Symposium zum Abschluss der Ausstellung „Hans Hollein: Alles ist Architektur“
Zum Abschluss der Ausstellung „Hans Hollein – alles ist Architektur“ findet am kommenden Sonntag, 28. September, von 11 bis 18 Uhr ein von der Gerda Henkel-Stiftung gefördertes Symposium statt, das zugleich Auftakt eines zweijährigen Forschungsstipendiums zur Geschichte des Museums Abteiberg ist. Durchgeführt wird das Symposium mit Führungen, Kurzvorträgen und Diskussionen von Wilfried Kuehn und Museumsdirektorin Susanne Titz in Zusammenarbeit mit Eva Branscome, Samuel Korn und Andreas Rumpfhuber. (more…)
Tanz, Film, Licht und eine Museumseröffnung in Lyon
Die 16. Biennale des Tanzes findet noch bis zum 30. September 2014 in Lyon statt. Auch dieses Jahr hat die künstlerische Leiterin Dominique Hervieu ein ehrgeiziges Programm voller Höhepunkte und Überraschungen zusammengestellt, mit 25 Neuschöpfungen, darunter 15 „made in Lyon“, sowie mit Ensembles aus dem Tschad, Griechenland, Los Angeles oder Italien… Insgesamt geben sich im September 43 Tanzcompagnien aus aller Welt ein Stelldichein in Lyon, darunter William Forsythe, Benjamin Millepied, James Thiérrée, Maguy Marin und Jan Fabre. (more…)
Ethik Im Museum: Ein Kit für Museumsfachleute
ICOM Schweiz stellt mit dem Ethik-Kit den Museumsfachleuten Instrumente zur Verfügung, um über das Thema Ethik im Museumsalltag nachzudenken und dieses zu vertiefen. Um das Verständnis und die Anwendung der ethischen Richtlinien zu erleichtern wird das Thema dort mit praxisnahen Beispielen aus dem Museumsalltag in Verbindung gebracht. Der Kit, bestehend aus einer PowerPoint-Präsentation (mit realen und fiktiven Fallbeispielen samt Notizen und Erklärungen) und den Ethischen Richtlinien von ICOM, bildet die Grundlage für Teamsitzungen sowie Workshops und eignet sich auch zum Selbststudium. (more…)
25 Jahre „Deutsche Museumsstraße“
Bei allen Oldtimerfreunden ist sie ein fester Begriff als eine der touristischen Routen, die in der Republik bestimmte Sehenswürdigkeiten miteinander verbindet: die „Deutsche Museumsstraße“, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiert. Im Mittelpunkt steht dabei die „Straße“ als eine gedankliche Aneinanderreihung aller deutschen Fahrzeugmuseen, angefangen von unser aller liebstem „Kind“, dem Auto, bis hin zu allem, was sich sonst noch auf der Straße motorisch bewegen lässt. (more…)
Causales veröffentlicht Wegweiser für unternehmerische Kulturförderung
Die soeben erschienene, erste Ausgabe des Annual of European Cultural Brands 2015 enthält Fachinformationen über den europäischen Kultursponsoringmarkt. In einem Leitartikel werden erstmals Kulturfinanzierungsstrukturen im europäischen Raum verglichen und die unternehmerische Kulturförderung als wichtiger Bestandteil europäischer Kulturfinanzierung dargestellt. Das Annual enthält Interviews mit Experten aus Politik, Wirtschaft und Kultur zum sensiblen Verhältnis zwischen Kultur und Markt und veröffentlicht Marktkennzahlen und Praxisbeispiele erfolgreicher Partnerschaften zwischen Wirtschaft und Kultur. 33 Kulturanbieter aus 21 europäischen Ländern präsentieren sich darüber hinaus als attraktive Sponsoring-Partner mit konkreten Angeboten. Das Annual of European Cultural Brands 2015 mit 128 Seiten kann ab sofort im Buchhandel oder online bestellt werden. (more…)
Das Zentrum für Kunst und Medientechnologie wird 25
1989 wurde das Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe als eine bis heute einzigartige Institution gegründet. Das ZKM ist das erste Museum, das die Kunst aller Medien und Gattungen ausstellt und sammelt, und das die Verflechtungen von Forschung und Produktion, Ausstellungen und Aufführungen, Archiv und Sammlung in solch großem Umfang aufgreift. In diesem Jahr feiert das ZKM sein 25-jähriges Jubiläum und blickt zurück auf über 300 Ausstellungen, an die 350 Publikationen, über 500 GastkünstlerInnen und rund vier Millionen Besucher. In Erinnerung an den Einzug 1997 in die neuen Räume, kehren die Pioniere des Elektropop Kraftwerk für drei ausverkaufte Konzerte zurück ins ZKM. Bereits 1997 waren die Musiker bei der Eröffnung des Hauses zu Gast. (more…)
Ein Kaleidoskop des Kunstgeschehens im Ruhrgebiet
Mit dem Projekt „RuhrKunstSzene“ präsentieren zehn RuhrKunstMuseen ab September 2014 ein Panorama aktueller Kunst im Ruhrgebiet. Dieser gemeinsame Auftritt von zehn Museen soll den Blick schärfen für die außerordentliche Vielfalt künstlerischer Auseinandersetzungen, die sich auf das Ruhrgebiet, ihre künstlerische Tradition und Identität beziehen: Malerei, Skulptur, Fotografie, Neue Medien, Installation und Performance. (more…)
Groß angelegte Kooperations-Aktion in London
Londons berühmteste Kultureinrichtungen haben sich im Rahmen einer neuen Initiative zusammengeschlossen, um gemeinsam für eine außerordentliche Herbstsaison zu werben. Den Prognosen nach werden über zwei Millionen Touristen eine Auswahl der erfolgreichen, über das gesamte Stadtgebiet verteilten Ausstellungen und Veranstaltungen besuchen (more…)
Quadriennale erreicht Zielvorgaben
Die dritte Quadriennale Düsseldorf mit ihrem Leitthema „Über das Morgen hinaus“ lockte vom 4. April bis 10. August 2014 insgesamt mehr als 310.000 Kulturinteressierte in die Quadriennale-Ausstellungen und zu den zahlreichen Sonderveranstaltungen. Damit verzeichnet das alle vier Jahre stattfindende Festival der Bildenden Kunst im Vergleich zu seiner letzten Ausgabe in 2010 einen Zuwachs von mehr als 60.000 Besuchern und das bei gleichbleibendem Budget und einem umfangreichen Festivalprogramm mit zahlreichen Publikums-Highlights. (more…)
Naturhistorisches Museum Wien feiert 125. Geburtstag
Am 10. August 2014, vor genau 125 Jahren, wurde am Wiener Burgring das Naturhistorische Museum (NHM) eröffnet. Die Bauarbeiten unter der Leitung der Architekten Gottfried Semper (1803 – 1879) und Carl Hasenauer (1833 – 1894) dauerten rund zehn Jahre. Am 10. August 1889 nahm Kaiser Franz Josef I. die feierliche Eröffnung vor: „Dem Reiche der Natur und seiner Erforschung“, so lautet die kaiserliche Widmung über dem Eingangsbereich des Museums. (more…)