apoBank fördert junge Kunst

Schon traditionell stellt die apoBank auf ihrem Gesundheitspolitischen Jahresauftakt junge Kunst vor und vergibt an einen der Nachwuchstalente ein Jahresstipendium. So stellten auch dieses Jahr sechs nominierte Studenten der Düsseldorfer Kunstakademie auf der Piazza des Düsseldorfer K21 Ständehaus jeweils drei Werke aus. Die rund 500 Persönlichkeiten aus dem Gesundheitswesen, der Gesundheitswirtschaft und der Gesundheitspolitik wählten zudem im Laufe des Abends ihr Lieblingsbild für den Publikumspreis. (more…)

Bucerius Kunst Forum ab Juni in neuen Räumen

Am 6. Juni 2019 wird das neue Bucerius Kunst Forum mit der Ausstellung „Here We Are Today. Das Bild der Welt in Foto- und Videokunst“ eröffnet. Die Räume befinden sich nur wenige Meter vom aktuellen Standort entfernt im selben Gebäudekomplex direkt gegenüber dem Rathausinnenhof. „Unseren Leitsätzen „Ein Haus für alle Besucher“, „Ein Haus für alle Generationen“ und „Ein Haus für alle Künste“ können wir in den neuen Räumen auf insgesamt vier Etagen noch stärker gerecht werden“, erklärt Prof. Dr. Andreas Hoffmann, Geschäftsführer des Bucerius Kunst Forums. Für das umfangreiche Veranstaltungsprogramm mit Lesungen, Konzerten, Diskussionen und Vorträgen wird es eine eigene Etage geben. Mit dem angrenzenden Auditorium und einem Lichthof verdoppelt sich die Fläche für Veranstaltungen. (more…)

Cultura Suisse: Schweizer Museen, Denkmalpflege und Kulturgüter im Rampenlicht

Die Museums-, Denkmalpflege- und Kulturgüterbranche ist ein wichtiger Wirtschafts- und Tourismusfaktor der Schweiz. Vom 24. bis zum 26. Januar 2019 erhält die Branche mit der Cultura Suisse erstmals eine eigene Fachmesse. Über 100 Aussteller, vom Handwerker über den Techniker bis zu den Verbänden, treffen sich in der Bernexpo und geben einen Einblick in ihr Schaffen – auch fürs Publikum. (more…)

Ars Electronica initiiert European ARTificial Intelligence Lab

Gemeinsam mit zwölf Kunst- und Kultureinrichtungen startet Ars Electronica das Europan ARTifical Intelligence Lab. Die europaweite, für drei Jahre anberaumte Initiative wird vom Creative Europe Programm der Europäischen Union kofinanziert und eröffnet Künstlern die Chance auf eine Residency am Muntref Centro de Arte y Ciencia (Museum of the Universidad Nacional de Tres de Febrero, Art and Science Center) sowie am Laboratorio de Neurociencia de la Universidad Torquato Ditella in Buenos Aires und am Ars Electronica Futurelab in Linz. Wer diese Chance erhält, wird im Zuge eines weltweit ausgeschriebenen Wettbewerbs ermittelt, der noch bis 17. Februar läuft. Die Ausschreibung richtet sich an Künstler, die an der Schnittstelle von Neurowissenschaften und Künstlicher Intelligenz neue künstlerische Ansätze entwickeln möchten. Die Ergebnisse der Residency werden dann beim Ars Electronica Festival sowie am Muntref Centro de Arte y Ciencia in Buenos Aires präsentiert. (more…)

Flad & Flad erhält internationale Designauszeichnung

Für die gestalterische Kreativität und Qualität im Rahmen der Initiative „InnoTruck“ wird Flad & Flad mit dem Prädikat „Special Mention“ des German Design Awards 2019 geehrt. Es ist bereits die dritte Auszeichnung, welche die Heroldsberger Kommunikationsprofis für ihre Arbeit an der Multi-Channel-Kampagne für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Empfang nehmen. (more…)

Virtual Reality macht einen Besuch im Dresden der Barockzeit möglich

Seit dem 30. November können Besucher in Dresden – mit Unterstützung einer Virtual Reality – die Elbstadt vor 300 Jahren erleben. In einer geführten Tour erfährt der Gast an insgesamt drei Stationen mehr zum Leben im Barock. Im Spiegelkabinett schlüpft er dank Augmented Reality in die Rolle unterschiedlicher barocker Figuren. Im Lichtspielhof werden Eindrücke aus Alltagsszenen am Hof in kurzen Filmsequenzen präsentiert. Bei der dritten Station, der Virtual Reality Experience, begibt der Besucher sich komplett in die 300 Jahre zurückliegende Epoche. Durch den virtuellen Nachbau von Gebäuden, Straßenzügen und Stadtbewohnern, wird eine täuschend realistische Illusion geschaffen. (more…)

Andreas Beitin wird neuer Direktor des Kunstmuseums Wolfsburg

Zum 1. April 2019 übernimmt Andreas Beitin die Leitung des Kunstmuseums Wolfsburg. Der promovierte Kunsthistoriker ist seit Februar 2016 als Direktor des Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen tätig. (more…)

Die Schirn startet neues Bewegtbild-Format für Kunstvermittlung

Die Schirn Kunsthalle Frankfurt hat mit den „Schirn Shortcuts“ ein neues Bewegtbild-Format für die Kunstvermittlung gelauncht. Das Konzept der Shortcuts geht von der Frage aus, woher künstlerische Phänomene oder Stile kommen und wie sie entstehen. Die Umsetzung erfolgt durch ein anspruchsvolles visuelles Storytelling. Die Herleitung des Kontexts einer Ausstellung – ob historisch, ästhetisch, gesellschaftlich oder materialtechnisch – steht im Vordergrund des Vermittlungsformats. Der Shortcut ist auf rund zwei Minuten angelegt und soll so einen kurzen, direkten Weg zu mehr Wissen bieten. Der Pilot, der erste Shortcut, wurde anlässlich der aktuellen Ausstellung „Wildnis“ (bis zum 3. Februar 2019) entwickelt. Er zeigt auf, woher die Faszination des Menschen von der Wildnis kommt und wie sie sich kulturgeschichtlich entwickelt hat. (more…)

Schloss Charlottenburg setzt auf Kuldig

Bis Anfang 2019 entwickelt Kuldig im Auftrag der Stiftung preußische Schlösser und Gärten (SPSG) für das Schloss Charlottenburg in Berlin eine mobile Applikation in Form eines Multimedia-Guides. Als Content Management System und zur Verwaltung der App setzt die SPSG auf den Kuldig AppCreator. Der Guide steht nach der Veröffentlichung nicht nur auf den hauseigenen Leihgeräten zur Verfügung, sondern kann auch über die App-Stores für iOS und Android bezogen werden. Der neue Multimedia-Guide löst damit nicht nur den alten Audio-Guide des Schlosses ab, sondern ersetzt auch 500 Hardware-Devices. (more…)

Klaus-Dieter Lehmann als Vorsitzender des Verwaltungsrats des Germanischen Nationalmuseums bestätigt

Prof. Dr. Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts, wurde im Dezember in einer Sitzung vom Verwaltungsrat des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg für weitere drei Jahre zum Vorsitzenden gewählt. Die Amtszeit beträgt maximal zwölf Jahre. Lehmann ist seit 2009 Vorsitzender, es ist daher seine letzte Amtszeit. In den vergangenen neun Jahren wurde mit der Sanierung und Neukonzeption des Galeriebaus und den darin präsentierten Sammlungen der Renaissance, des Barock und der Aufklärung eine großartige Dauerausstellung realisiert. Die Neukonzeption wird seitdem auch in anderen Bereichen konsequent fortgesetzt, und durch die Entscheidung für das Tiefdepot wurden die räumlichen Voraussetzungen geschaffen. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite