Urban Gardening zur Quadriennale Düsseldorf

Urban Gardening erfährt angesichts von Lebensmittelskandalen und Ressourcenverknappung eine Renaissance. Anlässlich der Quadriennale Düsseldorf 2014 legen das Museum für Europäische Gartenkunst und das Naturkundemuseum der Stiftung Schloss und Park Benrath vier städtische Gärten in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt an: Im Innenhof des Westflügels von Schloss Benrath, an der Rheinuferpromenade, betreut vom KIT – Kunst im Tunnel, am Bürgerpark IHZ sowie im Zentralschulgarten am Räuscherweg. (more…)

Mutec 2014: Museum goes digital

Museen nutzen zur Präsentation ihrer Bestände immer mehr digitale Technik. Das erhöht meist das Vergnügen der Besucher. Jeder Benutzerbildschirm basiert aber auf Daten, die im Hintergrund verwaltet werden müssen. Mutec, die Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik, widmet sich in diesem Jahr ganz besonders dem Thema Digitalisierung sowohl bei der Präsentation als auch im Back-Office. (more…)

Studie über Wirkung von authentischen Museumsobjekten

Authentische, originale Objekte sind seit jeher die Stars der meisten Museen und Ausstellungen. Wissenschaftler des Deutschen Museums in München und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen haben nun versucht, das Geheimnis um die sprichwörtliche Aura jener Originale zu lüften. In einer kürzlich veröffentlichten Studie kommen sie zu einem überraschenden Ergebnis: Technische Details und Einblicke in die Funktionsweise der ausgestellten Objekte stehen bei den meisten Besuchern eines Museums für Wissenschaft und Technik deutlich höher im Kurs als ihre Originalität. (more…)

Museen und Behindertenverbände arbeiten an Inklusion

„Barrierefrei – aber wie?“ war das Thema einer gemeinsamen Veranstaltung, die die Tourismus Zentrale Saarland GmbH (TZS) und der Saarländische Museumsverband am 17. Februar in Saarbrücken veranstaltet haben. Sie richtete sich sowohl an Vertreter von Behindertenverbänden und Förderschulen als auch an Mitarbeiter von Museen. Die Menschen werden älter; auch die Gäste von touristischen und kulturellen Einrichtungen: So wird die Gruppe der mobilitäts- und aktivitätseingeschränkte Besucher immer mehr zunehmen – neben der bereits bestehenden großen Zahl an Menschen mit verschiedenen Behinderungen. Für Museen stellt sich daher die Frage: Wie schaffe ich den Zugang für alle Gäste? Ziel der Veranstaltung war es, ein gegenseitiges Kennenlernen zu ermöglichen. Bei einer Infobörse konnten die Teilnehmer ins Gespräch kommen und sich über mögliche Projekte verständigen. Die TZS und der Saarländische Museumsverband rechnen in den kommenden Monaten mit ersten Umsetzungen. Beide Partner wollen die Einrichtungen dabei unterstützen, beispielsweise bei der Ausarbeitung von barrierefreien Führungen. (more…)

Tangible Interfaces: NMY Installation im Städel Museum

Im Zuge einer von NMY betreuten Abschlussarbeit ist in den letzten Monaten eine neuartige Tangible-Anwendung um den Künstler Piero Manzoni entstanden. In Anlehnung an das Ausstellungsmotto „Als Körper Kunst wurden“ hat NMY eine Installation entwickelt, die über physische Formen („Tangibles“) und spielerische Elemente einen nicht-linearen Zugang zu den unterschiedlichen Kunstwerken und –richtungen gewährt. (more…)

Mythos Chanel im MKG

Die Ausstellung „Mythos Chanel“ im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) geht der Frage nach, warum Coco Chanel als Person und die durch sie begründete Marke „Chanel“ bis heute so große Aufmerksamkeit erfahren. Die Biografie der Modedesignerin und das Image, das sie von sich kreiert hat, werden dabei ebenso beleuchtet wie die Weise, mit der Karl Lagerfeld seit 1983 dieses Erbe mit den Strömungen des jeweiligen Zeitgeschmacks verbindet. Die Ausstellung zeigt bis zum 18. Mai 2014 insgesamt über 200 Exponate aus bedeutenden Sammlungen, darunter Kostüme, Accessoires, Schmuck, Werbegrafik, historische Fotografien und über 75 Modemagazine aus der Zeit von 1920 bis 1971. Neben 54 originalen, teils mehrteiligen Outfits aus dem Haus Chanel, darunter 38 aus der Zeit der Modeschöpferin, und über 50 Schmuck-Kreationen sind erstmals über 35 Adaptionen der Chanel-Klassiker zu sehen, die auf ihre ganz eigene Art und Weise den „Mythos Chanel“ spürbar werden lassen. (more…)

Osram stellt Lunis 2 Track vor

Auf der Euroshop in Düsseldorf zeigt Osram als Messehighlight einen neuen Strahler, der sich besonders für die Museumsbeleuchtung eignet: Der Lunis 2 Track basiert auf der LED-Leuchte, die bereits im Münchner Lenbachhaus zum Einsatz kommt. Er lässt sich an Stromschienen montieren und eignet sich zur gezielten Akzentuierung und Präsentation für Einzelhandel, öffentliche Gebäude und Museen. Die Wärme wird dabei über Kühlrippen statt über eine Kühlung per Wasser oder Ventilator abgegeben. Lunis 2 wird zunächst in warmweiß (3.000 Kelvin) und neutralweiß (4.000 Kelvin) angeboten. Zudem ist eine Variante mit flexiblen Farbtemperaturen in Planung. (more…)

„Booster“ in den Gehry-Galerien

Die Ausstellung „Booster“ im Herforder Marta Museum widmet sich der Verbindung zwischen Kunst, Sound und Bewegung und lässt eine Welt aus Klängen und Tönen entstehen. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts bringen Künstler Soundmaschinen hervor, die die Grenzen zwischen den Disziplinen immer wieder sprengen. In der besonderen Verbindung von Skulptur, Bewegung und Musik zeichnet die Ausstellung mit fragilen Gerätschaften, aber auch mit spektakulären Installationen die globalen Wurzeln mobiler Soundsysteme nach. Sie nehmen den Besucher mit in einen viele Sinne ansprechenden Kosmos (sub-)kultureller Sphären. (more…)

„Von uns – für uns“ – Bewerbungsfrist endet in zwei Wochen

Der Deutsche Museumsbund vergibt Förderungen für Peer-to-Peer-Projekte in Höhe von 15.386 Euro pro durchgeführter Maßnahme. Erreicht werden sollen Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 18 Jahren, die von Haus aus keinen oder wenig Zugang zur Kultur haben. Jedes Museum und jede museumsnahe Einrichtung kann sich in Kooperation mit zwei Bündnispartnern beim Deutschen Museumsbund für das Projekt bewerben. Gefördert werden Maßnahmen im außerschulischen Bereich. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 28. Februar 2014. (more…)

Bundesvolontärstagung 2014 in Hamburg

Unter dem Motto „Kultur gestalten! Zwischen lauter Projektarbeit und stiller Kulturpflege“ findet vom 21. bis zum 23. Februar die Bundesvolontärstagung im Museum für Völkerkunde Hamburg statt. Schirmherrin ist Kultursenatorin der Freien und Hansestadt Hamburg Prof. Barbara Kisseler. Wissenschaftler diskutieren dort mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs aus Kulturinstitutionen. Sie gehen der Frage nach, ob Kulturarbeit zu häufig in Projekten, Großveranstaltungen und „Blockbuster“-Ausstellungen Ausdruck findet. Sie fragen auch, ob diese Praxis die vermeintlich stille Kulturarbeit, wie die Forschung, verdrängt. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite