POP ART in den Niederlanden mit Atelier Brückner

Das Museum Het Valkhof im niederländischen Nijmegen zeigt seit dem 22. März 2014 die Kunstausstellung „POP ART. Power – Glamour – Transformation“. Die von Atelier Brückner gestaltete Präsentation stellt herausragende Werke der 1960er Jahre aus dem Bestand des Museums vor und vermittelt den Zeitgeist, aus dem heraus sie entstanden sind. Die Ausstellungsgestaltung greift Formensprache und Gestaltungselemente der 1960er Jahre auf und interpretiert diese neu. (more…)

Kunst für Kinder: Didaktische Spiele im Museum Abteiberg

Verlaufen werden sich Ina (8) und Valentin (7) nicht mehr im Museum Abteiberg. Sie haben mit anderen Kindern die von Studentinnen der Hochschule Niederrhein im Rahmen ihres Studiums der Kulturpädagogik entwickelten Spiel getestet und waren dabei im Museum unterwegs. Im vergangenen Semester haben Viktoria Gasiorek, Lea Cerewicki, Isabel Thaler, Natalie Doermer und Christina Grzeschniok im Seminar „Methoden der Kulturvermittlung“ zwei Spiele entworfen und entwickelt. (more…)

Kai 10 | Arthena Foundation im Courtyard By Marriott Düsseldorf Hafen

Zur Quadriennale Düsseldorf 2014 schafft KAI 10 | Arthena Foundation mit der Ausstellung „Backdoor Fantasies“ einen Kunstparcours durch den Medienhafen Düsseldorf. Der ehemalige Industriehafen wird seit den 1970er Jahren zu einem modernen Dienstleistungs- und Bürostandort umstrukturiert. „Backdoor Fantasies“ schaut hinter die Fassaden und öffnet vermeintlich verschlossene Orte, um das Stimmungsbild vom heutigen Areal aufzuzeigen. Ausgehend von den Ausstellungsräumen des KAI 10 in einem einstigen Hafenspeicher erkunden Besucherinnen und Besucher die Nachbarschaft. Zusätzlich werden drei ansässige Unternehmen sowie weitere Orte im Außenraum Teil der dezentralen Ausstellung. Darunter auch das Courtyard by Marriott Düsseldorf Hafen, das für die gesamte Laufzeit der Quadriennale Düsseldorf 2014 einen Salon für die Kunst zur Verfügung stellt. (more…)

Neue Leitung des Sammlungsbereichs Bildende Kunst für die Berlinische Galerie

Zum 1. April 2014 übernimmt Dr. Stefanie Heckmann die Leitung der Bildenden Kunst in der Berlinischen Galerie. Sie tritt damit die Nachfolge von Dr. Heinz Stahlhut an, der im Sommer 2013 an das Kunstmuseum Luzern als Sammlungsleiter wechselte. Kommissarisch wurde der Bereich in der Übergangszeit durch Guido Fassbender geleitet. Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie, freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit: „ Stefanie Heckmann ist ein Museumsprofi. Sie verfügt nicht nur über vielfältige Erfahrungen im Sammlungsbereich, sondern hat sich auch ausführlich als Kuratorin vorstellen können.“ (more…)

Städel Museum und dm bringen Kunst in die heimischen vier Wände

Eine Kooperation zwischen dm-drogerie markt und dem Frankfurter Städel Museum bringt Meisterwerke der Kunstgeschichte als individuell konfigurierbare Reproduktionen an die heimischen Wände. Zur Auswahl stehen zahlreiche Gemälde, Drucke, Zeichnungen und Aquarelle weltberühmter Künstler wie Botticelli, Monet, Kirchner oder Tischbein. Ab sofort können Kunden online aus bekannten Werken der renommierten Kunstsammlung wählen und ihr ganz persönliches Lieblingsbild bestellen. Die rund 100 verfügbaren Motive aus mehreren Jahrhunderten Kunstgeschichte sprechen die unterschiedlichsten Kunstgeschmäcker an. (more…)

MAK-Chef Schepers geht in vorzeitigen Ruhestand

Unmittelbar nach Vollendung des 63. Lebensjahres will sich der promovierte Kunsthistoriker Wolfgang Schepers zum 1. September zwei Jahre früher als gesetzlich vorgesehen zurückziehen. „Nach 15 Jahren in der Verantwortung für das Museum August Kestner (MAK) ist dies jetzt für mich ein guter Zeitpunkt für den Abschied. Die Weichen für den Verbund mit dem Historischen Museum sind gestellt. Es ist sinnvoll, für die längerfristige Zukunft des Museums nun die Ausgestaltung des Verbundes in andere Hände zu geben“, erläutert Schepers seinen persönlichen Entschluss. (more…)

Ausstellung WeltSpielZeug in Osnabrück angekommen

Blätter-Puppen, Flaschen-Laster, Draht-Rikschas und Dosen-Flugzeuge – mit großer Kreativität und viel Geschick haben sich Kinder in Entwicklungsländern diese und viele weitere Spielsachen selbst gebastelt. Rund 250 solcher Exponate umfasst die Ausstellung WeltSpielZeug des Kinderhilfswerkes Plan und ist bis 3. August 2014 im Museum am Schölerberg zu sehen. Die ungewöhnlichen Spielzeugkreationen fertigten Mädchen und Jungen in 30 Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas aus Recyclingstoffen. Burkhard Jasper, Bürgermeister von Osnabrück, sagt: „Die Kreativität der Kinder ist beeindruckend. WeltSpielZeug gewährt uns Betrachtern bemerkenswerte Einblicke in den Lebensalltag ferner Länder. Wir freuen uns sehr, diese einmalige Ausstellung hier in Osnabrück präsentieren zu können – begleitend zum Afrika-Festival, das im Juni bei uns startet.“ (more…)

Kunstmuseum Wolfsburg trauert um Direktor Markus Brüderlin

Am 16. März 2014 ist Markus Brüderlin, der Direktor des Kunstmuseum Wolfsburg, plötzlich und unerwartet an seinem Wohnort in Frankfurt am Main im Alter von 55 Jahren verstorben. Die Mitarbeiter des Kunstmuseum Wolfsburg, die Mitglieder des Kuratoriums und die Freunde des Museums trauern um ihren langjährigen Museumsleiter. Henning Schaper, der Geschäftsführer des Hauses, übernimmt übergangsweise die Leitung.  (more…)

Relaunch der Website des Deutschen Historischen Museums

Das frische Erscheinungsbild in der Außendarstellung des Deutschen Historischen Museums und des Zeughauskinos geht in die nächste Runde. Während die seit Sommer vergangenen Jahres von der Kommunikationsagentur thoma+schekorr neu gestaltete Bildmarke im Museum und im Stadtraum präsent ist, geht nun auch die komplett modernisierte und mit vielen Funktionen erweiterte Website online.

(more…)

Kunstmatrix-App bei der art Karlsruhe

Mit digitalen Ausstellungsräumen, Werkzeugen und innovativen Produkten etabliert sich die Berliner Kunstmatrix als umfassender Technologiedienstleister für den Kunstmarkt. Als offizieller Partner der art Karlsruhe hat sie nun ihre Augmented Reality-App für die Messe bereitgestellt. „Wir haben durch unsere langjährige Arbeit mit Galeristen, Künstlern und Museen gemerkt, dass ein großes Interesse daran besteht, umfassende Web-Dienstleistungen aus einer Hand zu erhalten. Viele arbeiten immer noch mit völlig veralteten oder unnötig komplizierten Systemen von verschiedensten Herstellern, die nicht kompatibel sind. Darum haben wir uns dazu entschieden, unseren Kunden ein vollständiges Webtechnologie-Paket anzubieten. Das fängt bei der Website an und beinhaltet eine modulare Software, um Kunstwerke und Kontakte zu organisieren sowie innovative Verkaufswerkzeuge wie Augmented Reality-Apps“, so Christoph Lauterbach, Geschäftsführer der Kunstmatrix. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite