Die Eröffnung des neuen Riesensaals
Genau 460 Jahre ist es her, dass der Riesensaal im Dresdner Residenzschloss errichtet wurde. Seinen Namen verdankte der das Schloss dominierende Hauptsaal den auf den Wandflächen zwischen den Renaissancefenstern dargestellten riesigen Kriegergestalten. Auf über 700 Quadratmetern wurden hier geladene Gäste empfangen und rauschende Feste gefeiert. Ein Ort der höfischen Repräsentation und Festlichkeit. Wenn auch die Gestaltung des Riesensaals in den 180 Jahren seiner Existenz mehrfach verändert wurde, so blieb er doch in seiner Dimension erhalten – bis 1733. In diesem Jahr starb August der Starke und sein Sohn Kurfürst Friedrich August II., als König von Polen August III., ließ den von seinen Vorfahren ererbten Saal verschwinden. Auf seine Veranlassung wurden in den Saal eine Zwischendecke sowie mehrere Räume und eine Kapelle für seine habsburgische Gattin eingefügt. Eine architektonische Ära fand ihr Ende. (more…)
Germanisches Nationalmuseum präsentiert Ausstellungsprogramm für 2013
Das Ausstellungsprogramm des Germanischen Nationalmuseums wartet in diesem Jahr mit Vielfältigkeit auf und hat von Rembrandt und Richard Wagner über die Geheimnisse des Zunftwesens und ausdrucksstarke Porträtbüsten bis zur Geschichte der Jugendbewegung im Programm. Alle Themen werden neu, wissenschaftlich fundiert und besuchernah präsentiert.
Nach dem für das Germanische Nationalmuseum überaus erfolgreichen Jahr 2012 blickt Generaldirektor Prof. Dr. G. Ulrich Großmann optimistisch in die Zukunft. „Wir haben mit der Dürer-Ausstellung und als Ausrichter des Inter-nationalen Kunsthistoriker-Kongresses im letzten Jahr weltweite Beachtung erfahren. Dadurch konnten wir das Ansehen des Germanischen Nationalmuseums als spannendes Ausstellungshaus und wissenschaftliche Forschungseinrichtung festigen und weiter ausbauen.“ (more…)
VolkswagenStiftung fördert interdisziplinäres Forschungsprojekt im Naumburger Dom
Mit 1,5 Millionen Euro fördert die VolkswagenStiftung ein interdisziplinäres Forschungsprojekt im Naumburger Dom. Drei Jahre lang arbeiteten elf junge Forscherinnen und Forscher aus sechs Fachgebieten am Westchor. Am 1./2. Februar 2013 stellen sie auf einer Tagung ihre Ergebnisse vor. Der Naumburger Dom ist ein Bauwerk von europäischem Rang. Insbesondere mit dem Westchor und dessen lebensgroßen Stifterfiguren schuf der Naumburger Meister im 13. Jahrhundert beispiellose Kunstwerke. (more…)
Verein Berliner Unterwelten verzeichnet Besucherrekord im Jahr 2012
Der Verein Berliner Unterwelten begrüßte auf seinen Führungen am Gesundbrunnen und an anderen Orten Berlins im Jahr 2012 insgesamt 274.114 Besucher, so viele wie noch nie zuvor in einem Jahr, und damit rund 27.000 Gäste mehr als im Vorjahr. 171.114 Gäste besuchten die öffentlichen Führungen, 103.000 Gäste kamen als gebuchte Gruppen. (more…)
Studierende und Alumni veranstalten Museumssymposium in Berlin
Auch in diesem Jahr organisieren Studierende und Alumni des Studiengangs Museumsmanagement und -kommunikation der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ein Museumssymposium. Thematisch soll es am 15. Februar 2013 um Outreachprogramme von Museen gehen. Unter dem Titel „Auf und Davon?! Zielgruppen außerhalb des Museums gewinnen“ geben Museumspraktiker, Appentwickler sowie Wissenschaftler aus dem Bereich Game Design einen Einblick in ihre Projekte. (more…)
DASA Arbeitswelt Ausstellung freut sich über neuen Besucherrekord
Ein sattes Besucherplus verzeichnete die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund im Jahr 2012. Knapp 190.000 Gäste besuchten Deutschlands größte Erlebnisausstellung zur Arbeitswelt. Das ist eine Steigerung von knapp 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl toppt außerdem die absoluten Besucherzahlen der letzten fünf Jahre. Grund für den positiven Besuchertrend war nicht zuletzt die erfolgreiche Sonderausstellung „Mord im Museum“ mit insgesamt 60.000 Schaulustigen. Das Rätsel um einen ermordeten Museumsdirektor, das es zu lösen galt, bescherte der DASA einen ungeahnten Publikumszuspruch. (more…)
Wirtschaftliche Sanierung von Echtholzböden
Mit einem exklusiv barocken Ambiente wartet die Kapelle des Vonderau Museums in Fulda auf – das Herzstück des von Andreas Gallasini errichteten Bauwerks. Obwohl dank regelmäßiger Reinigung und Pflege noch in einem recht guten Zustand, war das Parkett vor dem Kanzelaltar über die Jahre unansehnlich geworden. Nicht zuletzt auch wegen der Kleberückstände, die die freistehenden Ausstellungswände über die Jahre zurückgelassen hatten.
Deshalb entschied sich die Museumsleitung zu einer Sanierung mit dem Timber easy-System von Tana Chemie. Das ist eine einfache und wirtschaftliche Alternative zu einer Grundsanierung mit mehrfachem Schleifen und neuem Versiegeln, wie sie Parkettverleger anbieten.
Zwei augenscheinliche Vorteile hält das System bereit: Durch das Produkt entsteht zum einen kein Schleifstaub, wodurch aufwändige Abdeckarbeiten an den historischen
Malereien, Decken- und Wandverzierungen vermieden werden konnten. Zum anderen entwickeln sich beim Gebrauch des Produkts nur wenige Gerüche.
„Unsere Pflegeprodukte enthalten keine typischen Lösungsmittel wie Benzine. Deshalb entsteht bei Timber nur eine geringe Geruchsentwicklung, die als angenehm und holzartig empfunden wird“, betont Jürgen Otterbeinvon Tana Chemie. Insbesondere dieser Punkt war den Verantwortlichen im Vonderau Museum sehr wichtig, weil der Lösungsmittelgeruch von Produkten anderer Hersteller bereits bei einzelnen Mitarbeitern zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen geführt hatte. (more…)
Erfolgreiches Jubiläumsjahr: 880.000 Besucher im DHM
Rund 880.000 Besucher kamen 2012 in die ständige Ausstellung und die Sonderausstellungen im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Damit hat das Museum einen Zuwachs von 140.000 gegenüber dem Besucherzuspruch in 2011 zu verzeichnen und blickt auf ein überaus erfolgreiches Jubiläumsjahr 2012 zurück. Ein Höhepunkt des Jubiläumsjahres 2012 bildete das Museumsfest am letzten Wochenende im Oktober. Bei freiem Eintritt nahmen mehr als 40.000 Gäste aus dem In- und Ausland und viele Berliner Familien die Gelegenheit wahr, das Museum noch besser kennen zu lernen. (more…)
DDR Museum verzeichnete Besucherrekord im vergangenen Jahr
504.564 Menschen aus der ganzen Welt besuchten 2012 das DDR Museum. Damit verzeichnet das DDR Museum seit seiner Eröffnung vor sieben Jahren einen stetigen Anstieg der Besucherzahlen und nun zum ersten Mal eine Gesamtanzahl von mehr als einer halben Million Menschen in 365 Tagen. Das Museum etabliert sich mit seiner interaktiven Ausstellung auf Platz 6 der meistbesuchten Museen in Berlin (nach der Senatsstatistik, berechnet ohne Gedenkstätten und nur mit aktuellen Zahlen aus 2012). (more…)
Kinder-Bahnland Kibala eröffnet im DB Museum in Nürnberg
Mit einem Kinderfest eröffnet am Samstag, 12. Januar 2013, der neue Kinderbereich des DB Museums Nürnberg. Die großen und kleinen Geburtstagsgäste erwartet ein buntes Programm. Russalka Nikolov, Direktorin des Museums: „Wir werden ein großes Geburtstagsfest feiern. Alle sind eingeladen, vor allem freuen wir uns auf viele Kinder, die alles ausprobieren sollen.“ (more…)