Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig wird eröffnet
Nach gut zwei Jahren Bauzeit hat ein Konsortium aus Hochtief Polska, Hochtief Solutions und Warbud (Konsortialführer) im März das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig fertiggestellt. Am 23. März wird es eröffnet und soll jährlich bis zu 400.000 Besucher anziehen. (more…)
Kunstmuseum Wolfsburg präsentiert neues Art Mobil
„Art Mobil“, eine Initiative der Volkswagen Financial Services in Kooperation mit dem Kunstmuseum Wolfsburg ermöglicht Klassen aller Schulstufen und Schulformen seit inzwischen 15 Jahren einen sicheren und für die Schulen unkomplizierten Weg ins Kunstmuseum Wolfsburg. Gerade für verkehrstechnisch ungünstig und weiter abgelegene Schulen ist es im Alltag kaum möglich, ohne diesen Bustransfer einen Museumsbesuch zu unternehmen. (more…)
Architekturbüro BIG baut „Flagship Factory“ für S.Pellegrino
Das Architekturbüro Bjarke Ingels Group (BIG) aus Kopenhagen und New York wurde jetzt als Sieger des Wettbewerbs zum Bau des neuen Zuhauses von S.Pellegrino bekannt gegeben. Das neue Gebäude wird auf dem Gelände des Stammwerks von S.Pellegrino in Norditalien errichtet, wo das Mineralwasser seit 1899 abgefüllt wird. (more…)
500 Jahre Reformation: Das Jubiläumsjahr in Leipzig
Mit über 200 Veranstaltungen würdigt Leipzig das Reformationsjubiläum. Die Bandbreite des Programms, das nun in gedruckter Form erschienen ist, reicht von Ausstellungen über Konzerte, Events, Stadtführungen bis zu kulinarischen Angeboten. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist der „Kirchentag auf dem Weg“, der vom 25. bis 28. Mai 2017 stattfindet. (more…)
Fachveranstaltung Focus geht in die vierte Runde
Vom 29. bis 31. März 2017 treffen sich im Paulikloster in Brandenburg an der Havel wieder zahlreiche Akteure aus der Museums- und Ausstellungsszene. Dabei werden die Themen Inklusion und Barrierefreiheit aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. (more…)
Deutsch-dänischer Museumsverbund stärkt regionale Zusammenarbeit
Mit dem Ziel, den ersten grenzübergreifenden regionalen Museumsverbund in Europa zu entwickeln, organisiert das Interreg-Projekt Nordmus grenzübergreifende Museums- und Forschungsprojekte und unterstützt Museen beim länderübergreifenden Marketing. Dazu werden auch Online-Kurse entwickelt, die die Museen bei der Sichtbarkeit im Netz sowie im Marketing unterstützen sollen. Bei einem ersten Workshop im dänischen Tønder Kunstmuseum zu dem Thema „Begegnungen – Møder“ wurde die regionale Zusammenarbeit zwischen Museen aus Deutschland und Dänemark weiter gestärkt. Der Workshop knüpfte an die deutsch-dänische Kunstausstellung „Møder/Begegnungen – dänische und deutsche Malerei 1860-1960“ an, die im Jahr 2016 sowohl auf deutscher Seite in Lübeck (Museum Behnhaus-Drägerhaus), als auch auf dänischer Seite auf Lolland-Falster (Fuglsang Kunstmuseum) gezeigt wurde. An der Veranstaltung, die am 21. Februar stattfand, nahmen 50 Fachleute und Interessierte teil. (more…)
Kreative Nachwuchsdesigner im BMW Museum
Die Exponate zum Bayerischen Staatspreis für Nachwuchsdesigner sind vom 7. bis zum 26. März 2017 im Rahmen der Munich Creative Business Week (MCBW) 2017 im Foyer und Previewbereich des BMW Museums ausgestellt. Besucher haben die Gelegenheit, während der Museumsöffnungszeiten kostenlos die Arbeiten der Nachwuchsdesigner zu bestaunen. Die Designstücke zeichnen sich durch eine hohe Gestaltungsqualität aus und berücksichtigen zugleich die Innovationsfähigkeit sowie gesellschaftliche und ökologische Fragestellungen. (more…)
Katalog dokumentiert „Kunst auf Pump“
Im Herbst 2016 wurde ein Ausstellungsprojekt vom Kulturwerk der Stadt Wolfsburg mit Unterstützung der Wolfsburger Entwässerungsbetriebe ins Leben gerufen: Vom 25. September bis 23. Oktober zeigten 14 Wolfsburger Künstler im historischen Pumpwerk der Wolfsburger Entwässerungsbetriebe die Ausstellung „Kunst auf Pump“. (more…)
Künftige Finanzierung des Deutschen Museums Bonn fast gesichert
Die Sicherung des Deutschen Museums (DMB) ist das erklärte gemeinsame Ziel des Runden Tisches, zu dem Bonns Oberbürgermeister Ashok Sridharan ins Alte Rathaus eingeladen hatte. Teilnehmer waren Vertreter des Deutschen Museums Bonn und München, des Fördervereins für Bildung und Innovation im Rheinland, der Kreise Ahrweiler, Rhein-Sieg, Oberbergischer Kreis, Rhein-Kreis, Neuss, des Wissenschaftsministeriums NRW und des Bundesforschungsministeriums sowie des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft. (more…)
Projektförderung zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes 2017 vergeben
Die Kulturverwaltung des Berliner Senats vergibt in 2017 an zehn Einrichtungen insgesamt rund 400.000 Euro Projektmittel für die Digitalisierung des Kulturerbes. Im Ergebnis eines Wettbewerbes, der auf der Grundlage einer Förderrichtlinie durchgeführt wurde, wird spartenübergreifend die Digitalisierung von Objekten aus verschiedenen Kulturerbeeinrichtungen (Archive, Bibliotheken, Museen, Gedenkstätten etc.) mit Sitz in Berlin gefördert. (more…)