Neanderthal Museum führt digitalen Service ein
Als erstes Museum Deutschlands setzt das Neanderthal Museum ein digitales Kundenbefragungs-Terminal im Foyer des Hauses ein. Die Mitarbeiter können damit laufend einsehen, welche Altersstruktur das Haus besucht, mit welchem Verkehrsmittel die Gäste anreisen oder wie zufrieden die Besucher mit dem Kundenservice des Museum sind. Auch die Zufriedenheit mit der gastronomischen Qualität wird abgefragt.
(more…)
Britische Handelsförderung und ‚Museums Association‘ auf der Exponatec Cologne
Zur Exponatec Cologne, die vom 20. bis 22. November 2013 in Köln stattfindet, präsentieren sich erstmals die britische ‚Museums Association‘ und die Handelsförderung UK Trade & Investment (UKTI) mit einem Gemeinschaftsstand. Beide Institutionen nutzen Europas wichtigste Fachmesse für die Museums,- Konservierungs- und Restaurierungsbranche zur Förderung und Unterstützung des britischen Museumswesens.
(more…)
hl-studios engagiert sich für die Stiftergemeinschaft des Museums Industriekultur
hl-studios, Agentur für Industriekommunikation aus Elangen, fördert als aktives Mitglied die Stiftergemeinschaft des Museums Industriekultur e.V. (MIK). Damit möchte die Agentur dazu beitragen, dass das MIK in Nürnberg auch in Zukunft besondere Projekte durchführen kann.
(more…)
Risikomanagement und Notfallplanung in Museen
Kulturelle Einrichtungen spielen beim Kulturgüterschutz im Katastrophenfall eine entscheidende Rolle. Als Bewahrer des kulturellen Erbes müssen sie Überlegungen anstellen, wie Sammlungen im Schadensfall geschützt werden können und Voraussetzungen für Präventions- und adäquate Gegenmaßnahmen schaffen.
(more…)
red dot design award für das paläon
Das paläon hat erst vor wenigen Tagen in Schöningen in Niedersachsen eröffnet. Das Kernstück des Forschungs- und Erlebniszentrums bilden acht Speere, die rund 300.000 Jahre alt sind. In einer Erlebnisausstellung können die Besucher in das Leben unserer Vorfahren eintauchen. Verantwortlich für das visuelle Erscheinungsbild des paläon zeichnet das Designbüro Lockstoff Design. Die Agentur und das paläon erhalten nun einen red dot award: Das gesamte Corporate Design, angefangen vom Logo bis hin zur Website, wird mit dem internationalen Preis bedacht. Den zweiten Red Dot Award bekommt Lockstoff Design für das Piktogrammsystem des paläon, welches auf allen Medien sowie im Gebäude zu finden ist. (more…)
Museum im Miniaturformat in Braunschweig
Im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurde aus einer großen Anzahl von Bewerbern das Projekt zur Förderung von kultureller Bildung für Kinder im Grundschulalter, als Kooperationsprojekt des Städtischen Museums Braunschweig, der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Magni sowie der Offenen Ganztagsschule Klint ausgewählt. Vom 2. bis 12. Juli wurde das Ferienprojekt „Mein, dein, unser Museum“, Erstellung eines eigenen Museums im Miniturformat, mit sechs- bis elfjährigen Kindern im Städtischen Museum, Steintorwall 14 durchgeführt. (more…)
Kuratorengespräch zur Neuausrichtung und Zukunftsfähigkeit von Museen
Wie funktionieren Museen als architektonischer und sozialer Raum in ehemals industriell geprägter Umgebung? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines offenen Kuratorengesprächs, das am Mittwoch, 17. Juli, ab 19 Uhr im Museum Abteiberg stattfindet. Es diskutieren Susanne Titz, Direktorin des Museum Abteiberg, und die Architekten Nikolaus Hirsch und Wilfried Kuehn gemeinsam mit Fellows des Programms „Internationales Museum“ der Kulturstiftung des Bundes“ und interessiertem Publikum. Moderator der Gesprächsrunde ist der Architekturhistoriker und Journalist Nikolaus Bernau. (more…)
Holografie-Workshop in der DASA
Holografien sind im Alltag etwa auf Kreditkarten, auf Zifferblättern von Armbanduhren und selbst auf Süßigkeiten zu finden. Mit Hilfe einer raffinierten Aufnahmeapparatur erscheinen Gegenstände in 3 D. Als einzige öffentliche Einrichtung in Europa bietet die DASA nun allen, die Spaß am Experimentieren haben, die Möglichkeit, innerhalb von zwei Stunden selbst eine Holografie herzustellen. Der erste Kurs startet am Sonntag, 4. August. Er beginnt um 11 Uhr und endet um 13 Uhr.
(more…)
Fotosammlung im Frankfurter Städel Museum wird erweitert
Die Fotosammlung des Frankfurter Städel Museums erhält bedeutenden Zuwachs: Der Städelsche Museums-Verein und das Städel Museum erwerben mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Hessischen Kulturstiftung ein umfassendes Fotografie-Konvolut von Annette und Rudolf Kicken.
(more…)
Stadt Kassel trennt sich von Architekturbüro Hufnagel
Die Stadt Kassel und das Berliner Architekturbüro Hufnagel, das bisher für den Umbau und die Erweiterung des Stadtmuseums verantwortlich zeichnete, trennen sich. Aus Sicht beider Vertragspartner soll das Arbeitsverhältnis nicht fortgesetzt werden. Das erklärte heute Stadtbaurat Christof Nolda in einem Pressetermin. Zukünftig soll mit dem Kasseler Büro Sprengwerk zusammen gearbeitet werden. (more…)