Neugestaltung der parlamentshistorischen Ausstellung des Deutschen Bundestages beauftragt
Die parlamentshistorische Ausstellung des Deutschen Bundestages „Wege – Umwege – Irrwege“ im Deutschen Dom ist einer der Besuchermagnete am Berliner Gendarmenmarkt. Seit 2002 haben Millionen Bürger und Touristen die Ausstellung besucht, allein im vergangenen Jahr waren es über 350.000. Nach zehn Jahren Betrieb beschloss der Deutsche Bundestag eine schrittweise Neugestaltung der Ausstellung. Den Anfang macht die 560 Quadratmeter große Ausstellungseinheit „Das parlamentarische System der Bundesrepublik Deutschland“ auf der Ebene 1.1 des Deutschen Doms. (more…)
Internationales Symposium über Zukunftsperspektiven der Fotografie im Museum Folkwang
Das Museum Folkwang und die Wüstenrot Stiftung veranstalten am 27. und 28. April gemeinsam ein Symposium, um in transnationaler Perspektive die Zukunft des Mediums Fotografie zu diskutieren. Ausgangspunkt der Tagung ist die technologische Umwälzung der Fotografie. Diese hat nicht nur die Definition des Fotografischen in Frage gestellt, sondern verändert auch die fotografische Praxis tiefgreifend. (more…)
Google erweitert Art Project mit weltweiten Partnern
Google gab Partnerschaften mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und dem Museum Kunstpalast Düsseldorf bekannt, um sein Art Project in Deutschland zu erweitern. Auch der bisher einzige Partner in Deutschland, die Staatlichen Museen zu Berlin, nimmt mit weiteren Museen an dem erweiterten Art Project teil. (more…)
Sieveking bringt Wanderausstellung Josef Albers auf das iPad
Zur Eröffnung der internationalen Wanderausstellung „Malerei auf Papier – Josef Albers in Amerika“ am 8. Februar im Centre Pompidou erschien eine digitale Publikation als iPad-App mit umfangreichem Sondermaterial. (more…)
DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund veranstaltet „Tag gegen Lärm“
Dortmund gehört zu den zehn lautesten Städten in Deutschland. Was bedeutet permanenter Lärm für den Organismus? Der „Tag gegen Lärm“ am 25. April soll für die feinen Unterschiede zwischen Geräuschen, Tönen, Lärm und Musik. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Emission impossible“. Schülerinnen und Schüler erfahren an diesem Tag in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund, was „Radaubrüder“ sind. Wer seine Ohren einmal nicht auf Durchzug stellt, erfährt an viel Wissenswertes zum Lärm. Das Informationsangebot findet in der Zeit von 9 bis 14 Uhr statt und richtet sich in erster Linie an Schulklassen ab der 7. Jahrgangsstufe (more…)
Museumsnachwuchs zu Gast in der DASA: Neue Wege in der Kulturarbeit
Unter dem Motto „Wandel als Chance-Neue Wege in der Kulturarbeit“ treffen sich Volontäre aus dem Kulturbereich zur Bundesvolontärstagung vom 30. März bis 1. April 2012 in Dortmund. Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin von Nordrhein Westfalen, konnte als prominente Schirmherrin für die Veranstaltung gewonnen werden. Am Samstag, 31.März, tagen die Nachwuchskräfte aus dem Kulturbereich von 9 bis 18 Uhr in der DASA. (more…)
Leipzig feiert Wagner-Jubiläum 2013 mit Veranstaltungen und einem neuen Museum
Der 200. Geburtstag von Richard Wagner wird in Leipzig im Jahr 2013 mit vielen hochkarätigen Veranstaltungen gefeiert, so dass seine Geburtsstadt zum Mekka für Musikfreunde aus der ganzen Welt werden dürfte. Höhepunkt des Jubiläumsjahres sind die vom 16. bis 26. Mai 2013 stattfindenden Wagner Festtage in Leipzig. Innerhalb dieser eröffnet am 21. Mai 2013 das Richard-Wagner-Museum Leipzig in der Alten Nikolaischule. (more…)
Symposium im Sprengel Museum Hannover: White Cube – Right Cube?
Im Rahmen eines Diskussionsforums am 23. März im Sprengel Museum Hannover werden aktuelle Bedürfnisse von Besuchern und Künstlern an Wahrnehmungsbedingungen und Raum vorgestellt und diskutiert sowie die Ausstellungspraxis in Kunstmuseen anhand ausgewählter Beispiele hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit diesen Wünschen hinterfragt. Der White Cube als vorherrschendes Konzept bei der dauerhaften Präsentation von moderner und zeitgenössischer Kunst in Museen steht dabei im Mittelpunkt der Betrachtungen. Zudem fällt der Blick auf gegenwärtige sowie mögliche zukünftige alternative Konzepte. (more…)
Esther Ruelfs neue Leiterin der Sammlung Fotografie und neue Medien am MKG
Am 1. März 2012 hat Esther Ruelfs (40) die Leitung der Sammlung Fotografie und neue Medien am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg übernommen. Esther Ruelfs hat als freie Kuratorin verschiedene Ausstellungsprojekte im Bereich Fotografie und zeitgenössische Kunst unter anderem für das Museum Folkwang Essen, die Sammlung Fotografie am Münchner Stadtmuseum und für das Museum der Moderne Salzburg realisiert. Zuletzt war sie als Sammlungsleiterin und Kuratorin am Museum der Moderne Salzburg tätig. Neben ihrer kuratorischen Tätigkeit war Esther Ruelfs von 2005 bis 2009 Mitarbeiterin des Forschungsprojekts „Grenzen des Fotografischen an der Hochschule der Bildenden Künste, Braunschweig. (more…)
DB Museum Nürnberg stellt im Infopoint München aus
In Anwesenheit der Direktorin des DB Museums Nürnberg, Russalka Nikolov, und des Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn für das Land Bayern, Klaus-Dieter Josel, wurde am Dienstag die Präsentation des DB Museums Nürnberg im Infopoint Museen & Schlösser in Bayern in der Münchener Innenstadt vom Leiter der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen, Dr. Michael Henker, eröffnet. (more…)