BenQ stellt vier neue Bar-Type-Displays vor
BenQ gibt die Verfügbarkeit von vier neuen Digital Signage Displays im Bar-Type-Format bekannt, mit denen Regal- und Wandflächen im Ladenlokal optimal für Werbebotschaften genutzt werden können. Die Modelle BH2401, BH2801, BH3501 und BH3801 sind für den Einsatz im Quer- und Hochformat geeignet. Zum Lieferumfang zählt die von BenQ entwickelte Content Management-Software X-Sign. (more…)
Helge Heidemeyer wird Direktor der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Der Stiftungsrat hat sich für Dr. Helge Heidemeyer als neuer Direktor der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen entschieden. Heidemeyer, seit 2008 Leiter der Abteilung Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), soll sein Amt bereits im Herbst 2019 antreten und damit den Interims-Direktor der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Jörg Arndt, ablösen. Senator Dr. Klaus Lederer, Vorsitzender des Stiftungsrates der Gedenkstätte Berlin- Hohenschönhausen, erklärt: „Ich freue mich sehr über den einstimmigen Beschluss des Stiftungsrats, Herrn Dr. Heidemeyer die Leitung der Stiftung Gedenkstätte Berlin- Hohenschönhausen anzuvertrauen. Mit ihm gewinnt die Stiftung eine sowohl in der Gedenkstättenarbeit als auch in der wissenschaftlichen Aufarbeitung des SED-Regimes erfahrene Persönlichkeit. Ich bin sicher, dass mit Dr. Heidemeyer der Gedenkstätte eine inhaltliche Entwicklung sowie der dringend notwendige Kulturwandel gelingt.“ (more…)
Feierlicher Spatenstich für neues Bauhaus-Archiv in Berlin
Berlin bekommt ein neues Bauhaus-Archiv. Anlässlich des 100. Geburtstags der Schule für Architektur und Design wird das von Walter Gropius entworfene Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung nach einem Entwurf von Staab Architekten saniert und erweitert. Der Baubeginn wurde jetzt im Rahmen eines Spatenstichs in Anwesenheit von Prof. Monika Grütters, Kulturstaatsministerin, Dr. Klaus Lederer, Kultursenator, Katrin Lompscher, Stadtentwicklungssenatorin, Anne Katrin Bohle, Baustaatssekretärin, Regula Lüscher, Senatsbaudirektorin, Torsten Wöhlert, Kulturstaatssekretär, Dr. Annemarie Jaeggi, Direktorin des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Dr. Markus Klimmer, Vorstandsvorsitzender des Bauhaus-Archiv e.V., und Volker Staab, Architekt, feierlich begangen. (more…)
KW43 Branddesign gibt dem Museum of Failure eine neue CI
Das Museum of Failure präsentiert in Form einer Sammlung von über 100 gescheiterten Produkten und Dienstleistungen einiger der bekanntesten Unternehmen der Welt. Nach Ausstellungen im Heimatland Schweden, den USA, Großbritanien und China möchte das Pop-up Museum auf weiteren Stationen in Europa die positive Kraft des Scheiterns in Szene setzen. (more…)
Staatsgalerie Stuttgart startet Projekt zur Provenienzforschung
Die Freunde der Staatsgalerie Stuttgart starteten dank der Förderung durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste und mit Unterstützung der Staatsgalerie Stuttgart ein Projekt zur Provenienzforschung. Der Verein der Freunde der Staatsgalerie Stuttgart ist eine der ersten privat getragenen Institutionen Deutschlands, die sich der moralisch-ethischen Verpflichtung stellt und seine Sammlung systematisch und proaktiv auf NS-Raubgut hin untersucht. Der Vereinsvorsitzende Markus Benz: „Als erster Förderverein in Deutschland, der sich dieser Aufgabe annimmt, freuen wir uns sehr, dass uns das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste und die Staatsgalerie dabei unterstützen.“ (more…)
Bettina Kiehn übernimmt kaufmännische Direktion der SHMH
In seiner jüngsten Sitzung hat der Stiftungsrat der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) unter Vorsitz des Senators der Behörde für Kultur und Medien, Dr. Carsten Brosda, über die Neubesetzung der kaufmännischen Direktion der Stiftung Historische Museen Hamburg entschieden. Bettina Kiehn, die seit 2006 die Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg leitet und dort seit 2009 die Funktion des Alleinvorstands innehat, tritt zum 1. Oktober 2019 die Nachfolge des Verwaltungsdirektors der SHMH, Marc von Itter, an, der zum selben Zeitpunkt als kaufmännischer Vorstand an das Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt (MARKK) wechselt. (more…)
D.I.E. Firmenhistoriker planen das Firmenmuseum der Walter AG
1919 gründete Richard Walter die „Metallurgische Gesellschaft Richard Walter“ als kleinen Familienbetrieb. Schnell entwickelte Walter mit seinem Unternehmen innovative Metallwerkzeuge und meldete über 200 Patente an. 100 Jahre später ist die Walter AG ein global tätiges Unternehmen in der Metallbearbeitung und beschäftigt weltweit mehr als 3.500 Mitarbeiter. Anlass genug, den Ursprüngen zu gedenken und die lange Tradition in den Mittelpunkt zu stellen. Hierfür hatte die Walter AG D.I.E. Firmenhistoriker aus Aalen beauftragt. (more…)
„Utrecht, Caravaggio und Europa“ als digitale Ausstellung
Die Ausstellung „Utrecht, Caravaggio und Europa“ in der Alten Pinakothek ist seit dem 5. Juni auch virtuell zu erleben. Während die Zusammenstellung der Originale nur noch bis zum 21. Juli in München zu sehen ist, wird die Ausstellung auch darüber hinaus noch digital verfügbar sein. (more…)
Neues Streetfotografie Festival startet in Hamburg
Mit der ersten Ausgabe des German Street Photography Festivals bekommt die Kunst der Straßenfotografie ein neues Forum. Vom 21. bis 23. Juni teilen deutsche Fotografen im Hamburger Goldbekhaus ihre individuellen Perspektiven und offenbaren den Zauber des vermeintlich Alltäglichen. Gefördert wird das Festival durch die Panasonic-Kameramarke Lumix als Hauptsponsor. (more…)
Fujitsu FlowSign: Pilotprojekt im Archäologischen Museum Hamburg
Ende April wurde im Bischofsturm, einer Außenstelle des Archäologischen Museums Hamburg, ein Pilotprojekt vorgestellt, bei dem das System „FlowSign“ von Fujitsu das erste Mal in Europa zum Einsatz kommt. Der Bischofsturm ist das älteste erhaltene Steingebäude der Hamburger Altstadt: er stammt aus dem 12. Jahrhundert. Mit einer speziellen App können sich Besucher dort jetzt per Smartphone durch den Ausstellungsraum navigieren und im Keller des Gebäudes am Speersort fünf der ausgestellten Objekte ganz neu „entdecken“. Bei der Vorstellung des Pilotprojekts am 25. April erklärten Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg, und Andreas Hennig, Director Public Sector VC Nord bei Fujitsu, die neue Technologie und beantworteten Fragen zum Projekt. (more…)