Veranstaltungsreihe zum Risikomanagement in Museen
Die Deutsche Kongress veranstaltet zum fünften Mal die Veranstaltungsreihe „Das grüne Museum“, in diesem Jahr unter dem Motto „Risikomanagement und Notfallplanung in Museen“. Dabei wird es um Themen wie „Reduzierung des Schadensrisikos am Kulturerbe“, „Methoden, Techniken und Lösungen“, „Risikomanagement Fallstudien“ und „Nutzen und Kommunikation“ gehen. An Praxisbeispielen aus verschiedenen Museen werden Lösungswege aufgezeigt und wissenschaftliche Ansätze diskutiert. Termine der Veranstaltung sind der 24. September in Zürich, der 8. Oktober 2013 in Wien und der 15. Oktober 2013 in Berlin. (more…)
Internationales Symposium: Vernetzt – Kulturwissenschaften und Kulturpolitik
Kulturwissenschaften und Kulturpolitik stehen nicht unabhängig nebeneinander, sie sind auf vielfältige Weise miteinander vernetzt. Wie beeinflussen sie sich gegenseitig und wie abhängig ist die Wissenschaft von der Politik? Die Forschungen zum gegenseitigen Einfluss und darüber, wie Abhängig die Wissenschaft von der Politik ist, werden bisher in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen durchgeführt – ein Austausch findet jedoch kaum statt. Zur Förderung dieses Austauschs veranstalten das Focke-Museum, das Institut für Geschichtswissenschaften der Universität Bremen, die Landesarchäologie Bremen, die Kunstsammlungen Böttcherstraße und die Hochschule für Künste Bremen ein internationales Symposium, das am Freitag, den 28. Juni und am Samstag, den 29. Juni 2013, im Focke-Museum und im Himmelssaal des Haus Atlantis stattfindet. (more…)
Gerhard Richter gestaltet U-Bahn-Station in Duisburg
Eine neue Veranstaltungsreihe der RuhrKunstMuseen startet am 20. Juni 2013 um 19 Uhr mit der Neuenthüllung der von Isa Genzken und Gerhard Richter gestalteten U-Bahn-Haltestelle „König-Heinrich-Platz“ in Duisburg. „Der Wert liegt im Erkennen des Vorhandenen“, so Walter Smerling, Sprecher der Projektgruppe Kunst im öffentlichen Raum. Mit der Veranstaltungsreihe Neuenthüllungen setzen die RuhrKunstMuseen ihre Auseinandersetzung mit der Kunst im öffentlichen Raum der Metropole Ruhr fort und haben es sich zur Aufgabe gemacht, insgesamt fünf der zahlreichen öffentlichen Kunstwerke der Region zu reinigen, zu sanieren und erneut einzuweihen. Ausgewählte Kunstwerke sollen durch diese Initiative wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gelangen. (more…)
Museum Ravensburger feiert 100.000 Besucher
Seit der Wiedereröffnung im Jahr 2010 konnte das Museum Ravensburger schon 100.000 Besucher begrüßen. Das Mitmach-Museum mit dem blauen Dreieck feierte Familie Maykemper als Jubiläumsgäste. Die Familie aus Vogt mit ihren beiden Kindern freute sich über das historische Gesellschaftsspiel „Reise um die Erde“ und einen Blumenstrauß für Mutter Bianca. (more…)
„Builders of Art“ im Lenbachhaus
Mit Lego Steinen kann jeder alles bauen, was er sich vorstellen kann. Das ist die Idee hinter „Builders of Art“, der neuen Projektreihe des Münchner Lenbachhauses für sehbehinderte und blinde Kinder. Das Konzept haben die Lego GmbH und Serviceplan Campaign entwickelt und mit einem ersten Workshop bereits erfolgreich umgesetzt. Prof. Dr. Helmut Friedel, Direktor des Lenbachhauses, erklärt: „Die von Lego und Serviceplan entwickelte Idee, blinden Kindern mit ‚Builders of Art‘ einen Zugang zu Kunst und Malerei zu eröffnen, fanden wir auf Anhieb großartig. Der Pilot-Workshop zeigte bereits, dass dieses Ziel wunderbar erreichbar ist.“ (more…)
Stipendium für Medienkunst 2013 vergeben
Ermöglicht durch die Stiftung Niedersachsen hat das Edith-Russ-Haus für Medienkunst für das Jahr 2013 drei sechsmonatige und mit jeweils 10.000 Euro dotierte Arbeitsstipendien vergeben. Auf die internationale Ausschreibung erfolgte eine weltweite Resonanz mit 368 Bewerbungen aus über 40 Ländern. Dabei reichte die Bandbreite von Thailand bis Argentinien. (more…)
Perspektiven auf den Ausstellungsraum: Symposium in der Simultanhalle Köln
Der Ausstellungsraum ist in seiner Grundbedeutung die architektonische Rahmung für die Präsentation von (zeitgenössischer) Kunst. In der institutionalisierten Kunstszene existiert er zumeist als für die Kunstpräsentation entworfene Architektur. In der freien Szene entsteht er oft durch die Umwidmung eines anders genutzten Raumes. In allen Fällen beeinflusst der Raum durch seine räumlichen Konstellationen und seine strukturellen Bedingungen die Wahrnehmung präsentierter Arbeiten. Wie reflektieren KünstlerInnen die Bedingungen und Möglichkeiten von räumlicher Begrenzung und Freiheit? Wie hinterfragen, ergänzen, transformieren sie den Ausstellungsraum oder brechen ihn gar auf? Wie reagieren kuratorische Konzepte auf das Wechselverhältnis von Präsentationsweise und Wirkweise? (more…)
Designagentur Heckhaus entwirft Möbelkonzept für das Museum Villa Stuck
Das Museum Villa Stuck in München ist ein national und international renommierter Ort der Begegnung mit der Kunst des 19. Bis 21. Jahrhunderts. Für die Neugestaltung des Jugend-Zimmers „Fränzchen“, hat die Design- und Planungsagentur Heckhaus ein neues Möbelkonzept entwickelt. Der eigens für Kinder und Jugendliche konzipierte Raum, bietet mit verschiedenen Kursen, vielfältige Möglichkeiten sich kreativ zu betätigen und zum selbständigen Lernen mit allen Sinnen anzuregen. (more…)
Römer- und Germanentage am Schauplatz der Varusschlacht
Deutschlands größte Römer- und Germanentage locken zu Pfingsten, 19. und 20. Mai 2013, 10 bis 18 Uhr, wieder nach Kalkriese. Bei dem friedlichen Gipfeltreffen schlagen zwei Tage Hunderte Römer- und Germanendarsteller im Museumspark ihre Zelte auf und nehmen die Besucher mit auf eine Zeitreise in die antike Welt. Ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie erwartet Römer- und Germanenfans im Museumspark Kalkriese am Originalschauplatz der Varusschlacht. In den Lagern pulsiert das Leben und zahlreiche Darbietungen machen die Geschichte zu einem spürbaren Ereignis: Arbeit und Alltag, Handwerk und Handel, Genuss und Kultur geben Einblicke in die Zeit während des ersten Jahrhunderts nach Christus. (more…)
15 Millionen Euro für die Forschung in Museen
Am 12. Mai ist Internationaler Museumstag. Am diesjährigen Programm sind auch Projekte aus der Förderinitiative „Forschung in Museen“ beteiligt. Bislang unterstützt die VolkswagenStiftung 46 Forschungsvorhaben mit rund 15 Millionen Euro. Zielgruppe sind vor allem kleine und mittlere Museen. (more…)