Kuratoren Matthias Flügge und Matthias Winzen einen Überblick, der die wichtigsten Kunstentwicklungen in Deutschland seit 1949 nachzeichnet. Über 400 Kunstwerke von mehr als 100 Künstlerinnen und Künstlern stehen für unterschiedliche Positionen aus Ost und West, darunter Gerhard Altenbourg, Willi Baumeister, Joseph Beuys, Sibylle Bergemann, Chargesheimer, Carlfriedrich Claus, Hanne Darboven, Arno Fischer, Katharina Fritsch, Hermann Glöckner, Andreas Gursky, Georg Herold, Matthias Hoch, Rebecca Horn, Jürgen Klauke, Helga Paris, Peter Piller, Sigmar Polke, Neo Rauch, Gerhard Richter, Thomas Ruff, Strawalde, Klaus Staeck, Günther Uecker, Corinne Wasmuht und Wols. Den Kuratoren liegt daran, „einen international sehr erfolgreichen und innerhalb Deutschlands kaum bekannten Grundstock zu würdigen, eine Art intellektueller und künstlerischer Proviant durch die Jahrzehnte.“ (more…)
Baseler Antikenmuseum fragt „Wann ist man ein Mann?“
Das Antikenmuseum Basel präsentiert in einer neuen Ausstellung Männerbilder und Männlichkeitsideale aus dem antiken Athen. Gleichzeitig dreht sich in der Skulpturhalle alles um die antike Männerdomäne Sport. Die beiden Ausstellungen und ihr Begleitprogramm schauen nicht nur zurück, sondern greifen auch die viel diskutierte Frage nach dem Mann-Sein heute auf. Bei Ausstellungen zum Thema Geschlecht standen bisher meist die Frauen im Zentrum. Das ist im Antikenmuseum jetzt anders. Es widmet seine neue Sonderausstellung mit Objekten aus der exquisiten Dauersammlung ganz den Männern. Genauer den Männern in Athen vom 6. bis 4. Jahrhundert vor Christus, also in einer besonders gut dokumentierten Phase der griechischen Geschichte. (more…)
Einladung zum „Aufstellen – Umstellen – Ausstellen“
Die Städtische Galerie Wolfsburg lädt ein zu einem „Versuch über partizipatorisches Kuratieren“ mit Besuchern. Die Veranstaltung ist ein Projekt der Klasse von Prof. Una Moehrke in den Fächern Kunstpädagogik und Kunsterziehung der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Es nimmt Bezug auf die Geschichte der Ausstellungspraxis und verweist auf das Phänomen der Präsentation von Kunst im Allgemeinen, angefangen von der klassischen Ausstellung, das Schaffen einer Situation, bis hin zur radikalen Verweigerung, Kunst auszustellen. Die Ausstellungssituation wird von den Besuchern und Besucherinnen bestimmt. (more…)
Neue Ausstellung im Deutschen Dom
Am Dienstag, 3. September, 16 Uhr, eröffnete Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert die neue Ausstellungsebene „Die parlamentarische Demokratie in Deutschland“ im Deutschen Dom am Berliner Gendarmenmarkt. Ziel der Neugestaltung war eine einfach aktualisierbare Ausstellung über den Arbeitsalltag der Abgeordneten und die verfassungsrechtlichen Grundlagen der parlamentarischen Demokratie. Archimedes entwarf dazu eine offene Szenogafie, die Original-Exponate, Inszenierungen und zentral gesteuerte interaktive Medien zu einem attraktiven Besuchererlebnis verbindet. Innerhalb von nur 20 Monaten wurden die Arbeiten von der Konzeption über den gesamten Umbau bis zur ausführlichen Testphase Ende August 2013 ausgeführt. (more…)
Atelier Brückner im Haus der Berge
Leitmotiv der von Atelier Brückner Ausstellung in Berchtesgaden ist die längste Senkrechte der Ostalpen, eine 2.300 Meter hohe, gedachte Linie vom Grund des Königsees bis zum Gipfel des Watzmanns. Das begehbare, interaktive Landschaftspanorama führt den Besucher durch vier alpine Lebensräume: Wasser, Wald, Alm und Fels & Karst. Darin verwoben ist eine Zeitreise von der Entstehung des Gebirges bis zu den Folgen der Klimaerwärmung heute und morgen. Auf 900 Quadratmetern war Atelier Brückner bei diesem Projekt auch für die Lichtplanung, in Zusammenarbeit mit LDE Belzner Holmes, und die Medienplanung, zusammen mit medienprojekt p2, verantwortlich. (more…)
Nowhere and Everywhere: William Forsythe im Museum Folkwang
William Forsythe, der amerikanische Choreograf und Künstler, nutzt die Große Halle im von David Chipperfield entworfenen Neubau des Museum Folkwang erstmals in seiner Gänze: Die Realisation von Nowhere and Everywhere at the Same Time No. 2 im Rahmen der Ruhrtriennale eröffnet ein völlig neues Kapitel in der Entwicklung dieses choreografischen Werks. Die ursprünglich für einen Solotänzer und 40 Pendel entwickelte Arbeit wurde zunächst in einem leer stehenden Gebäude am New Yorker High Line Park aufgeführt und daraufhin kontinuierlich weiterentwickelt, um verschiedensten Aufführungsorten gerecht zu werden, wie etwa der Turbine Hall in der Tate Modern mit seiner monumentalen Industriearchitektur oder dem historischen Schauplatz des Arsenals in Venedig im Rahmen der Biennale. Die neue Umsetzung bewahrt und beleuchtet zwei der Hauptinteressen von Forsythes Schaffen: den Kontrapunkt und die unbewusste choreografische Kompetenz, die sich aus choreografischen Situationen ergeben. Von einem automatisierten Gitter hängen über 400 Pendel herab, die in Bewegung versetzt werden, um einen fünfzehnteiligen Kontrapunkt aus verschiedenen Tempi, räumlichen Gegensätzen und Fliehkräften von wechselnder Intensität zu erschaffen, der dem Betrachter ein sich ständig wandelndes Labyrinth von großer Komplexität vor Augen führt. Die Zuschauer sind dazu eingeladen, jene unberechenbare Situation zu durchwandern, ohne die schwingenden Pendel zu berühren. (more…)
Bertelsmann präsentiert Originaldokumente von Giuseppe Verdi
Erstmals werden einzigartige Zeugnisse der italienischen Operngeschichte aus dem zu Bertelsmann gehörenden Mailänder Archivio Storico Ricordi im Rahmen einer Ausstellung in Deutschland zu sehen sein. Der internationale Medienkonzern öffnet das Archiv, das eine der weltweit wertvollsten Musiksammlungen in privater Hand birgt, damit einer breiteren Öffentlichkeit und sorgt für einen der Höhepunkte im Verdi-Jahr 2013. Die Ausstellung mit dem Titel „Unternehmen Oper“ zeichnet anhand der beiden späten Verdi-Opern „Otello“ und „Falstaff“ die Entstehungsgeschichte einer Oper von der Beauftragung bis zur Uraufführung nach. Originalpartituren, Libretti, ausgewählte Korrespondenz, Bühnenbilder und Figurinen lassen die Opernkultur des 19. Jahrhunderts und das kreative Zusammenspiel des Musikverlegers Giulio Ricordi und des Librettisten Arrigo Boito mit dem gefeierten Komponisten Giuseppe Verdi lebendig werden, dessen Geburtstag sich am 10. Oktober zum 200sten Mal jährt. (more…)
Kostenfreie Führung im Red Dot Design Museum
Am Sonntag, den 25. August 2013 lädt das auf dem Welterbe Zollverein angesiedelte Red Dot Design Museum von 15 bis 16 Uhr zu einer kostenfreien Führung durch die diesjährigen Siegerausstellungen ein. Unter dem Motto „Design on Stage“ sind derzeit unter anderem elegante Schmuckstücke, innovative Unterhaltungselektronik oder formschöne Möbel von Gestaltern aus aller Welt zu sehen. (more…)