Kirchner Museum Davos wählt Thorsten Sadowsky zum neuen Direktor

Die Ernst Ludwig Kirchner Stiftung Davos wählt Thorsten Sadowsky zum neuen Direktor des Kirchner Museum Davos. Der versierte Ausstellungsmacher und Museumsdirektor wird seine Stelle zum 1. April 2013 antreten. (more…)

Sonderausstellung in Berlin beleuchtet Fund der Nofretete

Am 6. Dezember 1912 wurde die Büste der Königin Nofretete in Tell el-Amarna geborgen. 100 Jahre später nimmt das Ägyptische Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin dieses Datum zum Anlass, nicht nur der berühmten Büste, sondern der gesamten Amarna-Ära eine umfangreiche Sonderausstellung im Neuen Museum auf der Museumsinsel Berlin zu widmen. „Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete“ wird vom 7. Dezember 2012 bis zum 13. April 2013 im Neuen Museum gezeigt. Erstmals steht ein Großteil der noch nie gezeigten Funde des Berliner Bestands im Zentrum einer Ausstellung, die durch internationale Leihgaben bereichert wird. (more…)

Zeugen eines Massenmords: Hexenprozessakten der Staatsbibliothek Bamberg

Eine Ausstellung der Staatsbibliothek Bamberg in Kooperation mit dem Bezirk Oberfranken als Teil des Programms der Themenwochen zur Hexenverfolgung  zeigt vom 9. Oktober bis zum 24. November eine Auswahl aus dem Aktenmaterial, aber auch andere Objekte zur Geschichte der Bamberger Hexenprozesse. (more…)

Lisboa Story Center präsentiert Dauerausstellung über Geschichte von Lissabon

Die Stadt Lissabon freut sich über eine neue Dauerausstellung: Vor wenigen Tagen wurde am Praça do Comércio das neue Lisboa Story Center offiziell eröffnet. In der interaktiven Ausstellung erleben Besucher eine virtuelle Reise in die Vergangenheit Lissabons – von der Entstehung bis zur Gegenwart. Die Epochen werden in verschiedenen Bereichen präsentiert und dabei von Audio- und Videobeiträgen begleitet. (more…)

Sammlungen Antike und Renaissance im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg neu eröffnet

Am 31. August eröffnete das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg seine Sammlungen Antike und Renaissance in einer völlig neuen Präsentation. Über 900 Kunstwerke sind nun wieder für Besucher zugänglich. Die Renaissance-Sammlung war nach langjährigen Sanierungsarbeiten seit dem Frühjahr 2006 vollständig geschlossen, die Sammlung Antike in den letzten zwei Jahren nur noch teilweise zu sehen. Nach der Sammlung Moderne ist dies die zweite große Neueröffnung in diesem Jahr, an dessen Ende das ganze Museum wieder vollständig geöffnet sein wird. (more…)

Eröffnung des Schaudepots zu den Deutschen Werkstätten Hellerau

Im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden steht das erste Septemberwochenende im Zeichen der Deutschen Werkstätten, die einen besonderen Sammlungsschwerpunkt des Museums bilden. Um diesen in größerem Umfang als bislang der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde der Ostflügel des Bergpalais‘ zu einem Schaudepot umgewandelt. (more…)

Landesausstellung Sachsen-Anhalt: Otto der Große und das Römische Reich

Im Kulturhistorischen Museum Magdeburg findet bis zum 9. Dezember 2012 die kunst- und kulturhistorischen Landesausstellung „Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter“ statt. Mit dieser dritten Ausstellung über den berühmten Kaiser setzt das Magdeburger Museum nach den beiden Europaratsausstellungen 2001 „Otto der Große. Magdeburg und Europa“ und 2006 „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation“ die erfolgreiche Ausstellungsreihe zur Person Ottos des Großen fort. Schirmherr der Landesausstellung Sachsen-Anhalt ist Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert. (more…)

Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen vereint ab September Meilensteine der Fotografiegeschichte

Ab 9. September 2012 präsentieren die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim in der Ausstellung „Die Geburtsstunde der Fotografie. Meilensteine der Gernsheim-Collection“ Höhepunkte aus zwei Jahrhunderten Fotografiegeschichte. Ein besonderes Glanzstück ist bereits jetzt in Mannheim eingetroffen: die erste Fotografie der Welt. Nach über 50 Jahren kehrt das Meisterwerk einmalig nach Europa zurück. (more…)

„Dürers Nachbarschaft – Gönner, Paten, Spekulanten“ begleitet große Dürer-Ausstellung

Das Kulturreferat der Stadt Nürnberg zeigt in Zusammenarbeit mit dem Germanischen Nationalmuseum im Rahmen des Dürer-Jahres und eng verknüpft mit der großen Ausstellung „Der junge Dürer“ an den Original-Schauplätzen in Nürnberg die Freiluftausstellung „Dürers Nachbarschaft – Gönner, Paten, Spekulanten“. Konzepterstellung, Gestaltung und Produktion der Freiluftausstellung übernahm das Unternehmen Hüttinger. (more…)

krafthaus entwickelte Identitätsausstellung iLux in Luxemburg

Um die aktive Auseinandersetzung mit nationaler und persönlicher Identität geht es in der Ausstellung „iLux – Identitäten in Luxemburg“, die im Musée Dräi Eechelen in Luxemburg eröffnet wurde. Grundlage ist ein Forschungsprojekt über Identitätsstrukturen der Universität Luxemburg. krafthaus, das Atelier von facts and fiction in Köln, hat die Ergebnisse dieser Studie in ein anschauliches Ausstellungskonzept übersetzt. Die „Lebensgemeinschaft Luxemburg“. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite