Digitale Partnerschaft zwischen dem Deutschen Museum und Google
In einer Partnerschaft mit Google macht das Deutsche Museum große Teile seiner Ausstellungen auch online zugänglich. Ein wichtiges Exponat aus Naturwissenschaft und Technik, der erste kommerzielle Mikroprozessor aus dem Jahr 1971, ist als „Gigapixel” digitalisiert und ins Netz gestellt. Gleichzeitig erfasst Google mit Hilfe der Street-View-Technologie Teile des Museums wie die Bibliothek und ermöglicht den Besuchern so einen virtuellen Museumsrundgang ‒ vom heimischen Computer oder Tablet aus. (more…)
Panasonic präsentiert 6.500 Lumen Projektor mit Lasertechnologie
Panasonic stellt den weltweit ersten 1-Chip DLP-Projektor mit auf Lasertechnologie basierenden 6.500 Lumen Helligkeit vor, der mehr als zwei Jahre kontinuierlichen und wartungsfreien Betrieb ermöglicht. Der PT-RZ670 und der PT-RW630 ergänzen die Solid Shine Produktlinie von Panasonic und bieten laut Hersteller 20.000 Stunden Betriebsdauer ohne Lampentausch sowie flexible Installationsmöglichkeiten. „Die RZ670 Serie ermöglicht bisher unerreichten Komfort bei der Installation in Ausstellungen oder Museen“, sagt Eduard Gajdek, Produktmanager bei Panasonic. Gleichzeitig profitieren Anwender in wichtigen Einsatzfeldern wie Kontrollräumen und Digital Signage Applikationen von der hohen Qualität und Zuverlässigkeit der Projektoren.“ (more…)
„Dialog mit der Zeit“ mit Atelier Brückner
Das Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main zeigt vom 24. September 2014 bis zum 22. Februar 2015 die Ausstellung „Dialog mit der Zeit“. Sie widmet sich dem Thema Altern auf unbefangene Weise. Atelier Brückner gestaltete dafür Farbräume, die in den Grundfarben (cyan, magenta, yellow) die Struktur der Ausstellung repräsentieren. Im gelben Bereich erleben die Besucher physische und auch psychische Einschränkungen, die sie interaktiv nachvollziehen können. Im magenta-farbenen Bereich hingegen stehen die positiven Möglichkeiten, die mit dem Alter verbunden sind, im Fokus – vermeintlich ein Blick durch die rosarote Brille. Zwei blaue Ausstellungsbereiche bieten konzentrierten Raum zum Dialog über das individuelle Altern und die Zukunft des Alters, auch im Hinblick auf den demographischen Wandel. (more…)
Joel Meyerowitz zu Gast im NRW-Forum Düsseldorf
Am 26. September eröffnet das NRW-Forum Düsseldorf die erste Retrospektive von Joel Meyerowitz in Deutschland. Der 1938 in New York geborene Fotokünstler gilt als Ikone der zeitgenössischen Fotografie und ist Mitbegründer der „Street Photography“. Bis zum 11. Januar 2015 sind dann über 260 Arbeiten aller Werkgruppen aus mehr als 50 Jahren seiner Schaffenszeit in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt zu sehen. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog und der weltweit erste Dokumentarfilm über Joel Meyerowitz. Die Joel Meyerowitz Retrospective ist dienstags bis sonntags von 11 bis 20 Uhr und freitags bis 22 Uhr geöffnet. (more…)
„Herzblut“ ab November im Mannheimer Technoseum
In der Großen Landesausstellung Baden-Württemberg „Herzblut – Geschichte und Zukunft der Medizintechnik“, die vom 5. November 2014 bis zum 7. Juni 2015 im Technoseum in Mannheim zu sehen ist, erfahren die Besucher unter anderem, dass die Wurzeln der ästhetischen Chirurgie von heute in der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie liegen: Zahlreiche Versehrte aus zwei Weltkriegen stellten die Medizin einst vor gewaltige Herausforderungen. Außerdem zeigt die Schau, wie stark die moderne Medizin und ihre technischen Hilfsmittel heute unseren Alltag prägen, ganz gleich ob es sich um Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen oder Brillen handelt: Wir leben heute nicht nur länger, sondern auch besser, vormals tödliche Krankheiten haben ihre Gefährlichkeit verloren oder wurden wie etwa die Pocken in den 1970er Jahren gleich ganz ausgerottet. Debatten um Organ-spende und Stammzellenforschung zeigen indes, dass die Medizin und ihre Möglichkeiten auch Fragen aufwerfen, die unsere Einstellung zu Gesundheit und Krankheit sowie zu Leben und Tod prägen. (more…)
Triad Berlin konzipiert Ausstellung im Coudrayhaus Bad Berka
Für das Coudrayhaus Bad Berka konzipierte Triad Berlin eine Dauerausstellung. Im Fokus der interaktiven Ausstellung steht die 200-jährige Bäder- und Heilstättengeschichte der Kurstadt Bad Berka. Sie verknüpft dabei Zeitgeschichten mit Hintergrundinformationen und erweckt so die ereignisreiche Historie der thüringischen Stadt zum Leben. (more…)
Symposium zum Abschluss der Ausstellung „Hans Hollein: Alles ist Architektur“
Zum Abschluss der Ausstellung „Hans Hollein – alles ist Architektur“ findet am kommenden Sonntag, 28. September, von 11 bis 18 Uhr ein von der Gerda Henkel-Stiftung gefördertes Symposium statt, das zugleich Auftakt eines zweijährigen Forschungsstipendiums zur Geschichte des Museums Abteiberg ist. Durchgeführt wird das Symposium mit Führungen, Kurzvorträgen und Diskussionen von Wilfried Kuehn und Museumsdirektorin Susanne Titz in Zusammenarbeit mit Eva Branscome, Samuel Korn und Andreas Rumpfhuber. (more…)
Olafur Eliasson nutzt Graft von Zumtobel für seine neue Ausstellung im Louisiana
In seiner ersten Soloausstellung hebt der dänisch-isländische Künstler Olafur Eliasson die Grenze zwischen Natur und von Menschenhand geschaffener Kunst auf. Eliasson zwingt mit der Ausstellung „Riverbed“ die Gewalt der Natur in den gebauten Raum. Architektur – in Form des Louisiana Museums in Dänemark – wird so zum Schauplatz der Naturgewalten: In einer gigantischen Felsinstallation zieht sich ein Flussbett durch den Südflügel des Museums am Öresund. (more…)
Tanz, Film, Licht und eine Museumseröffnung in Lyon
Die 16. Biennale des Tanzes findet noch bis zum 30. September 2014 in Lyon statt. Auch dieses Jahr hat die künstlerische Leiterin Dominique Hervieu ein ehrgeiziges Programm voller Höhepunkte und Überraschungen zusammengestellt, mit 25 Neuschöpfungen, darunter 15 „made in Lyon“, sowie mit Ensembles aus dem Tschad, Griechenland, Los Angeles oder Italien… Insgesamt geben sich im September 43 Tanzcompagnien aus aller Welt ein Stelldichein in Lyon, darunter William Forsythe, Benjamin Millepied, James Thiérrée, Maguy Marin und Jan Fabre. (more…)
Ethik Im Museum: Ein Kit für Museumsfachleute
ICOM Schweiz stellt mit dem Ethik-Kit den Museumsfachleuten Instrumente zur Verfügung, um über das Thema Ethik im Museumsalltag nachzudenken und dieses zu vertiefen. Um das Verständnis und die Anwendung der ethischen Richtlinien zu erleichtern wird das Thema dort mit praxisnahen Beispielen aus dem Museumsalltag in Verbindung gebracht. Der Kit, bestehend aus einer PowerPoint-Präsentation (mit realen und fiktiven Fallbeispielen samt Notizen und Erklärungen) und den Ethischen Richtlinien von ICOM, bildet die Grundlage für Teamsitzungen sowie Workshops und eignet sich auch zum Selbststudium. (more…)