Rekordjahr für Museum für Gestaltung Zürich
Das Museum für Gestaltung Zürich hat 2012 mit mehr als 155.000 Eintritten das beste Ergebnis seit 50 Jahren verzeichnet. Mit den sehr unterschiedlichen Themen konnten die Ausstellungsmacher ein breites Publikum erreichen. (more…)
Triad Berlin gestaltet „Windstärken“
Die erste große Ausstellung zum Thema Wind und seiner Energie wird auf 1.050 Quadratmetern in der Sonderausstellung Windstärken im Deutschen Technikmuseum Berlin präsentiert. Sie beschreibt den Einfluss des Windes auf Natur, Kunst und Kultur bis hin zur Windkraft als Zukunftstechnologie. Zahlreiche Exponate und Hands-on-Angebote eröffnen ungewohnte Einblicke in die Welt des Windes. So können die Besucher beispielsweise die aus dem Wetterbericht bekannte „gefühlte Temperatur“ selbst messen oder eine Windkraftanlage selbst planen. Triad Berlin verantwortete neben Ausstellungsgestaltung und Grafikdesign auch die architektonische und medientechnische Planung der erlebnisorientierten Ausstellung. (more…)
KMS Team mit Geburtstags-Kampagne für Villa Stuck
Die Markenagentur KMS Team hat für das Museum Villa Stuck die Kampagne zum 150. Geburtstag des Künstlerfürsten Franz von Stuck und die Jubiläumspublikation anlässlich des 20-jährigen Bestehens als städtisches Museum gestaltet. (more…)
20Plus Talk mit Toni Stooss, Gerald Matt, Nicolaus Schafhausen
Die Kunsthalle Wien blickt nach mehr als zwanzigjährigem Bestehen, nun unter neuer Leitung, sowohl voraus in die Zukunft als auch zurück auf eine sehr erfolgreiche Zeit als die Institution der Stadt Wien für zeitgenössische Kunst. Ein guter Anlass für eine Diskussion, bei der erstmals alle drei Kunsthallendirektoren auf einem Panel zusammenkommen. Toni Stooss, Gerald Matt und Nicolaus Schafhausen diskutieren auf Einladung der Kunsthalle Wien und des Standard über die Entwicklung des Ausstellungshauses, ihre persönlichen Visionen für eine Kunsthalle Wien im Wandel der Zeit und die Besonderheiten Wiens als Standort zeitgenössischen Kunstgeschehens. (more…)
Möbel von Brunner im Stuttgarter Porsche Museum
Das Porsche Museum im Stadtteil Zuffenhausen der baden-württembergischen Landeshauptstadt ist ein Gebäudemonolith, der wie eine weiße Skulptur auf drei Stützen balanciert. Auch das Innere ist ganz in Weiß gehalten, mit einer Ausstellungshalle, die einer Raumlandschaft gleicht. Auch zwei Restaurants beherbergt das Automobilmuseum. Für den schnellen Snack das Boxenstopp, in dem der Brunner-Stuhl fina die puristisch-leichte Atmosphäre unterstreicht. Im Gourmet-Restaurant Christopherus, einem Ort für Genuss und Gemütlichkeit, wählten die Bauherren hingegen den gediegenen und komfortablen Stuhl spring. (more…)
Ausstellung „Lichtgestalten“ öffnet am 1. März
50 Studierende des Fachbereichs Design an der Fachhochschule Dortmund haben Konzepte zu Lichtkunst im städtischen Raum entwickelt, die neue technische und künstlerische Wege gehen. Im Rahmen des Seminars Lichtgestalten von Prof. Oliver Langbein und Dr. Christoph Rodatz wurde die praktisch-kreative Arbeit mit einer theoretischen Reflexion zur Wirkung von Licht und Lichtkunst vereint. Eine Experten-Jury wählte am 5. Februar fünf Projekte aus den 20 Wettbewerbsbeiträgen aus, die im März für zwei Wochen im Stadtraum von Unna zu sehen sind. Die ausgewählten Arbeiten weisen eine große Vielfalt an gestalterischen und künstlerischen Ansätzen auf. Parallel dazu werden alle 20 Beiträge im Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna in der Ausstellung Lichtgestalten präsentiert. Lichtgestalten ist vom 1. bis 17. März innerhalb der öffentlichen Führungen geöffnet. (more…)
Besucherrekord für Schirn, Städel und Liebieghaus im Jahr 2012
Mit insgesamt über einer Million Besuchern ist das Ausstellungsjahr 2012 für die Schirn Kunsthalle Frankfurt, das Städel Museum und die Liebieghaus Skulpturensammlung zu Ende gegangen. Alle drei Institutionen verzeichnen damit ihr historisch bestes Ergebnis Die Schirn Kunsthalle zählte 479.121, das Städel Museum 447.395 und die Liebieghaus Skulpturensammlung 153.737 Besucher. Max Hollein, Direktor der drei Frankfurter Häuser, zeigt sich über den Jahresabschluss hoch erfreut: „Auch wenn der Erfolg einer Kulturinstitution auf vielen unterschiedlichen Faktoren beruht und sich nicht allein an der reinen Besucherzahl misst, so spiegeln die diesjährigen Zahlen die außerordentliche Lebendigkeit und die ungebrochene Relevanz unserer drei Häuser. Das vielseitige und anspruchsvolle Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm von Schirn, Städel und Liebieghaus konnte 2012 insgesamt 1.080.253 Besucher erreichen.“
(more…)
Augmented Reality: Museum Guide 2.0
Man betrachtet einen Gegenstand, ein Gebäude oder eine Person und entsprechend seines Interesses bekommt man Informationen dazu in seine Bille eingeblendet oder über einen Kopfhörer abgespielt. Die multimedialen Informationen kommen aus dem Internet und verschmelzen mit der real sichtbaren Welt zu einer „Erweiterten Realität“ (Augmented Reality). Um diese Vision zu verwirklichen, entwickelt der Forschungsbereich Wissensmanagement des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern Softwaretechnologien für Datenbrillen und mobile Eyetracker. Die Forscher erarbeiten hierzu neuartige Methoden der Informationsverarbeitung, um so „Augmented Reality“ für unterschiedliche Einsatzgebiete verfügbar zu machen. (more…)
Fast eine Million Besucher bei der Kunstmeile Hamburg
Beinahe eine Million Besucher haben im Jahr 2012 die Museen und Ausstellungshäuser der Kunstmeile Hamburg besucht und damit die Bedeutung des 2010 gegründeten Zusammenschlusses der fünf führenden Kunstinstitutionen als besucherstärkste Museumsgruppe im norddeutschen Raum unter Beweis gestellt. Mit über 381.000 Besuchern erzielte die Hamburger Kunsthalle 2012 die beste Besucherzahl seit Jahren, die Deichtorhallen Hamburg feierten mit 280.000 Besuchern im vergangenen Jahr sogar das beste Ergebnis ihrer Geschichte. Mit jeweils um die 155.000 Besuchern trugen das Museum für Kunst und Gewerbe und das Bucerius Kunst Forum, mit 15.000 Besuchern der Kunstverein Hamburg, zum hervorragenden Gesamtergebnis bei. Zu den besonders erfolgreichen Ausstellungsprojekten zählten Max Liebermann. Wegbereiter der Moderne (215.000 Besucher) in der Hamburger Kunsthalle, Antony Gormley – Horizon Field Hamburg (120.000 Besucher) in den Deichtorhallen, Udo. Die Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe (68.000 Besucher), New York Photography (65.000 Besucher) im Bucerius Kunst Forum und Gert und Uwe Tobias im Kunstverein (ca. 4.500 Besucher). (more…)
Neugestaltung des Geldmuseums der Deutschen Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank hat Milla & Partner beauftragt, das Konzept für die Neugestaltung ihres Geldmuseums in Frankfurt am Main zu entwickeln. Die interdisziplinär arbeitende Kreativagentur ist spezialisiert auf die Gestaltung von Kommunikation im Raum. Die Ausstellung des Geldmuseums der Deutschen Bundesbank erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 1.000 Quadratmetern. Sie soll grundlegend überarbeitet und neu gestaltet werden. Schwerpunkt ist dabei die didaktisch-museologische Umsetzung des von der Bundesbank erarbeiteten inhaltlichen Konzepts. Ziel ist es, die Themen Geld-, Währungs- und Zentralbankpolitik verständlich und unterhaltsam aufzubereiten, Bürger und Öffentlichkeit auf ansprechende Weise über die Bedeutung stabilen Geldes sowie die Arbeit einer Zentralbank zu informieren. Die Aufgabe von Milla & Partner umfasst Konzeption, Planung und Gestaltung der gesamten Dauerausstellung. (more…)