Jean-Paul-Museum Bayreuth neu eröffnet
Das Jean-Paul-Museum der Stadt Bayreuth wurde anlässlich Jean Pauls 250. Geburtstages am 21. März vollständig neu gestaltet und pünktlich zu diesem Jubiläum wiedereröffnet. Der Eintritt während des Jubiläumsjahrs ist frei. (more…)
250.000 Besucher im Unimog-Museum
Am Dienstag, den 12. März 2013 konnte das Unimog-Museum seine 250.000 Besucherin begrüßen. Karin Knaus aus Groß-Umstadt in Hessen bekam einen Blumenstrauß in den Unimog-Museumsfarben Grün, Rot und Orange überreicht, ihr Partner Simon Buttazzi konnte als 250.001. Besucher das Museumsbuch „Faszination Unimog“ und einen Gutschein für Eintritt und Mitfahrt in Empfang nehmen. Für beide war es der erste Besuch im Museum, aber sicherlich nicht der letzte: „Wir sind extra aus Hessen in den Süden gereist, um uns verschiedene Auto- und Technikmuseen anzusehen, und das Unimog-Museum war dabei das wichtigste“, berichtete die junge Frau. (more…)
Adlib Information Systems gehört jetzt zur Axiell-Gruppe
Adlib Information Systems, der niederländische Produzent und Lieferant von Software für Bibliotheken, Museen und Archive, gehört seit dem 1. März 2013 zur schwedischen Axiell AB. Aus dieser Kombination entsteht damit der größte Softwarelieferant für diese Märkte in Europa. „Wir suchten bereits seit längerer Zeit nach dem richtigen Partner, um unsere Position am Markt zu verbessern und für die Zukunft zu sichern. Wir glauben, dass die gegenwärtige Geschwindigkeit der technologischen Entwicklungen eine breitere Aufstellung erfordert, um auch in der Zukunft erfolgreich operieren zu können“, sagt der Hauptgeschäftsführer von Adlib, Bert Degenhart Drenth. (more…)
Ruhr Selection: Kunstreiseführer für die Metropole Ruhr
Auf der ITB Berlin geben die RuhrKunstMuseen Einblick in die unterschiedlichen Sammlungen ihrer Häuser. Mit einer Präsentation in der Ruhr Tourismus-Lounge zeigen die Kunstmuseen mittlerweile historische wie brandaktuelle Kunstwerke: zwanzig Werke aus zwanzig RuhrKunstMuseen. Darüber hinaus präsentieren die RuhrKunstMuseen gemeinsam mit Ruhr Tourismus den ersten Kunstreiseführer für die Metropole Ruhr, die Ruhr Selection sowie den ergänzenden Ruhr Kunst Guide, mit Reisevorschlägen für Gruppen. (more…)
Startschuss für Umbau im Deutschen Dom
In einem europaweiten Vergabeverfahren hat Archimedes Exhibitions den Zuschlag für die Realisierung der Ausstellungseinheit „Das parlamentarische Systeme der Bundesrepublik Deutschland“ erhalten. Die Ebene 1.1. des Deutschen Dom in Berlin ist Teil der Ausstellung „Wege – Irrwege – Umwege“ des Deutschen Bundestages, die in den kommenden Jahren sukzessive modernisiert wird. (more…)
Rekordjahr für Museum für Gestaltung Zürich
Das Museum für Gestaltung Zürich hat 2012 mit mehr als 155.000 Eintritten das beste Ergebnis seit 50 Jahren verzeichnet. Mit den sehr unterschiedlichen Themen konnten die Ausstellungsmacher ein breites Publikum erreichen. (more…)
20Plus Talk mit Toni Stooss, Gerald Matt, Nicolaus Schafhausen
Die Kunsthalle Wien blickt nach mehr als zwanzigjährigem Bestehen, nun unter neuer Leitung, sowohl voraus in die Zukunft als auch zurück auf eine sehr erfolgreiche Zeit als die Institution der Stadt Wien für zeitgenössische Kunst. Ein guter Anlass für eine Diskussion, bei der erstmals alle drei Kunsthallendirektoren auf einem Panel zusammenkommen. Toni Stooss, Gerald Matt und Nicolaus Schafhausen diskutieren auf Einladung der Kunsthalle Wien und des Standard über die Entwicklung des Ausstellungshauses, ihre persönlichen Visionen für eine Kunsthalle Wien im Wandel der Zeit und die Besonderheiten Wiens als Standort zeitgenössischen Kunstgeschehens. (more…)
