Informationsveranstaltungen zum Fonds für Stadtmuseen der Kulturstiftung des Bundes

„Stadtgefährten“, der neue Fonds der Kulturstiftung des Bundes, stellt für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren zwischen Anfang Juni 2016 und Ende Juni 2018 Mittel zur Verfügung, um Experimente zu unterstützen, die die Stadtgesellschaft zur Mitwirkung an der Museumsarbeit animieren und das Hineinwirken des Museums in die Stadt erproben. Antragsberechtigt sind stadt- und regionalgeschichtliche Museen in deutschen Städten und kommunalen Gebietskörperschaften mit bis zu 250.000 Einwohnern. Gefördert werden können Vorhaben, die in einer neuen lokalen Partnerschaft nach den aktuellen Fragen ihres Umfelds suchen und sie in kultureller Form in die städtische Diskussion zurückspielen. (more…)

Ars Electronica Solutions gut ins Jahr 2015 gestartet

„Das Jahr 2015 läuft bislang äußerst erfolgreich für Ars Electronica Solutions“, zieht Diethard Schwarzmair, Kaufmännischer Geschäftsführer der Ars Electronica Linz GmbH, eine Zwischenbilanz für den jüngsten Geschäftsbereich der Ars Electronica: „Auf Basis der Halbjahreszahlen zeichnet sich für heuer ein deutlicher Wachstumsschub ab. Die Umsatzerlöse des Geschäftsbereichs werden sich 2015 voraussichtlich auf 3,8 Mio. Euro erhöhen, das entspricht gegenüber dem Vorjahr einem Plus von 1,3 Mio. Euro oder mehr als 50 Prozent.“ (more…)

VGH-Stiftung vergibt Förderpreis Museumspädagogik 2015

Die VGH-Stiftung verleiht ihren Förderpreis Museumspädagogik für beispielhafte museumspädagogische Projekte, die neue Wege in der Vermittlung gehen. Sechs Museen erhalten den mit jeweils 3.500 Euro dotierten Preis. Mit dem Preisgeld werden die von der Jury prämierten Vorhaben innerhalb eines Jahres umgesetzt. (more…)

Im Projektjahr 2015/16 unterstützt die Artig Zentrale 70 junge Kreative

Junge, künstlerisch-kreative Talente entdecken, entwickeln, vernetzen und zeigen – das ist das Anliegen der Artig Zentrale für Culturelle Entwicklung (Artig Zentrale). Realisiert wird das Projekt von der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Vodafone Stiftung Deutschland. Gemeinsam riefen sie 2004 das Jugendkunstprojekt Düsseldorf ist ARTig ins Leben, aus dem 2014 die Artig Zentrale entstand. Beide Projekte vermitteln jungen Menschen, dass ihre Kreativität ein großer Wert für die Gesellschaft ist und dass sie mit ihren besonderen Fähigkeiten heute und in Zukunft gebraucht werden. (more…)

Richard-Wagner-Museum in Bayreuth wiedereröffnet

Am 26. Juli wurde nach mehrjähriger Bauzeit das sanierte und neugestaltete Richard-Wagner-Museum in der historischen „Villa Wahnfried“ in Bayreuth wiedereröffnet. Anlässlich der Einweihungsfeier erklärt Kulturstaatsministerin Monika Grütters: „Das Schaffen Richard Wagners, die Wirkungsgeschichte seiner Werke sowie auch der Festspielidee sind mit Ereignissen und Verstrickungen deutscher Geschichte so eng verbunden wie die keines anderen Komponisten. Die Auseinandersetzung mit der Ambivalenz in Person und Werk des großen Künstlers steht stellvertretend für die Herausforderung im Umgang mit unserer Kulturtradition. Das neue Richard-Wagner-Museum veranschaulicht dies eindrucksvoll und würdigt gleichzeitig die zeitlose Modernität der Kunst Wagners im 21. Jahrhundert. Mit der denkmalgerechten Sanierung der Villa Wahnfried, dem ergänzenden Neubau und dem Depot wurde mit Unterstützung des Bundes ein bedeutender Kultur- und Wissenschaftsort geschaffen, der dem hohen Anspruch an eine zeitgemäße museale Präsentation gerecht wird und verantwortungsvolle wissenschaftliche und archivalische Arbeit ermöglicht. Damit wird die authentische Lebens- und Schaffensstätte des bedeutenden deutschen Komponisten wieder zu einem wichtigen Anziehungspunkt sowohl für die Wagner-Gemeinde auf der ganzen Welt als auch für Wissenschaftler und für ein breites Publikum.“ (more…)

Kooperation zwischen Raumwelten und Famab Award

Am 12. November startet die Kooperation zwischen Raumwelten – Plattform für Szenografie, Architektur und Medien und dem Famab. Dann findet in der Ludwigsburger MHP-Arena statt die Gala Famab Award statt. Die Awardshow wird dabei in die Veranstaltung Raumwelten eingebettet. Das soll den Veranstaltungscluster zum Branchenhighlight für Raum- und Markeninszenierung sowie Livekommunikation in Deutschland machen. (more…)

„Das grüne Museum“ startet am 8. Oktober

Der Auftakt der Veranstaltungsreihe „Das grüne Museum“ – mit dem diesjährigen Motto „Nichts ist für ewig? Fragen der präventiven Konservierung“ startet am 8. Oktober 2015 in Frankfurt am Main. (more…)

Neues Museumsportal Niedersachsen und Bremen im Netz

Ein neues Museumsportal ersetzt den gemeinsam vom Museumsverband für Niedersachsen und Bremen sowie der Niedersächsischen Sparkassenstiftung herausgegebenen, gedruckten Museumsführer Niedersachsen/Bremen, der zuletzt 2001 erschienen ist. Was zwischen zwei Buchdeckeln kaum noch zu platzieren ist, wird in dem neuen Museumsportal auf neustem Stand zu finden sein: mit rund 400 Museen geht es an den Start, darunter solche, die erst kürzlich neu eingerichtet wurden wie etwa das Dom Museum Hildesheim. Weitere Neueröffnungen beispielsweise in Bad Pyrmont, Braunschweig, Friedland, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Nienburg und Stade erscheinen ebenfalls umgehend im digitalen Verzeichnis. (more…)

Neuregelungen beim Informationsweiterverwendungsgesetz (IWG) treten in Kraft

Seit dem 17. Juli 2015 ist das neue Informationsweiterverwendungsgesetz in Kraft. Es setzt die 2013 auf europäischer Ebene erfolgte Änderung der so genannten PSI-Richtlinie der EU in nationales Recht um. Entgegen der vormaligen Gesetzgebung sind Museen, Bibliotheken und Archive von den Vorgaben des IWG nicht mehr ausgenommen. (more…)

Kooperationsvertrag zur Überleitung des documenta Archivs in die documenta und Museum Fridericianum GmbH unterzeichnet

Das documenta Archiv in Kassel wird ab dem 1. Januar 2016 in die Trägerschaft der documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH (documenta GmbH) übergehen und dort mit verbesserter finanzieller Ausstattung seine Arbeit fortführen. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Kassel und dem Land Hessen haben der Aufsichtsratsvorsitzende der documenta GmbH, Oberbürgermeister Bertram Hilgen, und der hessische Wissenschafts- und Kunstminister Boris Rhein am Mittwoch, 15. Juli, in Anwesenheit der Geschäftsführerin der documenta GmbH, Annette Kulenkampff, im Kasseler Rathaus unterzeichnet. Das Land Hessen wird danach zukünftig den bisher von der Stadt aufgebrachten Jahresetat für das Archiv von 500.000 Euro um die gleiche Summe verdoppeln. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite