Bund und Länder zeichnen digitale Bildungsformate aus
Kulturstaatsministerin Monika Grütters und die Kulturstiftung der Länder haben einen neuen Preis für digitale kulturelle Bildung ins Leben gerufen. Mit der Auszeichnung „Kulturlichter – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ soll die Umsetzung erfolgversprechender Konzepte, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ einsetzen, gefördert werden. Der Preis soll zudem den Austausch und den Wissenstransfer im Bereich kulturelle Vermittlung verstärken. Bewerben können sich Kultureinrichtungen und -akteure, die ein innovatives Bildungsprojekt umsetzen möchten. (more…)
Strukturempfehlungen zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz vorgestellt
Der Wissenschaftsrat hat in Berlin die „Strukturempfehlungen zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz“ vorgestellt. Dazu sagt Kulturstaatsministerin Monika Grütters: „Das Gutachten des Wissenschaftsrates ist eine Zäsur in der gut 60-jährigen Geschichte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Es enthält eine fundierte Analyse der bestehenden Stärken und Probleme dieser Institution, zugleich präsentiert es mutige, weitreichende Reformvorschläge für die Zukunft. Die Strukturempfehlungen beweisen in Umfang und Detailtiefe, dass diese Evaluierung richtig und notwendig war. Deshalb hatten wir sie auf meine Initiative hin im Koalitionsvertrag politisch verankert.“ (more…)
Robert Habeck hält Keynote beim KulturInvest-Kongress
„Der innovative Kulturbetrieb. Klimaneutral. Demokratisch. Partizipativ.“ ist das Motto des 12. KulturInvest!-Kongresses, der vom 25. bis 27. November auf dem internationalen Kunst- und Kulturquartier Schiffbauergasse in der Klimastadt Potsdam stattfinden wird. Dr. Robert Habeck hält nach der Eröffnungsrede durch Dr. Manja Schüle (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg) die Keynote auf dem Kongress. (more…)
Konferenzreihe „Museen und soziale Verantwortung“
Im Rahmen des deutschen EU-Ratspräsidentschaftsvorsitzes widmet sich eine Konferenzreihe dem Thema „Museen und soziale Verantwortung“. Der erste Konferenzteil „Museums and Social Responsibility – Values revisited“ findet am 17. und 18. September 2020 in digitaler Form statt. (more…)
Düsseldorf präsentiert den Art:walk48
Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel, Kulturdezernent Hans-Georg Lohe und Vertreter von sechs Düsseldorfer Kunstmuseen haben Ende Juni Art:walk48 vorgestellt. Seit dem 1. Juli nun ist das Online-Ticket erhältlich und kombiniert mehrere Orte moderner bildender Kunst zu einem Angebot für 25 Euro und 48 Stunden. (more…)
Museen verändern sich: Neues Heft der Museumsblätter erschienen
Unter dem Titel „Museen verändern sich!“ ist das Heft 36 der Museumsblätter, Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg erschienen. „In der Museumslandschaft – nicht nur in Brandenburg – vollziehen sich in jüngster Zeit deutlich wahrnehmbare Veränderungs- bzw. Modernisierungsprozesse. Das hängt nicht nur mit einem schon länger anhaltenden Generationswechsel zusammen, sondern auch mit gestiegenen Erwartungen an Öffnung, Transparenz, Partizipation oder Inklusion der Museen. Die Corona-Pandemie scheint diese Entwicklung teilweise noch zu beschleunigen, nicht zuletzt in Hinblick auf die Entwicklung digitaler Strategien“, heißt es in einer Mitteilung zu der Publikation. Die neue Ausgabe der Museumsblätter enthält Beispiele solcher Transformationsprozesse. Berichtet wird dabei etwa über die partizipative Neuaufstellung des Naturkundemuseums Potsdam, über den Umbau der „klassischen“ Hierarchie im Stadtmuseum Berlin, über die Vorteile der Gründung regionaler Museumsverbünde oder über eine komplette Neuinventarisierung der Sammlung im Historischen Museum in Bern. (more…)
European Museum of the Year Award verlängert Bewerbungsfrist
Seit 1977 schreibt das European Museum Forum alljährlich den European Museum of the Year Award (EMYA) aus. Für den EMYA nominiert werden Museen, die ihr Publikum in einer besonderen Art ansprechen und durch ideenreiche Präsentationen und Interpretationen ihrer Exponate sowie durch kreative Lösungen in Sachen sozialer Verantwortung und Museumsvermittlung überzeugen. Bewerben können sich neu gegründete und umfassend überarbeitete Museen. Aufgrund der aktuellen Situation um die Coronavirus-Pandemie wurde die Bewerbungsfrist für den Preis jetzt bis zum 1. August 2020 verlängert. (more…)
Bundeskabinett beschließt Milliardenhilfe für Kultur
Die Bundesregierung hat die von Kulturstaatsministerin Monika Grütters vorgelegten „Eckpunkte für ein Programm zur Milderung der Auswirkungen der Corona -Pandemie im Kulturbereich“ beschlossen. „Wir alle sehnen uns nach Kultur. Unser Ziel ist es deshalb, Künstlerinnen und Künstlern schnellstmöglich wieder neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu eröffnen“, sagte Grütters. „Deshalb müssen wir die kulturellen Orte und Spielstätten erhalten. Genau das steht im Fokus des heute vom Bundeskabinett beschlossenen Programms „Neustart Kultur“. Mit einem Gesamtvolumen von einer Milliarde Euro, rund der Hälfte unseres jährlichen Etats, setzen wir auf Aufbruch und Neuanfang. Wir wollen Hilfe leisten, Mehrbedarfe vieler Einrichtungen und Projekte decken und alternative, insbesondere digitale Angebote fördern.“ (more…)
Konferenz „Museen und soziale Verantwortung“ im September
Unter dem Titel „Museen und soziale Verantwortung – Werte neu aufgegriffen“ findet am 17. und 18. September 2020 im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft eine digitale Museumskonferenz organisiert vom Deutsche Museumsbund und dem Network of European Museum Organisations (NEMO) statt. (more…)
Spatenstich für das Freiheits- und Einheitsdenkmal
Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat in Berlin gemeinsam mit den ehemaligen Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse und Norbert Lammert den symbolischen Spatenstich für das Freiheits- und Einheitsdenkmal gesetzt. Dazu erklärte die Staatsministerin: „Mit dem Freiheits- und Einheitsdenkmal erinnern wir an die Zivilcourage derjenigen Menschen, die ihre Stimme erhoben für demokratische Freiheitsrechte. Die Einheit Deutschlands und ein geeintes Europa wären ohne ‚Bürger in Bewegung‘ geblieben, was sie lange waren: utopisch anmutende Hoffnungen für eine ferne Zukunft. Die Erinnerung an die Friedliche Revolution verdient deshalb diesen prominenten Platz im Herzen der deutschen Hauptstadt.“ (more…)