Atelier Brückner setzt weltgrößtes Wikingerschiff in Szene

Das National Museum of Denmark zeigt vom 22. Juni bis 17. November Viking, eine groß angelegte Sonderausstellung über die Kulturgeschichte der Wikinger. Herausragende Exponate, darunter Leihgaben aus zwölf verschiedenen Ländern, dokumentieren die Bedeutung der Wikinger aus europäischer Sicht. Kernstück der Ausstellung ist ein Schiffswrack, das im Jahr 1997 bei Roskilde, nahe Kopenhagen gefunden wurde. Mit 37 Metern Länge ist es das größte derzeit bekannte Wikingerschiff. Eine Medieninstallation von Atelier Brückner setzt es in Szene. (more…)

Eröffnungstermine für das Odysseum Köln stehen fest

2013 wird es gleich zwei große Neuerungen im Odysseum geben. Den Start macht ab 20. Juli der Science Center Bereich mit dem interaktiven Wissensspiel „The Game“. Dieses richtet sich schwerpunktmäßig an abenteuerlustige Kinder ab etwa neun Jahren. „Wir erfinden das Odysseum neu. Die Besucher erwartet die technische Weiterentwicklung des Science-Center-Erlebnisses auf besonders spielerische Art und Weise. „Wir sind überzeugt, dass wir mit unserem Abenteuer-Konzept die Welt der Wissensvermittlung im musealen und Science-Center-Bereich in Europa revolutionieren werden“, so Thomas Brill, Geschäftsführer des Odysseum. (more…)

Wortkünstler/Bildkünstler in Ingelheim und Lübeck

Die Kunstausstellung „Wortkünstler / Bildkünstler“ im Rahmen der Internationalen Tage in Ingelheim ist noch bis einschließlich 7. Juli im Alten Rathaus zu erleben. Ab dem 27. Juli wechselt die Schau mit über 150 Werken von Autoren wie Wilhelm Busch, Joachim Ringelnatz, Hans Christian Andersen und Herta Müller ins Museum Behnhaus Drägerhaus nach Lübeck. Die von Dr. Ulrich Luckhardt kuratierte Ausstellung präsentiert ganz unterschiedliche bildkünstlerische Positionen von Dichtern und Schriftstellerinnen, deren Begabungen mindestens doppelt ausgeprägt sind. Ungewohnte Einsichten in das Werk von Goethe bis Victor Hugo und George Sand zeigt ein Gang durch die Räume des Alten Rathauses von Nieder-Ingelheim, die alljährlich den Austragungsort der Internationalen Tage bilden. Erstmals wandert die Schau im Anschluss weiter und verlässt Rheinland-Pfalz in Richtung Schleswig-Holstein. (more…)

Frauen in den Weltreligionen

Das Bonner Frauenmuseum präsentiert vom 11. August bis zum 10. November 2013 ein neues Ausstellungsprojekt mit dem Namen „EVO – Frauen in den Weltreligionen“. 80 Künstlerinnen sowie acht kooperierende Institutionen geben dort Antworten auf den Stellenwert von Religionen sowie deren Verhältnis zum Weiblichen. Sie zeigen sowohl die Demontage von Frauen als auch wegweisende, neue Positionen in der Entwicklung der großen Weltreligionen auf. (more…)

Tomás Saraceno: in orbit im K21 Ständehaus

Eine riesige Rauminstallation mit dem Titel „in orbit“ des Künstlers Tomás Saraceno ist in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen entstanden. In mehr als 20 Metern Höhe über der
Piazza von K21 Ständehaus spannte Saraceno eine Konstruktion aus Netzen, in denen sich die Besucher scheinbar schwerelos bewegen können. Die insgesamt 2.500 Quadratmeter
hochmoderner Sicherheitsnetze breiten sich in drei Ebenen unter der Glaskuppel des K21 aus. Sie werden von einer Reihe „Sphären“, luftgefüllten PVC-Kugeln von bis zu 8,50 Metern Durchmesser, auf Abstand gehalten. (more…)

Atelier Brückner gestaltet Ausstellung zum Wissenschaftsjahr 2013

Atelier Brückner gestaltet die zentrale Ausstellung zum Wissenschaftsjahr 2013: „Zukunft leben: Die demografische Chance“. Vom 14. Juni an ist sie im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden zu sehen. Im Anschluss wandert die Ausstellung in das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (20. September bis 27. Oktober). Weitere Stationen sind das Deutsche Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven (15. November 2013 bis 9. Januar 2014) und das Deutsche Museum, München (31. Januar 2014 bis 30. März 2014). (more…)

Skoda bringt den Glam nach Frankfurt

In der ersten Hälfte der 70er Jahre hielt der „Glam“ mit seiner Extravaganz Einzug in Film und Musik, Mode und Kunst. Gemeinsam mit der Schirn präsentiert Skoda in rund 150 Werken die Wirkung dieses Phänomens auf verschiedene Kunstströmungen. Ab dem 14. Juni sind in der Frankfurter Kunsthalle unter dem Titel „Glam! The Performance of Style“ Fotografie, Mode, Grafikdesign, Performance- und Installationskunst, Malerei sowie Bildhauerei zu sehen. (more…)

Im Fokus: Zeitgenössische Fotografie und Videokunst in Bremen

Mit über 150 Werken präsentiert die Kunsthalle Bremen mit „Im Fokus! Zeitgenössische Fotografie und Videokunst aus der Sammlung“ vor allem Schenkungen und Ankäufe der letzten zehn Jahre. Zahlreiche Arbeiten werden zum ersten Mal ausgestellt oder können nach vielen Jahren wiederentdeckt werden. Dazu gehören Werkserien von Hiroshi Sugimoto, Tom Wood, Cordula Schmidt ebenso wie Neuzugänge von Wolfgang Tillmans, Sam Taylor-Wood, Christian Jankowski, Clemens von Wedemeyer, Heidi Specker, Martin Liebscher, Matthias Hoch, Roman Signer und vielen mehr. Diese umfangreiche Präsentation ist die Antrittsausstellung der neuen Kustodin für Kunst des 20. Jahrhunderts und zeitgenössische Kunst Dr. Sabine Maria Schmidt. (more…)

Simulatorentag in der Dasa

Die Dasa verfügt über ausgeklügelte Simulatoren, die den Besucher einfach und schnell in andere Welten führen. Ein neuer Flugsimulator geht am Sonntag, 16. Juni, offiziell an den Start. Flughafenchef Markus Bunk und Dasa-Leiter Gregor Isenbort eröffnen um 11 Uhr das neue Exponat. Für Einsteiger geht es dann erst einmal rund um den Dortmunder Flughafen. Zur Eröffnung sind außerdem zwei Piloten zu Gast. Sie zeigen nicht nur Tricks und Kniffe, den Simulator sicher zu steuern. Zudem beschreiben sie ihren Arbeitsalltag und verraten technische Details des A 320. Zusätzlich steht an diesem Tag ein Cessna 172-Simulator bereit und wartet aufs Publikum. (more…)

„The Vertical Village“: Ausstellung im Rahmen der IBA Hamburg

Weltweit entstehen Megastädte. Bilder gigantischer Wolkenkratzer und anonymer Hochausblöcke, gerade aus dem südostasiatischen Raum, sind jedem bekannt. Die Anziehungskraft der Großstädte und die zunehmende Wohnraumknappheit veranlassen Architekten zu immer neueren Planungen. Doch Architekten und Bewohner stehen vor großen Herausforderungen. Welche Architektur ist jenseits dieser standartisierten Wohnblöcke denkbar? Welche Perspektiven brauchen Menschen, um sich in ihren Häusern und Quartieren wohlzufühlen? (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite