Studie über Wirkung von authentischen Museumsobjekten
Authentische, originale Objekte sind seit jeher die Stars der meisten Museen und Ausstellungen. Wissenschaftler des Deutschen Museums in München und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen haben nun versucht, das Geheimnis um die sprichwörtliche Aura jener Originale zu lüften. In einer kürzlich veröffentlichten Studie kommen sie zu einem überraschenden Ergebnis: Technische Details und Einblicke in die Funktionsweise der ausgestellten Objekte stehen bei den meisten Besuchern eines Museums für Wissenschaft und Technik deutlich höher im Kurs als ihre Originalität. (more…)
Museen und Behindertenverbände arbeiten an Inklusion
„Barrierefrei – aber wie?“ war das Thema einer gemeinsamen Veranstaltung, die die Tourismus Zentrale Saarland GmbH (TZS) und der Saarländische Museumsverband am 17. Februar in Saarbrücken veranstaltet haben. Sie richtete sich sowohl an Vertreter von Behindertenverbänden und Förderschulen als auch an Mitarbeiter von Museen. Die Menschen werden älter; auch die Gäste von touristischen und kulturellen Einrichtungen: So wird die Gruppe der mobilitäts- und aktivitätseingeschränkte Besucher immer mehr zunehmen – neben der bereits bestehenden großen Zahl an Menschen mit verschiedenen Behinderungen. Für Museen stellt sich daher die Frage: Wie schaffe ich den Zugang für alle Gäste? Ziel der Veranstaltung war es, ein gegenseitiges Kennenlernen zu ermöglichen. Bei einer Infobörse konnten die Teilnehmer ins Gespräch kommen und sich über mögliche Projekte verständigen. Die TZS und der Saarländische Museumsverband rechnen in den kommenden Monaten mit ersten Umsetzungen. Beide Partner wollen die Einrichtungen dabei unterstützen, beispielsweise bei der Ausarbeitung von barrierefreien Führungen. (more…)
„Von uns – für uns“ – Bewerbungsfrist endet in zwei Wochen
Der Deutsche Museumsbund vergibt Förderungen für Peer-to-Peer-Projekte in Höhe von 15.386 Euro pro durchgeführter Maßnahme. Erreicht werden sollen Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 18 Jahren, die von Haus aus keinen oder wenig Zugang zur Kultur haben. Jedes Museum und jede museumsnahe Einrichtung kann sich in Kooperation mit zwei Bündnispartnern beim Deutschen Museumsbund für das Projekt bewerben. Gefördert werden Maßnahmen im außerschulischen Bereich. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 28. Februar 2014. (more…)
Bundesvolontärstagung 2014 in Hamburg
Unter dem Motto „Kultur gestalten! Zwischen lauter Projektarbeit und stiller Kulturpflege“ findet vom 21. bis zum 23. Februar die Bundesvolontärstagung im Museum für Völkerkunde Hamburg statt. Schirmherrin ist Kultursenatorin der Freien und Hansestadt Hamburg Prof. Barbara Kisseler. Wissenschaftler diskutieren dort mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs aus Kulturinstitutionen. Sie gehen der Frage nach, ob Kulturarbeit zu häufig in Projekten, Großveranstaltungen und „Blockbuster“-Ausstellungen Ausdruck findet. Sie fragen auch, ob diese Praxis die vermeintlich stille Kulturarbeit, wie die Forschung, verdrängt. (more…)
Anmeldefrist für Mutec 2014 hat begonnen
Die Mutec 2014 wird wie schon 2012 und 2010 erneut parallel zur Fachmesse denkmal stattfinden. Bewährt hat sich auch Leipzig als Messestandort. In der Region wurden in jüngster Vergangenheit an vielen Orten neue Museen gebaut und viele Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht oder neu präsentiert. Viele Schätze schlummern aber sicher noch in dunklen Archiven und wollen gehoben werden. Das gilt auch für die Nachbarstaaten im Osten, wo Polen, Tschechien und andere osteuropäischen Nationen ihre Kulturgüter ebenfalls attraktiv präsentieren wollen. Wie in den vergangenen Jahren wird auch MUTEC 2014 von einem breitgefächerten Rahmenprogramm begleitet und findet zusammen mit denkmal vom 6. bis 8. November 2014 statt. Die Anmeldefrist für Aussteller hat begonnen, Frühbucher können sich einen Preisvorteil sichern. (more…)
BMW Museum feiert Besucherrekord
Das BMW Museum in München blickt mit 560.000 zahlenden Besuchern auf das erfolgreichste Jahr seit der Eröffnung 1973 zurück. Besonderer Beliebtheit erfreuten sich neben der Rolls-Royce Jubiläumsausstellung etablierte Veranstaltungsformate wie die „Nacht der Weißen Handschuhe“ oder die „Energy Privatkonzerte“. Kinder und Jugendliche erlebten bei den altersgerechten Workshops des Junior Programms interessante Einblicke in die Geschichte der Fahrzeuge und des Unternehmens. „2013 haben so viele Besucher wie nie zuvor die Geschichte des Unternehmens und seiner Marken im BMW Museum erlebt. Wir sind stolz, dass unsere Programmvielfalt so gut bei den Gästen ankommt und unser Haus zu einem der beliebtesten und meist besuchten Museen Münchens gehört“, sagt Dr. Ralf Rodepeter, Leiter des BMW Museums. (more…)
Uni Stuttgart und Lindenmuseum forschen zur Museumsakustik
Ob ein Museum ein Thema erfolgreich vermitteln kann, hängt auch davon ab, wie sich die Besucher in den Museumsräumen fühlen. Ein wichtiger, aber bisher wenig erforschter Einflussfaktor ist dabei die Museumsakustik. Prof. Martin Fromm (Lehrstuhl Pädagogik) und Prof. Philip Leistner (Lehrstuhl Bauphysik) der Universität Stuttgart untersuchen diese Zusammenhänge jetzt in Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Lindenmuseum. Für den experimentellen Teil der Studie wurde in einem Raumlabor auf dem Campus Vaihingen eigens eine Ausstellung afrikanischer Masken eingerichtet. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt gehörte zu den Gewinnern des Wettbewerbs „Geist trifft Maschine“ an der Universität Stuttgart, an dem sich Teams beteiligen konnten, die jeweils aus Ingenieur- und Naturwissenschaftlern sowie Geistes- und Sozialwissenschaftlern zusammengesetzt sind. (more…)
2014 wird das DB Museum Nürnberg komplett
Die Besucher des DB Museums Nürnberg können sich auch 2014 auf zahlreiche Neuerungen freuen. Museumsdirektorin Russalka Nikolov stellte das neue Programm vor und zog gleichzeitig eine positive Bilanz für 2013. Russalka Nikolov: „Ich bin stolz auf mein Team, denn wir haben 2013 einen neuen Besucherrekord aufgestellt. Der schönste Lohn für unsere Arbeit war aber die Begeisterung der Kinder in der neuen Erlebniswelt Kibala. Nun freuen wir uns auf die Vollendung der Dauerausstellung mit der Ergänzung der besonders spannenden Jahre seit 1989. Damit wird das DB Museum endlich komplett sein.“ (more…)
Steigende Besucherzahlen im Deutschen Museum
Im Jahr 2013 besuchten insgesamt 1.444.745 Menschen aus nah und fern das Deutsche Museum in München. Das waren 102.964 Menschen mehr als im Jahr zuvor – eine Steigerung von 7,67 Prozent. Einen besonderen Anstieg der Besucherzahlen konnte das immer beliebter werdende Verkehrszentrum des Deutschen Museums erreichen und verzeichnete 18,51 Prozent mehr Besucher als im Vorjahr. Seit seiner Eröffnung wurde das Deutsche Museum insgesamt schon über 83 Millionen Mal besucht. (more…)
Neue Ausschreibung des Deutschen Museumsbunds
Der Deutsche Museumsbund sucht für das Jahr 2014 sechs Teams aus Museen und Migrantenselbstorganisationen, die gemeinsam Projekte zur Stärkung der Teilhabe von bisherigen „Nicht-Besuchern“ mit Migrationshintergrund am Museum konzipieren und durchführen. Alle Projekte werden in dem Blog www.alle-welt-im-museum.de dokumen-tiert und diskutiert. Bewerbungsschluss ist der 6. April 2014. (more…)