Mehr als 90.000 Gäste im Sigmund Freud Museum
Das Sigmund Freud Museum in Wien konnte 2015 insgesamt 91.322 BesucherInnen verzeichnen – so viele wie noch nie. Nach 2014 mit 84.293 Personen das zweite Rekordjahr in Folge, mit einer nochmaligen Steigerung um mehr als acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. (more…)
Besuchszahlen deutscher Museen und Ausstellungshäuser im Jahr 2014 wieder gestiegen
Deutsche Museen und Ausstellungshäuser verzeichneten für das Jahr 2014 insgesamt knapp 118 Millionen Besuche und damit fast drei Millionen mehr als im Jahr zuvor. Diese Zahlen haben das Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin und der Deutsche Museumsbund e.V. veröffentlicht. Seit 1981 führen sie die jährliche statistische Gesamterhebung an den Museen und Ausstellungshäusern der Bundesrepublik Deutschland durch. Für 2014 wurden 6.372 Museen und 470 Ausstellungshäuser eingeladen, sich daran zu beteiligen. Neben den Besuchszahlen und weiteren statistischen Angaben, etwa zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten, wurden 2014 Informationen zu Herkunftsforschung, Museumsleitung und dem Einsatz ehrenamtlicher Mitarbeiter in Museen erhoben. (more…)
PS. Speicher Einbeck erhält Museumspreis 2015 der Niedersächsischen Sparkassenstiftung
Der PS. Speicher Einbeck erhält den mit 10.000 Euro dotierten Museumspreis der Niedersächsischen Sparkassenstiftung für außergewöhnliches privates Engagement für Museen. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Stefan Beumer, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Einbeck, den Preis an den Stifter und Vorsitzenden des Stiftungsrats der Kulturstiftung Kornhaus Karl-Heinz Rehkopf. Dr. Sabine Michalek, Bürgermeisterin der Stadt Einbeck, und die Stellvertretende Landrätin des Landkreises Northeim, Gudrun Borchers, sprachen anlässlich der Preisverleihung Grußworte. (more…)
Bereits über 10.000 Kinder in der Minischirn
Seit dem ersten Öffnungstag der Minischirn am 16. Dezember 2014 haben bereits über 10.000 Kinder den kreativen Spiel- und Lernparcours der Schirn Kunsthalle Frankfurt besucht. Zum einen wird die Minischirn stark von Kita- und Grundschulgruppen aus Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet frequentiert. Zum anderen gehen viele Kinder selbstbestimmt in der Minischirn auf Entdeckungstour, während ihre Eltern konzentriert und entspannt die laufenden Ausstellungen besuchen. Für diese Kinder ist der Eintritt frei. Angeleitet von geschultem pädagogischem Vermittlungspersonal bietet die Minischirn eine anregende Umgebung, in der sich die Kinder bewusst ohne ihre Eltern oder andere erwachsene Begleitpersonen bewegen können. (more…)
Szenografie-Kolloquium zu „Museum und Stadt – Stadt und Museum“ in der DASA
Das Szenografie-Kolloquium in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund versammelt alljährlich im Januar Kuratoren, Gestalter, Architekten und Designer zum interdisziplinären Austausch. 2016 findet der Experten-Treff erstmals an zwei Tagen statt. Am 27. und 28. Januar heißt es Bühne frei für das Tagungsthema „Museum und Stadt – Stadt und Museum“. (more…)
Bayerischer Museumspreis: Deutsches Hutmuseum Lindenberg ausgezeichnet
Der mit 20.000 Euro dotierte Bayerische Museumspreis geht in diesem Jahr an das Deutsche Hutmuseum. Der Festakt ist am Freitag, 4. Dezember 2015 in Lindenberg im Allgäu. Das von Atelier Brückner gestaltete Museum erhält die Auszeichnung aufgrund seiner„herausragenden Museumsarbeit“. „Mit einem neuen Konzept widmet es sich fachlich fundiert sowie ästhetisch ansprechend und spielerisch der Geschichte der Kopfbedeckungen. Die abwechslungsreiche Ausstellung schlägt den Bogen von den verwendeten Materialien, vielfältigen Arbeitsschritten und nötigen Gerätschaften hin zur Gestaltung der Hutmode im Wandel der Zeit“, so ein Auszug aus der Jury-Begründung. (more…)
Volkswagen unterstützte Berliner Kunstkonferenz
Im Mittelpunkt der diesjährigen Kunstkonferenz des Frankfurter Allgemeine Forum in Berlin standen Fragen zur Rolle der Digitalisierung und deren Einflüsse auf den Kunst- und Museumsbetrieb. In mehreren Podiumsdiskussionen widmete sich die Konferenz unterschiedlichsten Facetten der Digitalisierung. So wurden die scheinbar unendliche Verfügbarkeit von Informationen und die damit einhergehende digitale Unsterblichkeit aus künstlerischer Sicht ebenso betrachtet wie die Funktionen digitaler Galerien und Bildungsangebote von Kultureinrichtungen. (more…)
Exponatec Cologne 2015 schließt mit positiver Bilanz
Über 4.000 Fachbesucher aus 40 Ländern (Auslandsanteil: 17 Prozent, Steigerung um acht Prozent gegenüber 2013) nutzen die am 20. November zu Ende gegangene Exponatec Cologne, um sich über neue Konzepte und Produktinnovationen zu informieren. Mit 197 beteiligten Unternehmen aus 21 Ländern (Auslandsanteil: 32 Prozent) konnte bereits im Vorfeld auf Ausstellerseite eine Steigerung gegenüber 2013 verzeichnet werden. „Die thematische Vielfalt, die das Drei-Säulen-Konzept der Messe ermöglicht, gibt es in dieser Form kein zweites Mal. Die Steigerung der Ausstellerzahlen, die höhere Internationalität und die stabile Besucherzahl belegen, dass die Exponatec Cologne unbestritten die wichtigste Museumsmesse Europas ist“, resümiert Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse. (more…)
dan pearlman feiert 15. Geburtstag in neuem Design
2015 feiert dan pearlman seinen 15. Geburtstag. Zu diesem Anlass hat sich die Berliner Kreativagentur nicht nur eine neue Website und ein neues Corporate Design verpasst, sondern auch den Look ihre Agenturräume aufgefrischt. Das Motto „A world full of creativity and strategy“ soll dabei nicht nur wörtlich an der Wand zu lesen sein, sondern sich auch in dem modernem Outfit widerspiegeln. Elegantes Schwarz ziert einige Wände, ein Gartenhäuschen lädt zur kurzen Pause ein und ein freundliches „Hello“ begrüßt Gäste und Kunden. (more…)
Cao Fei und John Baldessari gestalten BMW Art Cars
Nach Jenny Holzer (1999), Olafur Eliasson (2007) und Jeff Koons (2010) wird die BMW Art Car Reihe fortgesetzt. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Serie wurden zwei international renommierte Künstler von einer Expertenjury nominiert, jeweils ein Fahrzeug zu gestalten: die Chinesin Cao Fei und der Amerikaner John Baldessari. (more…)