Reinhold Würth erhält Internationalen Folkwang-Preis

Reinhold Würth erhält den mit 25.000 Euro dotierten Internationalen Folkwang-Preis. Mit dem Folkwang-Preis zeichnet der Folkwang-Museumsverein e.V. seit 2010 Personen und Institutionen aus, die sich im Sinne des Museumsgründers Karl Ernst Osthaus in besonderer Weise für die Förderung und Vermittlung von Kunst an eine breite Öffentlichkeit verdient gemacht haben. (more…)

„Das Museum mit der Maus“ eröffnet im Kölner Odysseum

Mehr als ein Jahr wurde geplant, über 2.500 Sachgeschichten gesichtet, gut einen Monat im Odysseum gebaut. Am 3. Oktober war es dann soweit: Das „Museum mit der Maus“ wurde im Kölner Abenteuermuseum eröffnen. Maus, Elefant, Ente sowie Armin Maiwald, Miterfinder der „Sendung mit der Maus“, begrüßten im Rahmen des Türöffner-Tags die Besucher in ihrer neuen Ausstellung . (more…)

3.000 Eröffnungsgäste bei „Kunst & Textil“ in Wolfsburg

Rund 3.000 Gäste aus dem In- und Ausland reisten zur Eröffnungswoche in das Kunstmuseum Wolfsburg, um die lange vorbereitete Ausstellung „Kunst & Textil – Stoff als Material und Idee von Klimt bis heute“ zu sehen. 200 Werke von genannten 80 Künstlern, sowie weiteren 60 Künstlern aus aller Welt, deren Name nicht überliefert ist, sind auf 2.700 Quadratmetern in einer erneut eigens geschaffenen Ausstellungsarchitektur inszeniert. Die Ausstellung läuft noch bis zum 2. März 2014. (more…)

Beyond the White Cube: Ausstellungsarchitektur, Raumgestaltung und Inszenierung heute

Das Konzept des White Cube als vermeintlich neutraler, idealer Ausstellungsraum ist nicht unumstritten. Dennoch bildet er als Idee weiterhin die konzeptuelle Grundlage vieler Museums- und Ausstellungsräume. Das Symposium „Beyond the White Cube? Ausstellungsarchitektur, Raumgestaltung und Inszenierung heute“ in der Berlinischen Galerie (2011) fragte nach dem heutigen Umgang mit dem White Cube: Aktuelle Tendenzen der Ausstellungsgestaltung wurden historisch verortet, interdisziplinär diskutiert und auf ihre Relevanz für die Praxis geprüft. (more…)

„Geschichte als Instrument“ im ApuZ-Forum

Anlässlich des Erscheinens der Ausgabe „Geschichte als Instrument“ von „Aus Politik und Zeitgeschichte“ (APuZ) am 14. Oktober 2013 veranstaltet die bpb eine Woche zuvor ein APuZ-Forum. Bei zwei aufeinander folgenden Podien sollen unter anderem folgende Fragen diskutiert werden: Inwiefern wurde und wird mit Geschichte Politik gemacht? Wie ist der Stand der „Aufarbeitung“? Wie sollte mit dem „Erbe“ der DDR umgegangen werden? Wie könnte oder sollte die Zukunft der Erinnerung aussehen? Wie fügen sich die Pläne des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) für einen „Campus der Demokratie“ in die Aufarbeitungslandschaft? (more…)

Dependance für das MMK Museum für Moderne Kunst

Das MMK erhält eine langfristige Dependance im Herzen des Frankfurter Bankenviertels. Das MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main umfasst eine der bedeutendsten Sammlungen internationaler Gegenwartskunst und konnte bislang nur einen Bruchteil seiner über 5.000 Werke ausstellen. Der lange gehegte Wunsch nach mehr Ausstellungsfläche geht nun in Erfüllung. Zusätzlich zu seinem Hauptgebäude an der Domstraße und dem gegenüberliegenden MMK Zollamt erhält das Museum in dem von Tishman Speyer und der Commerz Real AG neu errichteten TaunusTurm ab Mitte 2014 die Möglichkeit, für den Zeitraum von zunächst 15 Jahren, ausgewählte Werke seiner Sammlung der Öffentlichkeit zu präsentieren. Neben den Ausstellungsräumen im zweiten Obergeschoss wird es im Erdgeschoss einen MMK Buchladen und ein Café geben. Dem MMK entstehen für die Museumsfläche keine Kosten. (more…)

Rohbauarbeiten beim Fußballmuseum gehen weiter

Die Rohbauarbeiten für den Neubau des entstehenden Deutschen Fußballmuseums in Dortmund werden nach dem eröffneten Insolvenzverfahren der ausführenden Alpine Bau Deutschland AG fortgesetzt. Am 20. September 2013 schloss die Stiftung DFB Fußballmuseum gemeinnützige GmbH mit der Insolvenzverwaltung, Rechtsanwälte Schneider, Geiwitz & Partner, die entsprechende Vereinbarung, auf deren Basis die Insolvenzverwaltung den Vertrag für die Fertigstellung des Rohbaus erfüllt. Für die weitere Bauausführung beauftragte die Insolvenzverwaltung die Heitkamp Ingenieur- und Kraftwerksbau GmbH aus Herne. (more…)

RuhrKunstMuseen mit neuem Internetauftritt

Die RuhrKunstMuseen gehen mit dem Relaunch ihrer Homepage online und unterstreichen mit ihrem neuen Internetauftritt den Netzwerkgedanken der Kunstmuseen im Ruhrgebiet. Der Relaunch der Website wurde durch die Ruhr Tourismus GmbH realisiert. Hans Günter Golinski, Sprecher der RuhrKunstMuseen: „Die RuhrKunstMuseen sind ein starkes Netzwerk für die Kulturmetropole Ruhr. Mit der neuen Website erhalten alle Kunstbegeisterten erstmals auf nur einer Plattform einen umfassenden Überblick über das herausragende künstlerische Programm der RuhrKunstMuseen.“ (more…)

Leopold Museum präsentiert Bestandskatalog Band 1: Gustav Klimt

Der erste Katalog des Klimt-Bestandes der Sammlung Leopold wurde jetzt im Leopold Museum präsentiert. Als „Meilenstein“ bezeichnete Leopold Museum Direktor Tobias G. Natter das aufwändig gestaltete Buch, das er gemeinsam mit Elisabeth Leopold herausgegeben hat: „Mit dem Bestandskatalog „Gustav Klimt. Die Sammlung im Leopold Museum“ wurde erstmals der komplette Sammlungsbestand, der international zu den gefragtesten Beständen des Museums zählt wissenschaftlich aufgearbeitet und umfassend dokumentiert.“ (more…)

Neues Corporate Design für das Deutsche Historische Museum

Mit der Ausstellung „1813 – Auf dem Schlachtfeld bei Leipzig“ ändert sich das Erscheinungsbild des Deutschen Historischen Museums in Berlin. Ein neu entwickeltes Corporate Design mit neuem Logo wird fortan den Außenauftritt prägen. Das Deutsche Historische Museum hat das Jubiläumsjahr 2012 dazu genutzt, sich als Museum in einer sich wandelnden Kultur- und Bildungslandschaft neu zu positionieren und seinem Auftritt mit der Neuentwicklung von Marke und Corporate Design einen neuen Charakter zu geben. In einem intensiven Prozess entwickelte das Museum gemeinsam mit der beauftragten Berliner Agentur thoma+schekorr und unter der aktiven Einbindung vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine umfassende Markenstrategie und ein neues Corporate Design, das in den kommenden Monaten sukzessive in verschiedene Aspekte und Kommunikationsmedien überführt wird. Ziel des neuen Außenauftritts ist es, das Deutsche Historische Museum zu einer attraktiven, prägnanten und besucherorientierten Marke weiterzuentwickeln, die lebendige Geschichtsvermittlung mit hoher wissenschaftlicher Qualität vereint – vor Ort an einem der dynamischsten Punkte Berlins, in Deutschland und weit über die Grenzen hinaus. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite