ERGO baut Kunstversicherung aus
Die ERGO Versicherung weitet ihr Angebot für Kunstversicherungen aus. Ab sofort können auch private Sammler mit der neuen „ERGO Kunstversicherung Privat“ ihre Kunst- und Sammlungsgegenstände bei ERGO versichern. Bislang hatte ERGO ausschließlich Versicherungen für Kunstausstellungen, Museen und Galerien im Programm. (more…)
Deutsches Burgenmuseum eröffnet
An der Grenze zwischen Thüringen und Bayern ist das Deutsche Burgenmuseum auf der Veste Heldburg eröffnet worden. Konzipiert wurde es von Prof. G. Ulrich Großmann, dem Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Die entscheidende Anschubfinanzierung kam von der Nürnberger Versicherung, die die Nürnberger Kaiserburg in ihrem Unternehmenslogo trägt. „Es ist wichtig, geschichtliches Erbe zu erhalten und es nachfolgenden Generationen zugänglich zu machen“, betont Hans-Peter Schmidt, Ehrenaufsichtsratsvorsitzender der Nürnberger Versicherung. Grüße der Landesregierung überbrachte der Thüringische Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff. (more…)
MCH Group beteiligt sich an der India Art Fair
Die MCH Messe Schweiz (Basel), eine Gesellschaft der MCH Group, erwirbt 60,3 Prozent der Aktien der Seventh Plane GmbH in New Dehli, Organisatorin der India Art Fair. Mit der Beteiligung der MCH Group und der Mitbeteiligung von Angus Montgomery Ltd. sowie der Gründerin und Direktorin Neha Kirpal wird die India Art Fair bei ihrer neunten Ausgabe vom 2. bis 5. Februar 2017 unter einer neuen Besitzerstruktur stattfinden. (more…)
DB Stiftung übernimmt Nachlass von Dr. Alfred Gottwaldt und macht ihn öffentlich zugänglich
Am 16. August 2015 verstarb der Eisenbahnhistoriker und Holocaustforscher Dr. Alfred Gottwaldt in Berlin. Mit seinen zahlreichen Publikationen zur Technik- und Baugeschichte der Eisenbahn und seinen Forschungen zur Rolle der Reichsbahn im Nationalsozialismus erwarb er sich große internationale Anerkennung. (more…)
Deutschland beteiligt sich an London Design Biennale
Am 7. September 2016 eröffnet die erste London Design Biennale. Unter dem Titel „Utopia by Design“ werden Ausstellungen, Installationen und Designkonzepte aus mehr als dreißig Ländern zu sehen sein. (more…)
Fachtagung „2030. Zur Zukunft der kulturhistorischen Museen“
Die nachhaltige Entwicklung eines Museums erfordert nicht nur die Beschäftigung mit Vergangenheit und Gegenwart, sondern nahezu zwingend auch den Blick in die Zukunft. Die Tagung „2030. Zur Zukunft der kulturhistorischen Museen“, die am 26. September 2016 im Linden-Museum in Stuttgart stattfindet, stellt die Zukunftsforschung als wissenschaftliches Instrumentarium zur Beschäftigung mit möglichen zukünftigen Entwicklungen vor. (more…)
Studie untersucht Digitalisierungsgrad in Berliner Museen
Die Agentur TLGG (Torben, Lucie und die gelbe Gefahr) hat die Studie „Museen Digital“ aufgelegt. Die Spezialisten für digitale Transformation haben dabei Berlins Museumslandschaft untersucht und sie auf ihre Zukunftsfähigkeit geprüft. Das Ergebnis der Studie ist demnach „ernüchternd“. Die getesteten Museen – Galerien, Kunstsammlungen, Objektausstellungen – bestanden nach den Ergebnissen der Analyse den Digitalisierungstest zwar, allerdings nur mit der Durchschnittsnote „ausreichend“. (more…)
Stiftung Deutsches Design Museum partizipiert weiter am Hans Sauer Preis
Der seit 2006 ausgeschriebene Hans Sauer Preis zeichnet im Jahr 2017 innovative Ideen und Konzepte für eine partizipative Schulentwicklung aus. Die mit 5.000 Euro dotierte Ausschreibung richtet sich an Schüler, Eltern, Lehrer, Studierende und weitere Interessenten, die Schule gemeinsam gestalten wollen. In die Jury berufen wurde in diesem Jahr erstmals die Stiftung Deutsches Design Museum, die mit der Hans Sauer Stiftung bereits seit 2015 im Rahmen ihrer Bildungsinititaitve „Entdecke Design“ kooperiert, um Schulprojekte zum Thema Social Design in Bayern zu realisieren. (more…)
Verlängerung für die Ausstellung „Transcending Tradition“ im Jüdischen Museum Berlin
Die Wanderausstellung „Transcending Tradition: Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur“ wird bis zum 4. September verlängert. Seit 2011 war die Ausstellung in Israel, den USA, Australien und Deutschland zu sehen. Das Jüdische Museum Berlin bildet den Abschluss dieser internationalen Ausstellungsschau. (more…)
87.027 Besucher im ersten Halbjahr 2016 im Ars Electronica Center
87.027 Besucher zählte das Ars Electronica Center im ersten Halbjahr 2016 und damit 8,2 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. „Obwohl wir heuer zwei Öffnungstage weniger hatten, konnten wir gegenüber 2015 um 6.624 Besucher zulegen“, freuen sich Diethard Schwarzmair und Gerfried Stocker, beide Geschäftsführer der Ars Electronica Linz GmbH: „Pro Öffnungstag liegen wir nun bei durchschnittlich 588 Besuchern, das ist ein Plus von 9,7 Prozent gegenüber 2015.“ Ebenfalls gestiegen sind die Erlöse des Ars Electronica Center: Mit rund 495.000 Euro nahm man um 15,9 Prozent mehr ein als im ersten Halbjahr 2015. „Sowohl die Besucherzahlen als auch die Einnahmenentwicklung des Ars Electronica Center können sich sehen lassen“, meint auch Mag. Bernhard Baier, Vizebürgermeister der Stadt Linz und Aufsichtsratsvorsitzender der Ars Electronica Linz GmbH. (more…)