Expomobilia als Generalunternehmer für niederländischen Pavillon bei der Expo Dubai

Das niederländische Außenministerium, die Netherlands Enterprise Agency und das niederländische Dubai-Konsortium haben jetzt den Siegerentwurf für den niederländischen Pavillon auf der Dubai Expo 2020 präsentiert. Der Pavillon ist als geschlossenes Klimasystem konzipiert, das den privaten und geschäftlichen Besuchern ein intensives sensorisches Erlebnis ermöglichen soll. (more…)

Léontine Meijer-van Mensch verlässt das Jüdische Museum Berlin

Die Programmdirektorin Léontine Meijer-van Mensch verlässt das Jüdische Museum Berlin zum 31. Januar 2019. Ab dem 1. Februar 2019 wird sie als Direktorin der Staatlichen Ethnografischen Sammlungen (SES) innerhalb der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden die Leitung des Grassi Museums für Völkerkunde zu Leipzig, des Museums für Völkerkunde Dresden und des Völkerkundemuseums Herrnhut übernehmen. Sie folgt dort auf Nanette Jacomijn Snoep. (more…)

ScanCorner digitalisiert das CERN Foto-Archiv

Ende 2017 hat die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN) ScanCorner damit beauftragt, einen Großteil seines Bildarchivs aus der Periode der frühen 70er bis zu den frühen Millenniumjahren zu digitalisieren. Der Auftrag beinhaltet über 175.000 Bilder, mehrheitlich 24×36 Standard-Negative aus dem Aktenarchiv. Nach dem Scanvorgang werden die digitalen Bilder zusammen mit einem Satz vereinbarter Meta-Informationsfelder in das Dokumenten-Archiv von CERN übertragen. (more…)

Atelier Brückner veröffentlicht „Szenografie 2: Der inszenierte Raum“

Die Buchveröffentlichung „Szenografie 2“ von Atelier Brückner thematisiert theoretische und anwendungsorientierte Aspekte der Gestaltung von Ausstellungen und anderen inszenierten Erfahrungsräumen. „Szenografie versteht sich als eine Universaldisziplin, deren Anspruch multidisziplinär, integrativ und holistisch ist. Sie orchestriert Gestaltungsinstrumente wie Grafik, Licht, Sound oder Medien zu einem Gesamtkunstwerk. Szenografie ist die adäquate Gestaltungsphilosophie in der heutigen hybriden Realität, in der sich analoge und virtuelle Erfahrungen mischen“, so Prof. Uwe R. Brückner. (more…)

HTWK-Masterstudiengang „Museumspädagogik“ geht in die zweite Runde

Seit Anfang Dezember sind wieder Bewerbungen für den weiterbildenden Master „Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum“ an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) möglich. Das Studium beginnt im April 2019, immatrikuliert wird alle zwei Jahre. (more…)

Porsche Museum richtet Themenwoche für Menschen mit Handicap aus

Das Porsche Museum widmet vom 4. bis 9. Dezember allen Besuchern mit Handicap eine eigene Themenwoche. Anlass ist der „Internationale Tag der Menschen mit Behinderung“, den die Vereinten Nationen 1993 ins Leben gerufen haben und der weltweit auf den 3. Dezember festgelegt wurde. „Wir möchten Porsche auch für Menschen mit Handicap erlebbar machen. Und umgekehrt Nicht-Behinderten einen Eindruck vom Leben mit einer körperlichen oder psychischen Einschränkung vermitteln“, erklärt Achim Stejskal, Leiter des Porsche Museums. (more…)

„Pergamon. Meisterwerke der antiken Metropole“ in Berlin eröffnet

Am 17. November wurde gegenüber dem Bode-Museum das temporäre Ausstellungsgebäude „Pergamonmuseum. Das Panorama“ eröffnet. Die Ausstellung „Pergamon. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi“ präsentiert nach mehrjähriger Entwicklung Highlights aus den Beständen der Antikensammlung sowie ein vollständig überarbeitetes Panorama von Künstler Yadegar Asisi. (more…)

Weichen für die Entwicklung des Berliner Naturkundemuseums gestellt

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat entschieden, das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) mit 330 Millionen Euro in der Umsetzung seines Zukunftsplanes zu unterstützen. Das Land Berlin wird dann mit der gleichen Summe kofinanzieren, sodass dem Museum insgesamt 660 Millionen Euro in den nächsten zehn Jahren für seine Entwicklung zur Verfügung stehen werden. (more…)

Neue Mikromuseen im MuseumsQuartier Wien

Mit der „Brückenpassage“ und der „Sternenpassage“ bekommt das MuseumsQuartier Wien ab sofort zwei weitere Mikromuseen in Form von Themenpassagen. Für die Gestaltung der „Sternenpassage“ zeichnet die Kuratorin und Künstlerin Sabine Jelinek verantwortlich. Das künstlerische Konzept für die „Brückenpassage“ kommt von Hans Schabus. Neben den dauerhaften Gestaltungen werden in den Passagen wechselnde Ausstellungen gezeigt. Den Anfang machen in der „Sternenpassage“ eine Arbeit von Elfie Semotan sowie in der „Brückenpassage“ ein Werk von Antonia Rippel-Stefanska. Die Eröffnung ist am 28. November. (more…)

Haus Am Horn wird Teil der Klassik Stiftung Weimar

Das Musterhaus „Am Horn“, entworfen vom Bauhausmeister Georg Muche und zur ersten großen Werkschau und Bauhaus-Ausstellung im Jahr 1923 mit der Unterstützung des Architekturbüros von Walter Gropius errichtet, zählt seit 1996 zum Unesco-Welterbe. Das Haus, das aktuell im Eigentum der Stadt Weimar steht, wird künftig – vorbehaltlich eines positiven Stadtratsbeschlusses – von der Klassik Stiftung Weimar unterhalten und der Öffentlichkeit präsentiert werden. Der Stiftungsrat hat der Zustiftung des Hauses Am Horn in das Immobilienvermögen der Stiftung zugestimmt und die Stiftung ermächtigt, zusammen mit der Stadt einen notariellen Vertrag über die Zustiftung auszuhandeln. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite