Koelnmesse sieht Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes kritisch

Als Veranstalter der Kunstmessen ART Cologne und Cologne Fine Art steht die Koelnmesse der geplanten Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kulturstaatsministerin Monika Grütters, kritisch gegenüber. „Sollte die aktuelle Version des Entwurfs verabschiedet werden, wären von den Auswirkungen nicht nur Galerien und Kunsthändler, Auktionshäuser, Privatsammler und Museen negativ betroffen, sondern auch die gesamte deutsche Kunstmesselandschaft“, betont Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse. „Drohende Ausfuhrverbote von als „national wertvoll“ klassifizierten Kunstwerken und das vorgelagerte Prüfprozedere durch Behörden und Sachverständige werden den Kunsthandel in Deutschland und damit auch die Kunstmessen als maßgebliche Plattformen für den Handel mit Kunst, massiv einschränken. Zahlreiche unserer Aussteller sehen angesichts der aktuellen Entwicklungen ihre Geschäftsgrundlage gefährdet. Die deutschen Kunstmessen wären langfristig im internationalen Vergleich nicht mehr wettbewerbsfähig“, so Böse weiter. (more…)

Neue DASA-Publikation zu Szenografie in Ausstellungen und Museen

Die DASA Arbeitswelt Ausstellung hat jüngst ihren siebten Band aus der Reihe „Szenografie in Ausstellungen und Museen“ veröffentlicht. Die Publikation fasst die Ergebnisse der Szenografie-Kolloquien aus den Jahren 2014 und 2015 auf 344 Seiten zusammen. Im interdisziplinären Austausch des Ausstellungswesens mit Architektur, Design und Kuratierung, aber auch Physik, Philosophie oder Pädagogik, präsentiert die Veröffentlichung in umfassender Weise neue Aspekten der Raumgestaltung. Die 33 Beiträge geben im reich bebilderten Buch Anregungen für theoretische und praktische Fragen im Umgang mit dem, was Szenografie alles ausmacht. Zusammenfassungen in Englisch runden die Darstellungen ab. (more…)

Dart gestaltet Global Experience Center für Henkel Laundry & Home Care

Nach 18 Monaten Beratungs- und Bauphase hat die D’art Design Gruppe dem Neukunden Henkel das neue Global Experience Center (GEC) für den Bereich Laundry & Home Care übergeben. Auf mehr als 700 Quadratmetern bietet das Kunden-Center am Firmensitz in Düsseldorf einen umfassenden Überblick über alle Kompetenzen des Unternehmensbereichs – von Produktinnovationen über Digitalisierung und Nachhaltigkeit bis hin zu Shopper Marketing. (more…)

Mobile WM-Box von ELA Container öffnet Türen in Spiez

In Spiez, ein kleiner schweizerischer Ort am Thuner See, residierte die deutsche Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und bereitete sich auf die Spiele vor. Nun macht dort gerade die mobile ELA WM-Box hier Halt: Per Tieflader wurde der mobile Ausstellungsraum über 420 Kilometer von Deutschland aus angeliefert und in Millimeterarbeit hinter dem Info-Center am Bahnhof platziert. Seit Dezember hat die Ausstellung für Fußballfans geöffnet. (more…)

Pottwalknochen am Deutschen Meeresmuseum Stralsund eingetroffen

Am Mittwochvormittag sind die Knochen von drei in der Nordsee verendeten Pottwalen bei den Präparationsexperten des Deutschen Meeresmuseums in Stralsund eingetroffen. Zwei sechs Meter lange Container waren nötig, um die Skelette der zehn bis 14 Meter langen Meeressäuger per Sattelschlepper nach Stralsund zu transportieren. Hier beginnt nun der mehrere Monate dauernde Reinigungs- und Entfettungsprozess der Knochen. Eines der Skelette übernimmt das Deutsche Meeresmuseum. Die anderen beiden Pottwale erhalten die Tierärztliche Hochschule Hannover und die Universität Rostock. (more…)

Museumsakademie Johanneum stellt Programm für 2016 vor

Auch im Jahr 2016 befasst sich die Akademie des Universalmuseums Johanneum – immer an konkreten Beispielen existierender Häuser – mit Fragen, die Museumsverantwortliche heute vielerorts beschäftigen: Wie kann es gelingen, die eigene Institution in Zeiten politischer, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher oder medialer Umbrüche zu positionieren? Wie kann es glücken, die Sammlungen von gestern mit der Gesellschaft von heute in Verbindung zu bringen? Wie kann man inhaltlich und ästhetisch zeitgemäß, wie medial und öffentlich sichtbar bleiben? (more…)

Mutec 2016 mit ausgebautem Fachprogramm

Vom 10. bis 12. November 2016 öffnet die Mutec – Internationale Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik in Leipzig ihre Tore und erhält dafür ein optimiertes Konzept mit deutlich ausgebautem Fachprogramm. Zusammen mit Experten aus verschiedenen Fachbereichen organisiert die Leipziger Messe dann Fachvorträge, Seminare und Workshops. (more…)

Haus der Zukunft arbeitet in der Ausstellungsgestaltung mit ART+COM und facts and fiction zusammen

Die Arbeiten am Haus der Zukunft im Berliner Regierungsviertel gehen voran. Jetzt wurde der Vertrag mit den Ausstellungsmachern von ART+COM und facts and fiction unterzeichnet. Die Spezialagenturen werden in Zusammenarbeit mit dem Team des Hauses für die Ausstellungsflächen eine „liquide“ Dauerausstellung gestalten und das Echtzeitexperimentierfeld im Reallabor einrichten. (more…)

Eröffnung des FIFA-Fußballmuseums in Zürich

Am 28. Februar eröffnet in Zürich das FIFA-Fußballmuseum nach bald zweijähriger Bauzeit. Das neue Museum am Tessinerplatz beim Bahnhof Enge bildet auf drei Etagen mit rund 3.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche sämtliche Facetten der Fußballwelt ab. Es zeigt auf, wie das Spiel mit dem runden Leder zu einer weltumspannenden Erfolgsgeschichte wurde. Eine der Hauptattraktionen der Ausstellung bildet das Original des FIFA-WM-Pokals. (more…)

„Verborgene Schätze“: Leopold Museum startet Paten-Suche für Kunstwerke

Rudolf Leopold, der Gründer des Leopold Museum, war ein von Leidenschaft, Sinn für Qualität und profunder Kenntnis der Materie geprägter Sammler. In seinem Fokus stand nicht nur Etabliertes, sondern oft auch Arbeiten, denen vom herrschenden Kunstbetrieb wenig Beachtung zukam. Gelegentlich fanden sich darunter auch Kunstwerke in prekärem Erhaltungszustand, die Spuren des Gebrauches oder schlechter Lagerung aufwiesen. Nach der im Jahr 1994 erfolgten Gründung der Leopold Museum-Privatstiftung wurden im Zuge der Vorbereitungen der Eröffnung des Hauses im Jahr 2001 zahlreiche Werke konservatorisch betreut und restauriert, um sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite