Abschlussbericht zum Provenienzforschungs-Projekt „Schwieriges Erbe“
Die Eberhard Karls Universität Tübingen und das Linden-Museum Stuttgart untersuchten unter dem Titel „Schwieriges Erbe“ in einem zweijährigen Forschungsprojekt von April 2016 bis März 2018 den museologischen und wissenschaftlichen Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen. Im Rahmen des Projekts, das Pilotcharakter hatte, wurde eine Stelle zur Provenienzforschung von kolonialzeitlichen Objekten eingerichtet. Für 18 Monate konzentrierte sich dieser am Linden-Museum Stuttgart angesiedelte Projektteil auf die Untersuchung von ausgewählten Objektbeständen aus ehemaligen deutschen Kolonialgebieten in Afrika und Ozeanien. Ziel war es, einen systematischen Forschungsansatz für die Provenienzforschung zu kolonialzeitlichen Objekten mit Modellcharakter für ethnologische Museen zu entwickeln. (more…)
Grünes Licht für Neugestaltung des Altonaer Museums
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat die finanzielle Unterstützung in zweistelliger Millionenhöhe für ein Modernisierungsprojekt der Stiftung Historische Museen Hamburg bewilligt: Für die bauliche und inhaltliche Neugestaltung des Altonaer Museums stehen vom Bund 19,5 Millionen Euro zur Verfügung. Johannes Kahrs (SPD), haushaltspolitischer Sprecher, und Rüdiger Kruse (CDU), Mitglied im Haushaltsausschuss, haben sich in Berlin maßgeblich für die Finanzierung eingesetzt. (more…)
7.500 Teilnehmer bei den Raumwelten
Begleitet von einem vielfältigen Rahmenprogramm, das am 9. November startete, zog Raumwelten in diesem Jahr 7.500 Kongressbesucher an. Die fünf Kuratoren Dr. Petra Kiedaisch, Roman Passarge, Jean-Louis Vidière Ésèpe und Prof. Tobias Wallisser und Veit Haug boten in ihren Panels eine große Bandbreite an Themen und Möglichkeiten zur Inszenierung und Wahrnehmung von Räumen. Über 40 Speaker, darunter Doris Dörrie, Wolfgang Kessling (Transsolar Eneergietechnik, München), Jean Odermatt (Soziologe und Künstler, Lugano) und Matthew Blain (Principal, Hassel, London) waren vor Ort. „Wir konnten unserem Motto Von Sinnen! dank unseres hybriden Programms mehr als gerecht werden. Sowohl Fachbesucher als auch die Ludwigsburger Einwohner, die zu Raumwelten kamen, wurden visuell und auditiv angesprochen“, so Prof. Ulrich Wegenast, Geschäftsführer Programm der Film- und Medienfestival gGmbH, die die Raumwelten organisiert. (more…)
denkmal und Mutec ziehen positive Bilanz
Mit insgesamt 14.200 Besuchern endeten am 10. November 2018 die 13. Auflage der europäischen Leitmesse denkmal und die parallel stattfindende internationale Fachmesse Mutec. „Mit einem enormen Zuspruch von Ausstellern, Besuchern und Experten aus dem In- und Ausland konnte die denkmal ihre Stellung als europäische Leitmesse in diesem Jahr weiter ausbauen. Sie ist zweifellos der fachliche Dreh- und Angelpunkt für den Erhalt des Kulturerbes in Europa und setzte in diesem Jahr starke wirtschaftliche und politische Impulse“, erklärt Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe. „Erst zum zweiten Mal von der Leipziger Messe in Eigenregie veranstaltet, hat sich die Mutec bereits als wichtiger Termin für Betreiber von Museen und Kultureinrichtungen etabliert.“ Der Messeverbund aus denkmal und Mutec verzeichnete in diesem Jahr eine Rekordbeteiligung mit 550 Ausstellern aus 19 Ländern. (more…)
denkmal und Mutec 2018 starten in Leipzig
Vom 8. bis 10. November 2018 dreht sich auf der Leipziger Messe alles um die Themen Kulturerbe und Kulturgut. Die europäische Leitmesse denkmal begrüßt die internationale Fachwelt der Denkmalpflege und Restaurierung in Leipzig. Parallel dazu widmet sich die Internationale Fachmesse Mutec den Möglichkeiten, die Museen und anderen Kultureinrichtungen in der heutigen Zeit offen stehen. „Der europaweit einzigartige Messeverbund aus denkmal und Mutec verzeichnet in diesem Jahr mit über 550 Ausstellern aus 20 Ländern eine Rekordbeteiligung. Noch stärker als in den vergangenen Jahren erfüllt die denkmal den Anspruch als europaweit wichtigster Treffpunkt für alle, die in der Denkmalpflege und Restaurierung Rang und Namen haben. Mit einem deutlichen Angebotszuwachs demonstriert die Mutec eindrucksvoll ihre Stellung als internationale Informationsplattform für Betreiber von Kultureinrichtungen“, erklärt Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe. (more…)
Museum Belvedere führt Open Content Policy ein
Mit der Open Content Policy greift das Belvedere nach eigenen Angaben als erstes Kunstmuseum Österreichs einen internationalen Trend auf: Abbildungen urheberrechtsfreier Werke werden gratis zum Download zur Verfügung gestellt, mit dem vorrangigen Ziel, wissenschaftliche Publikationsprojekte zu unterstützen. (more…)
Virtual Reality-Tag im Rahmen der Raumwelten
Raumwelten – Plattform für Szenografie, Architektur und Medien wird in diesem Jahr um einen zusätzlichen VR-Tag erweitert: Am Samstag, 17. November 2018 können Fachbesucher und Publikum im Pavillon auf dem Akademiehof der Filmakademie Baden-Württemberg Vorträge und VR-Installationen aus den Bereichen Entertainment, Kunst, Dokumentarfilm, Animation und Theater erleben. (more…)
Unternehmerfamilie Pieroth engagiert sich auch zukünftig bei mac
Der Messe- und Ausstellungsdesigner mac will aus eigener Kraft wachsen und kann dabei auf seinen bewährten Eigentümer PBG, die Dachgesellschaft der Unternehmerfamilie Pieroth, zählen. Darüber informierten Geschäftsführung und die Eigentümergesellschaft PBG kürzlich die Mitarbeiter auf einer Betriebsversammlung am Sitz des Unternehmens in Langenlonsheim. Die Ergebnisse der seit Anfang des Jahres geführten Gespräche mit möglichen Investoren seien sorgfältig bewertet worden. Man sei sich abschließend einig geworden, nicht an der bisher schon erfolgreichen Aufstellung von mac zu rütteln. „Wir hatten alle Optionen auf dem Tisch und sind uns in unserer Entscheidung sicher, mac selbst weiter zu entwickeln“, sagte Andreas Pieroth für die PBG. Die Unternehmerfamilie Pieroth werde sich weiter für eine erfolgreiche Entwicklung von mac engagieren. (more…)
Cologne Fine Art 2018
Die Cologne Fine Art zeigt auf dem Gelände der Koelnmesse vom 22. bis 25. November 2018 erneut Exponate aus aller Welt – und spannt dabei einen Bogen über drei Jahrtausende der Kunst- und Kulturgeschichte. Von fernöstlichen Skulpturen und Exotika der Vergangenheit und Gegenwart bis hin zu amerikanischen Designklassikern und jungen zeitgenössischen Positionen aus Malerei und Fotografie. Dabei spricht die Messe sowohl arrivierte Kunstkenner als auch Sammler in spe an. (more…)
Restplätze für MVNB-Seminare im November
Der Museumsverband Niedersachsen und Bremen (MVNB) kann für die beiden letzten Seminare des Jahres im November noch Restplätze anbieten. Das Seminar „Gästeführungen im Museum“ ist eine Weiterbildungsveranstaltung für Museums- und Gästeführer. Es findet am 12. November im Polizeimuseum Nienburg statt. Die Seminarleitung liegt bei Dr. Eilert Ommen, Vorstandsmitglied des MVNB. Das Seminar eignet sich auch ganz besonders für Mitarbeiter und Museumsführer in kleineren und ehrenamtlich geleiteten Häusern. (more…)