Mercedes-Benz Ausstellung „Mission Zukunft“ mit Atelier Markgraph
Die Wanderausstellung „Mission Zukunft“ ist nachdem sie zunächst in der Mercedes-Benz Niederlassung Berlin zu sehen war, nun noch bis zum 31. Juli in der Niederlassung München zu erleben. Die Ausstellung soll die Neugier von sechs- bis elfjährigen Kindern für Forschungsthemen der Zukunft wecken. Dazu gehören Fragen wie die nach der Mobilität durch alternative Energien, die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen in der Konstruktion von Automobilen oder die zunehmende Vernetzung von Auto und Infrastruktur. „Mission Zukunft“ macht naturwissenschaftliche und technische Themen unterhaltsam und informativ zugänglich – für die Kleinen, aber natürlich auch für alle interessierten Großen. (more…)
Der Gasometer Oberhausen feiert am 16. August „20 Jahre Ausstellungshalle“
2014 feiert der Gasometer Oberhausen sein 20-jähriges Bestehen als höchste Ausstellungshalle Europas mit der Ausstellung „Der schöne Schein“ – und einem Jubiläumstag am 16. August. Die Öffnungszeit verlängert sich am 16. August bis 22 Uhr. Alle Besucherinnen und Besucher können damit nicht nur bis in die Abendstunden die rund 200 Meisterwerke der aktuellen Ausstellung und die Installation „320° Licht“ erleben. Vom Dach bietet sich – bei gutem Wetter – außerdem der Blick über das abendliche Ruhrgebiet. Zusätzlich finden den Tag über kostenlose Führungen statt, die den Schwerpunkt auf Industriekultur und die spannende Entwicklung vom Gasspeicher zum international renommierten Ort für Kunst und Kultur legen. (more…)
„Ägypten – Land der Unsterblichkeit“ ab November in Mannheim
Ab dem 16. November 2014 präsentieren die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen (REM) Schätze aus ihrem neuen Sammlungsbestand altägyptischer Kunst und Kultur in der Sonderausstellung „Ägypten – Land der Unsterblichkeit“. Mittelpunkt der Ausstellung ist ein mehr als neun Meter langer Papyrus – das rund 3.500 Jahre alte Totenbuch des Amenemhat. Die Mannheimer Ägypten-Ausstellung öffnet dem Besucher die Pforten zur Welt der antiken Hochkultur am Nil. (more…)
historisches museum frankfurt bekommt neues Gebäude
Das historische museum frankfurt feiert den Jahrestag seiner Gründung am 13. Juni 1878 alljährlich mit einem Festvortrag. Seit 2008 präsentieren zu diesem Anlass Direktoren anderer Stadtmuseen ihre Konzepte. Nach Mailand, Lyon, Krakau, Liverpool und Amsterdam stand diesmal das Historische Museum Basel im Mittelpunkt. (more…)
Deutsche Bahn kündigt Sonderausstellung zum Einsatz von Strafgefangenen bei der Deutschen Reichsbahn an
Die Deutsche Bahn wird eine Studie in Auftrag geben, um den Einsatz von Strafgefangenen und den Häftlingstransport bei der Deutschen Reichsbahn von Wissenschaftlern umfassend aufarbeiten zu lassen. Das kündigte jetzt DB-Vorstandsvorsitzender Rüdiger Grube an: „Die Deutsche Bahn hat in der Vergangenheit bereits mit Publikationen und Austeilungen die Verstrickungen der Reichsbahn mit dem verbrecherischen Nazi-Regime dokumentiert. Wenn es jetzt Hinweise gibt, dass die Reichsbahn der DDR Strafgefangene als Arbeitskräfte ausgebeutet hat, dann nehmen wir das sehr ernst. Uns liegt sehr daran, dass dieses bisher weitgehend unbekannte Kapitel aus der Geschichte der Reichsbahn konsequent durchleuchtet und dokumentiert wird.“ (more…)
Triad Berlin auf der 14. Architektur Biennale in Venedig
Auf der 14. Architektur-Biennale in Venedig präsentiert die Stadt Moskau zum ersten Mal einen eigenen unabhängigen Beitrag. Im Auftrag des Moscow Committee of Architecture and Urban Development (MCA) und der RDI Group verantwortet Triad Berlin die Ausstellungsproduktion und Bauleitung für den Auftritt „Moskva: urban space“. Vom 7. Juni 2014 bis zum 23. November 2014 werden 150.000 Besucher erwartet. (more…)
Neuer Rekord in der Schirn: 186.512 bei Esprit Montmartre
Mit einer Zahl von 186.512 Besuchern hat am 1. Juni 2014 die Ausstellung „Esprit Montmartre. Die Bohème in Paris um 1900“ der Schirn Kunsthalle Frankfurt nach viermonatiger Laufzeit geschlossen. In der 28-jährigen Geschichte der Schirn gehört „Esprit Montmartre“ somit zu den vier besucherstärksten Ausstellungen. In der Vergangenheit waren dies zusammenfassend die Ausstellungen „Edvard Munch. Der moderne Blick“ im Jahr 2012 (213.177), „Wassily Kandinsky. Retrospektive“ im Jahr 1989 (189.385), „Esprit Montmartre“ im Jahr 2014 (186.512) und „Impressionistinnen“ im Jahr 2008 (184.793). (more…)
Führungswechsel bei der Wilhelm Wagenfeld Stiftung in Bremen
Seit dem 1. Juni ist Dr. Julia Bulk neue Geschäftsführerin und wissenschaftliche Leiterin der Wilhelm Wagenfeld Stiftung in Bremen. Sie tritt die Nachfolge von Beate Manske an, die die Stiftung seit ihrer Gründung im Jahr 1993 leitete. Julia Bulk studierte Kunstgeschichte, Germanistik und mittlere und neuere Geschichte an der Universität zu Köln und am University College London. Sie promovierte 2010 zum Thema „Neue Orte der Utopie. Zur Produktion von Möglichkeitsräumen in den Arbeiten zeitgenössischer Künstlergruppen“. Von 2006 bis 2009 war sie in der Galerie Linn Lühn in Köln tätig und arbeitete außerdem für das Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen. 2011 war Julia Bulk Gastdozentin am Institut für Medienkulturwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 2010 bis 2013 arbeitete sie am Kunstmuseum Stuttgart, wo sie zuletzt die Ausstellung „Fritz Winter. Das Innere der Natur“ (2013) kuratierte. (more…)
„Von Atlantis bis heute“ in den Reiss-Engelhorn-Museen
Nahezu täglich erreichen uns Bilder und Berichte von Katastrophen aus aller Welt. Erdbeben, Vulkanausbrüche, Tsunamis, Überschwemmungen oder Stürme: Seit jeher fasziniert und ergreift uns die zerstörerische Gewalt der Natur. Jetzt widmet sich erstmals eine Ausstellung dem facettenreichen Thema Katastrophe und stellt den menschlichen Umgang damit in den Mittelpunkt. Vom 7. September 2014 bis 1. März 2015 präsentieren die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim die Sonderausstellung „Von Atlantis bis heute – Mensch. Natur. Katastrophe“. Die Präsentation führt bekannte und weniger bekannte Katastrophen der Weltgeschichte vor Augen. Sie zeigt die Auslöser und Folgen und wie die Menschen in den unterschiedlichen Jahrhunderten und Kulturen auf die Naturgewalten reagiert haben. (more…)
Controlling-Umfrage des Deutschen Museumsbundes
Der Arbeitskreis Verwaltungsleitung des Deutschen Museumsbundes bittet um Unterstützung bei einer Umfrage zum Thema „Strategisches Management und Controlling“. Zur Entwicklung von praktischen Handlungsempfehlungen für das Museumsmanagement wurde im vergangenen Jahr ein Arbeitskreis gegründet, der diese Erhebung nun initiiert hat. Mitarbeiter von Museen, die mit museumsstrategischen Fragen in Berührung kommen, sind um Teilnahme an der Umfrage gebeten. (more…)