Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung vergibt zwei Fotografie-Stipendien

Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung hat in Zusammenarbeit mit der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang zwei Stipendien in Höhe von je 10.000 Euro im Rahmen ihres Stipendienprogramms „Zeitgenössische Deutsche Fotografie“ vergeben. Die Jury entschied sich aus insgesamt 246 Bewerbungen für die Unterstützung der Projektvorschläge von Regine Petersen, Hamburg, und Björn Siebert, Leipzig. Die Fotografische Sammlung des Museum Folkwang betreut die auf ein Jahr angesetzten Stipendien. (more…)

Tagungsband fasst Ergebnisse des DASA-Symposiums 2011 zusammen

Was macht Arbeit liebenswert? Warum ist Arbeitszufriedenheit nicht nur wichtig für Arbeitnehmer und Unternehmen, sondern auch für die Gesellschaft? Wie schafft man Arbeitsplätze, die zum Erfolgsfaktor werden? Antworten gibt das soeben erschienene Buch „Das Glück bei der Arbeit. Über Flow-Zustände, Arbeitszufriedenheit und das Schaffen attraktiver Arbeitsplätze“ (transcript-Verlag, 19,80 Euro). Die Veröffentlichung fasst die Ergebnisse des gleichnamigen Symposiums zusammen, das im vergangenen November in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund stattgefunden hat. (more…)

Neue Präsentationen von Glaube, Gesellschaft und Kunst in Lübeck ab 20. Januar 2013

Das Lübecker St. Annen-Museum und die Kunsthalle St. Annen verschmelzen nach mehrjährigen Umbauarbeiten und einer fünfmonatigen Schließung ab dem 20. Januar 2013 zum neuen Museumsquartier St. Annen. Dieses neue Quartier im St. Aegidien-Viertel Lübecks liegt auf der Altstadtinsel, einer beliebten Wohn- und Arbeitsgegend mit vielen kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten. (more…)

Wiedereröffnung des Museums Ratingen

Eine neue Beleuchtung und neue Böden, dazu helle und offene Räume – so präsentierte sich das Museum Ratingen am Freitag, 21. September 2012, bei seiner feierlichen Wiedereröffnung. Nach umfangreichen Baumaßnahmen öffnete das Museum wieder seine Pforten und lud passend zum Titel der neuen Ausstellung „Hereinspaziert – 10 Jahre Ratinger Kunstweg alle Interessierten dazu ein, das neu gestalte Museum zu erleben. Bürgermeister Harald Birkenkamp eröffnete mit einer Ansprache den Abend. Er verwies auf die sicherheitstechnische Notwendigkeit der Baumaßnahmen und lobte ausdrücklich das Ergebnis mit einem modernen, fortschrittlichen Licht- und Raumkonzept. Gleichzeitig betonte er die Kernaufgaben des Museums – sammeln, bewahren, forschen und vermitteln – sowie die gesellschaftliche Rolle der Institution. Die Besucher hätten nun, so Birkenkamp weiter, einen völlig neuen Zugang auf die Exponate im Rahmen einer höchst gelungenen Ausstellungsarchitektur. (more…)

20 Jahre Villa Stuck

In diesem Jahr feiert das Museum Villa Stuck sein zwanzigjähriges Jubiläum als Museum und Stiftung der Stadt München. Zu diesem Anlass lädt der Verein zur Förderung der Stiftung Villa Stuck e.V. in Kooperation mit dem Auktionshaus Sotheby’s zu einer groß angelegten Auktion, bei der unter anderem Werke von Mel Ramos, Gerwald Rockenschaub und Yoko Ono versteigert werden. Das Motto der zweitägigen Veranstaltung lautet „20Stuck“, denn zum zwanzigjährigen Jubiläum sollen zwanzig Werke von zwanzig verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern einen neuen Eigentümer finden. Vor der Auktion am 05.11.12 werden die Werke bereits in einer Preview am 31.10.12 präsentiert und sind dann bis zur Versteigerung in der Villa Stuck zu sehen. Die Agentur Zeichen & Wunder wurde durch den Förderverein mit der Gestaltung aller Kommunikationsmaßnahmen rund um diese Jubiläumsaktion beauftragt. Das Ergebnis: ein feines, einheitliches Erscheinungsbild für alle Kommunikationsmittel, darunter Save the Dates- und Einladungskarten, Website, Banner, Broschüre, Veranstaltungsposter sowie Bieterkarten für die Versteigerung. (more…)

„Lange Nacht“ ermöglicht Entdeckungsreise durch Südtiroler Museen

Bei der Langen Nacht der Museen am 22. September öffnen insgesamt 38 Museen und Sammlungen in Südtirol ihre Tore. Sie sind ab 18 Uhr bis in die späten Abendstunden kostenlos geöffnet und erwarten mit zahlreichen Veranstaltungen ihre Besucher. Nur die Bozner Museen begehen ihre „Lange Nacht“ erst am 30. November. (more…)

Sparkassen-Finanzgruppe freut sich über erfolgreiche Documenta (13) in Kassel

Am vergangenen Sonntag ging die Documenta (13) in Kassel nach dreimonatiger Laufzeit mit einem neuen Rekord zu Ende: 860.000 Besucher und somit rund 110.000 Kunstinteressierte mehr als noch bei der documenta 12 wurden zwischen dem 9. Juni und dem 16. September in Kassel gezählt. Als langjähriger Partner der documenta, der sich für die Ausstellung bereits seit 1955 und somit von Beginn an engagiert, freut sich die Sparkassen-Finanzgruppe über den Erfolg der Kunstschau, die nach wie vor als bedeutendste Ausstellung für zeitgenössische Kunst weltweit gilt. Schon zum vierten Mal in Folge war die Gruppe Hauptsponsor der documenta. (more…)

Rüstkammer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zieht in das Residenzschloss

Die Rüstkammer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zählt neben den Sammlungen in Madrid und Wien zu den drei prunkvollsten Rüstkammern der Welt. Besonders die Bestände des 16. bis 18. Jahrhunderts mit ihrer geschichtlichen und künstlerischen Geschlossenheit gelten als einzigartig. Nach der Zerstörung Dresdens im II. Weltkrieg und der Rückgabe der Sammlung durch die damalige Sowjetunion erhielt das Museum, das bis 1945 im Johanneum prachtvoll untergebracht war, in der Osthalle des in den fünfziger Jahren wiederaufgebauten Semperbaus seine Dauerausstellungsräume. Nach 53 Jahren endet nun diese Epoche, die Rüstkammer verlässt den Semperbau und kehrt in das Residenzschloss zurück. (more…)

Neue Museumsleiterin für Gustav-Lübcke-Museum in Hamm ausgewählt

Neue Leiterin im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm wird Dr. Friederike Daugelat aus Hamburg. Friederike Daugelat wurde 1976 in Bremen geboren. Derzeit ist sie als Kulturreferentin des Kreises Stormarn in der Metropolregion Hamburg verantwortlich für sämtliche kulturellen Projekte des Kreises. (more…)

Museum für Ostasiatische Kunst Köln zeigt Ausstellung über Verbotene Stadt

Mit einem „Paukenschlag“, so ein Sprecher des Museums, nähert sich das Kölner Chinajahr seinem Ende. Das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln präsentiert vom 20. Oktober 2012 bis zum 20. Januar 2013 die Ausstellung „Glanz der Kaiser von China: Kunst und Leben in der Verbotenen Stadt“. 90 Objektgruppen geben thematisch geordnet einen Einblick in den universellen Herrschaftsanspruch der Kaiser von China und beleuchten das traditionelle Ideal des harmonisch geordneten Staates aus der Sicht des Hofes in Beijing. Eine Auswahl herausragender Kunstwerke veranschaulicht den Geschmack und den Lebensstil, aber auch die Weltsicht der Kaiser des 17. und 18. Jahrhunderts. Im Fokus steht die Rolle des Herrschers als Himmelssohn, der für die politischen, religiösen und kulturellen Belange des gesamten Reiches verantwortlich war. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite