Studenten gestalten Stadträume für die Weltausstellung Reformation 2017
Triad Berlin berät und unterstützt den Verein Reformationsjubiläum 2017 e.V. bei der Entwicklung und Durchführung eines Studierendenwettbewerb zur Gestaltung von sieben Stadträumen von Wittenberg. Am Montag, den 20. Juli 2015, hat die Jury unter Vorsitz der Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum, Prof. Dr. Margot Käßmann, die sieben Gewinner des Studierendenwettbewerbs präsentiert. (more…)
Kooperation zwischen Raumwelten und Famab Award
Am 12. November startet die Kooperation zwischen Raumwelten – Plattform für Szenografie, Architektur und Medien und dem Famab. Dann findet in der Ludwigsburger MHP-Arena statt die Gala Famab Award statt. Die Awardshow wird dabei in die Veranstaltung Raumwelten eingebettet. Das soll den Veranstaltungscluster zum Branchenhighlight für Raum- und Markeninszenierung sowie Livekommunikation in Deutschland machen. (more…)
„Das grüne Museum“ startet am 8. Oktober
Der Auftakt der Veranstaltungsreihe „Das grüne Museum“ – mit dem diesjährigen Motto „Nichts ist für ewig? Fragen der präventiven Konservierung“ startet am 8. Oktober 2015 in Frankfurt am Main. (more…)
Neues Museumsportal Niedersachsen und Bremen im Netz
Ein neues Museumsportal ersetzt den gemeinsam vom Museumsverband für Niedersachsen und Bremen sowie der Niedersächsischen Sparkassenstiftung herausgegebenen, gedruckten Museumsführer Niedersachsen/Bremen, der zuletzt 2001 erschienen ist. Was zwischen zwei Buchdeckeln kaum noch zu platzieren ist, wird in dem neuen Museumsportal auf neustem Stand zu finden sein: mit rund 400 Museen geht es an den Start, darunter solche, die erst kürzlich neu eingerichtet wurden wie etwa das Dom Museum Hildesheim. Weitere Neueröffnungen beispielsweise in Bad Pyrmont, Braunschweig, Friedland, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Nienburg und Stade erscheinen ebenfalls umgehend im digitalen Verzeichnis. (more…)
Neuregelungen beim Informationsweiterverwendungsgesetz (IWG) treten in Kraft
Seit dem 17. Juli 2015 ist das neue Informationsweiterverwendungsgesetz in Kraft. Es setzt die 2013 auf europäischer Ebene erfolgte Änderung der so genannten PSI-Richtlinie der EU in nationales Recht um. Entgegen der vormaligen Gesetzgebung sind Museen, Bibliotheken und Archive von den Vorgaben des IWG nicht mehr ausgenommen. (more…)
Baurconsult planen ZF Sachs Museum Schweinfurt
Steht man auf der Ernst-Sachs-Straße und betrachtet die Fassade der neuen Sachs-Ausstellung der ZF Friedrichshafen AG in Schweinfurt, wird sofort ersichtlich, dass hier viele Jahrzehnte Firmengeschichte präsentiert werden, denn dort reihen sich chronologisch alle Firmenlogos auf, welche die Schweinfurter Firma Fichtel & Sachs in ihren Jahren bis zur Verschmelzung mit dem ZF-Konzern repräsentiert haben. Seit der Eröffnung am 4. Mai ist die Ausstellung öffentlich nach Anmeldung zugänglich und ermöglicht so dem Besucher, die bewegte Geschichte der 1895 gegründeten „Schweinfurter Präzisions- Kugellagerwerke Fichtel & Sachs“ bis zur letztendlichen Verschmelzung mit dem ZF-Konzern 2011 zu erleben. Das 100-jährige Firmenjubiläum, das die ZF Friedrichshafen AG 2015 feiert, war der Anlass, die Firmengeschichte aufzuarbeiten. (more…)
Von Hockney bis Holbein: Die Sammlung Würth in Berlin
Die Sammlung Würth zählt zu den größten Privatsammlungen Europas und umfasst mehr als 16.800 Kunstwerke. Die bedeutendsten Künstler der klassischen Moderne sind in der Sammlung vertreten aber auch Meisterwerke aus dem Mittelalter und Klassiker der zeitgenössischen Kunst. In nie gezeigtem Umfang wird die Kollektion im Herbst mit 400 Kunstwerken auf 5.000 Quadratmetern im Martin-Gropius-Bau präsentiert. Ab 11. September 2015 heißt es dort: „Von Hockney bis Holbein. Die Sammlung Würth in Berlin“. (more…)
Dallmeier stellt neue Videoanalyse-Appliance DVS 800 IPS vor
Der DVS 800 IPS komplettiert Dallmeiers Analyse-Portfolio im Einstiegsbereich. Die Video-Appliance unterstützt die Analyse von bis zu 4 IP-Videokanälen und die Aufzeichnung von bis zu 8 IP-Videokanälen. (more…)
Kooperationsvertrag zur Überleitung des documenta Archivs in die documenta und Museum Fridericianum GmbH unterzeichnet
Das documenta Archiv in Kassel wird ab dem 1. Januar 2016 in die Trägerschaft der documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH (documenta GmbH) übergehen und dort mit verbesserter finanzieller Ausstattung seine Arbeit fortführen. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Kassel und dem Land Hessen haben der Aufsichtsratsvorsitzende der documenta GmbH, Oberbürgermeister Bertram Hilgen, und der hessische Wissenschafts- und Kunstminister Boris Rhein am Mittwoch, 15. Juli, in Anwesenheit der Geschäftsführerin der documenta GmbH, Annette Kulenkampff, im Kasseler Rathaus unterzeichnet. Das Land Hessen wird danach zukünftig den bisher von der Stadt aufgebrachten Jahresetat für das Archiv von 500.000 Euro um die gleiche Summe verdoppeln. (more…)
Förderverein für Deutsches Museum Bonn in Vorbereitung
Die regionale Wirtschaft macht sich für eine Unterstützung des Deutschen Museums Bonn stark. Zur Zeit wird die Gründung eines Fördervereins vorbereitet. Das wurde bei einem Treffen von Vertretern des Museums, regionaler Unternehmen und der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg in Siegburg beschlossen. „Wir wollen den Bestand des Deutschen Museums als wichtigen Baustein der Wissensregion langfristig sichern“, sagt IHK-Vollversammlungsmitglied Ulrike Lüneburg (Siegwerk Druckfarben AG, Siegburg). „Diese einzigartige Bildungseinrichtung in der Region trägt dazu bei, junge Menschen frühzeitig an die MINT-Berufe heran zu führen und leistet so einen erheblichen Beitrag zur Fachkräftesicherung in den gewerblich-technischen Berufen.“ (more…)