Sonderausstellung in Chemnitz thematisiert Tod und Ritual
Noch bis zum 21. Mai präsentiert das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (smac) die Sonderausstellung „Tod & Ritual – Kulturen von Abschied und Erinnerung“. (more…)
Noch bis zum 21. Mai präsentiert das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (smac) die Sonderausstellung „Tod & Ritual – Kulturen von Abschied und Erinnerung“. (more…)
Elemente entdecken, erforschen, erleben: Im City Walk Dubai ist bis zum 3. März die Ausstellung „Connecting Elements – The Nobel Prize in Chemistry“ zu sehen. Die zweisprachige Wanderausstellung (Englisch und Arabisch) wurde von Atelier Brückner gestaltet. Sie richtet sich an Kinder und Jugendliche, die hier spielerisch in die Welt der Chemie eintauchen und die Nobelpreisträger der Chemie mit ihren bahnbrechenden Forschungsergebnissen kennenlernen. (more…)
Der LightScene EV-100 von Epson kommt im schlanken, in schwarz oder weiß gehaltenem Gehäuse auf den Markt. Der Projektor weist einen geringen Geräuschpegel auf und ermöglicht damit den unauffälligen Betrieb. Der LightScene EV-100 mit WXGA-Auflösung und bis zu 2.000 Lumen Lichtstrom lässt sich daher entweder als Projektor oder als Spotlicht verwenden, ohne vom eigentlichen Objekt abzulenken. (more…)
m box Berlin hat den diesjährigen iF Design Award gewonnen. Prämiert wurde die Blackbox Installation im Elfenbeinmuseum, Erbach in der Disziplin „Interior Architecture“, Kategorie „Installations“. Der iF Design Award wird einmal im Jahr vergeben. (more…)
Welchem Luther-Bildnis können wir trauen? Die Frage scheint überraschend angesichts der Tatsache, dass Luther der wohl erste Medienstar der Geschichte war. Von vielleicht keiner anderen Person seiner Zeit existieren mehr Bildnisse. Bei der Verbreitung spielte Lucas Cranach d. Ä. eine zentrale Rolle. Er prägte verschiedene Images des Reformators: Luther als frommer Mönch, als Junker Jörg, als Reformator oder als Ehemann gemeinsam mit seiner Frau Katharina von Bora. Mit anhaltender Legendenbildung um den Kirchenmann und seiner wachsenden Verehrung entstanden immer mehr Bilder. (more…)
Ohrwürmer, Moden und vergessenen Hits der jeweiligen Jahrzehnte, der Einfluss von Popmusik auf die Gesellschaft und welche Stile die Musik zu unterschiedlichen Zeiten in Ost und West überhaupt geprägt haben – mit diesen Ansätzen beschäftigt sich vom 15. März bis 16. September 2018 die neue Sonderausstellung Oh Yeah! Popmusik in Deutschland im Museum für Kommunikation Berlin. (more…)
Ab dem 21. Februar präsentiert das Jüdische Museum München eine Ausstellung des Jüdischen Museum Berlin mit dem Titel „A Muslim, a Christian and a Jew“. Großformatige Leinwände, Metallskulpturen sowie Acrylstift- und Tuschezeichnungen des israelischen Künstlers Eran Shakine werden vorgestellt. (more…)
Mit „Klimt’s Magic Garden: A Virtual Reality Experience by Frederick Baker” lanciert das MAK am 100. Todestag von Gustav Klimt ein virtuelles Ausstellungsexperiment. Auf Basis von hochaufgelöstem Bildmaterial reinszeniert der Filmemacher Frederick Baker Klimts in neun Teilen erhaltene Entwurfszeichnungen für den Mosaikfries im Speisesaal des Brüssler Palais Stoclet (1910/1911) und eröffnet neue Perspektiven auf einen der Höhepunkte der MAK-Sammlung. Klimts beispiellose Arbeit verschmilzt mit einer von seinen regelmäßigen Aufenthalten am Attersee inspirierten Landschaft zu einer immersiven, virtuellen Szenerie – „Klimt’s Magic Garden“ –, in der sich Besucher über ein HTC Virtual-Reality-Headset bewegen können. (more…)
Wie entsteht ein biopharmazeutisches Medikament? Auf diese Frage gibt das Zentrum Neue Technologien (ZNT) im Deutschen Museum mit einem neuen Exponat Antwort. Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums, und Dr. Roman Stampfli, Geschäftsführer der Amgen GmbH, haben die Dialogstation der Dauerausstellung jetzt eröffnet. (more…)
Im Anderson Abruzzo Albuquerque International Balloon Museum in Albuquerque dreht sich alles um die Ballonfahrt. Das 2005 eröffnete Museum erzählt mithilfe zahlreicher Exponate, Grafiken und multimedialer Einrichtungen – darunter das 2016 fertig gestellte 4-D-Kino – die Geschichte des „Leichter-als-Luft“-Fluges nach. Benannt nach den aus Albuquerque stammenden Rekord-Ballonfahrer Maxi Anderson und Ben Abruzzo zählt die Einrichtung zu den Wahrzeichen der Metropole in New Mexico. Dank der neuen Steuerungssysteme von ETC begeistert das Haus jetzt auch durch eine dynamische und dazu energieeffiziente Beleuchtung. (more…)