Besucherrekord für Schirn, Städel und Liebieghaus im Jahr 2012
Mit insgesamt über einer Million Besuchern ist das Ausstellungsjahr 2012 für die Schirn Kunsthalle Frankfurt, das Städel Museum und die Liebieghaus Skulpturensammlung zu Ende gegangen. Alle drei Institutionen verzeichnen damit ihr historisch bestes Ergebnis Die Schirn Kunsthalle zählte 479.121, das Städel Museum 447.395 und die Liebieghaus Skulpturensammlung 153.737 Besucher. Max Hollein, Direktor der drei Frankfurter Häuser, zeigt sich über den Jahresabschluss hoch erfreut: „Auch wenn der Erfolg einer Kulturinstitution auf vielen unterschiedlichen Faktoren beruht und sich nicht allein an der reinen Besucherzahl misst, so spiegeln die diesjährigen Zahlen die außerordentliche Lebendigkeit und die ungebrochene Relevanz unserer drei Häuser. Das vielseitige und anspruchsvolle Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm von Schirn, Städel und Liebieghaus konnte 2012 insgesamt 1.080.253 Besucher erreichen.“
(more…)
Fast eine Million Besucher bei der Kunstmeile Hamburg
Beinahe eine Million Besucher haben im Jahr 2012 die Museen und Ausstellungshäuser der Kunstmeile Hamburg besucht und damit die Bedeutung des 2010 gegründeten Zusammenschlusses der fünf führenden Kunstinstitutionen als besucherstärkste Museumsgruppe im norddeutschen Raum unter Beweis gestellt. Mit über 381.000 Besuchern erzielte die Hamburger Kunsthalle 2012 die beste Besucherzahl seit Jahren, die Deichtorhallen Hamburg feierten mit 280.000 Besuchern im vergangenen Jahr sogar das beste Ergebnis ihrer Geschichte. Mit jeweils um die 155.000 Besuchern trugen das Museum für Kunst und Gewerbe und das Bucerius Kunst Forum, mit 15.000 Besuchern der Kunstverein Hamburg, zum hervorragenden Gesamtergebnis bei. Zu den besonders erfolgreichen Ausstellungsprojekten zählten Max Liebermann. Wegbereiter der Moderne (215.000 Besucher) in der Hamburger Kunsthalle, Antony Gormley – Horizon Field Hamburg (120.000 Besucher) in den Deichtorhallen, Udo. Die Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe (68.000 Besucher), New York Photography (65.000 Besucher) im Bucerius Kunst Forum und Gert und Uwe Tobias im Kunstverein (ca. 4.500 Besucher). (more…)
Neugestaltung des Geldmuseums der Deutschen Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank hat Milla & Partner beauftragt, das Konzept für die Neugestaltung ihres Geldmuseums in Frankfurt am Main zu entwickeln. Die interdisziplinär arbeitende Kreativagentur ist spezialisiert auf die Gestaltung von Kommunikation im Raum. Die Ausstellung des Geldmuseums der Deutschen Bundesbank erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 1.000 Quadratmetern. Sie soll grundlegend überarbeitet und neu gestaltet werden. Schwerpunkt ist dabei die didaktisch-museologische Umsetzung des von der Bundesbank erarbeiteten inhaltlichen Konzepts. Ziel ist es, die Themen Geld-, Währungs- und Zentralbankpolitik verständlich und unterhaltsam aufzubereiten, Bürger und Öffentlichkeit auf ansprechende Weise über die Bedeutung stabilen Geldes sowie die Arbeit einer Zentralbank zu informieren. Die Aufgabe von Milla & Partner umfasst Konzeption, Planung und Gestaltung der gesamten Dauerausstellung. (more…)