Axel Rüger verlässt das Van Gogh Museum
Direktor Axel Rüger wird das Van Gogh Museum verlassen. Wie jetzt bekanntgegeben wurde, wird er ab Juni 2019 neuer Secretary and Chief Executive der Royal Academy of Arts in London sein. Der deutschstämmige Rüger zu der Entscheidung: „Mit viel Freude und Hingabe habe ich im Amsterdamer Van Gogh Museum gearbeitet. Es war eine große Ehre, diese wunderbare und erfolgreiche Institution führen zu dürfen. Mit großem Stolz blicke ich auf viele interessante Ausstellungen, schöne Erwerbungen, außergewöhnliche Meilensteine und bunte Ereignisse in meinen 13 Jahren bei dem Museum zurück.“ (more…)
Das antike Palmyra in 360° und 3D: Rekonstruktion von ZDF/Terra X und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Das Unesco-Welterbe Palmyra erlangte 2015 traurige Berühmtheit: Vor den Augen der Weltöffentlichkeit wurde „die Königin der Wüste“ durch die Terrormiliz Islamischer Staat systematisch zerstört. Ob ein Wiederaufbau jemals möglich sein wird, ist ungewiss. ZDF/Terra X und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz haben die antike Metropole in einem Virtual-Reality-Projekt nun digital rekonstruieren lassen. (more…)
KulturInvest-Kongress findet 2019 in Essen statt
„Aufbruch nach Europa! Transform the Culture“ ist das Motto des 11. KulturInvest!-Kongresses vom 7. bis zum 8. November 2019 auf dem Unesco-Welterbe Zollverein. Der Stiftung Zollverein ist es dank der Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen gelungen, den Kulturkongress mit der Preisverleihung des Europäischen Kulturmarken-Awards nach Essen zu holen. Unter der Schirmherrschaft von Dr. Stephan Holfhoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen, zeigen 100 Impulsgeber aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien in zwölf Themenforen die neuesten Trends im europäischen Kulturmarkt auf und entwickeln mit 750 erwarteten Teilnehmern aus ganz Europa Zukunftsvisionen für Kulturmarken. Die Bauhaus-Zeche Zollverein mit ihrem berühmten Doppelbock-Fördergerüst ist Leuchtturm und Wahrzeichen der Metropolregion Ruhr. (more…)
Abus erweitert sein Basic-Sortiment für Videoüberwachung
Das professionelle Abus Videosortiment unterteilt sich in drei Produktlinien: die Basic Line für eine zuverlässige Grundausstattung im Videoprojekt, die Advanced Line bei gehobenen Ansprüchen und die Special Line bei Spezialanforderungen. Die Basic-Produktlinie hat das Unternehmen nun um 22 Modelle mit einer Auflösung von zwei bis acht Megapixel erweitert. (more…)
Konferenz zur gesellschaftlichen Rolle von Museen und Museumsforschung
Welche Rolle spielen Museen heute in der Gesellschaft? Wo liegen ihre Herausforderungen – wo die ihrer Partnerinnen und Partner an den Hochschulen? Und welchen Beitrag leistet die sammlungsbezogene Forschung? Diese sowie weitere Fragen adressiert die Konferenz „Welche Museen für welche Gesellschaft? 10 Jahre Forschung in Museen“ vom 18. bis 20. März 2019 in Hannover. (more…)
Nüssli realisiert Mirage Gstaad von Doug Aitken
Das Kunstprojekt „Elevation 1049: Frequencies“ startete Anfang Februar 2019 und präsentiert Mirage Gstaad, eine neue ortsspezifische Aussenskulptur des Künstlers Doug Aitken. Sie wird zwei Jahre lang in Gstaad zu besichtigen sein und die Gebirgslandschaft und die wechselnden Jahreszeiten reflektieren und mit ihnen interagieren. Nüssli realisierte die Skulptur in Form eines Holzhauses nach Vorgaben des Architekten. (more…)
Museum der Bayerischen Geschichte wird am 4. Juni 2019 eröffnet
Die Welterbestadt Regensburg wird 2019 um eine Attraktion reicher. „Am 4. Juni eröffnen wir am Donaumarkt in Regensburg das Museum der Bayerische Geschichte“, gab Kunst- und Wissenschaftsminister Bernd Sibler bei der Jahrespressekonferenz des Hauses der Bayerischen Geschichte im Presseclub in München bekannt. „Das neue Museum bereichert unsere bayerische Kulturlandschaft um ein weiteres Juwel. Es ist die Schatzkammer unserer Geschichte. Mit seinen Ausstellungen stärkt es unser historisches Bewusstsein.“ Das Augsburger Haus der Bayerischen Geschichte zeichnet für das Museums- und Ausstellungskonzept des Museums der Bayerische Geschichte verantwortlich. Die Museumsgestaltung übernimmt die hg merz gmbh, die Mediengestaltung kommt von jangled nerves. (more…)
Installationsneuheiten von Apart Audio
Apart Audio hat zahlreiche Produktneuheiten für den Festinstallationseinsatz präsentiert. Zu den Neuvorstellungen gehört der 6,5″-Hängekegel-Lautsprecher P60DT sowie ein All-in-One-Musikzuspieler. (more…)
Sammlung Reiner Winkler erweitert die Liebieghaus Skulpturensammlung
Die Liebieghaus Skulpturensammlung erhält Zuwachs: Die Ernst von Siemens Kunststiftung, der Städelsche Museums-Verein und das Städel Museum haben, mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Hessischen Kulturstiftung, eine Sammlung von über 200 Elfenbeinskulpturen aus dem Besitz von Reiner Winkler für die Liebieghaus Skulpturensammlung erworben. Mit dieser Erwerbung, die durch eine Schenkung des überwiegenden Teils der Sammlung durch Reiner Winkler überhaupt ermöglicht wurde, gelingt dem Liebieghaus die bedeutendste Erweiterung der eigenen Bestände in der Geschichte des Museums. Ab dem 27. März 2019 werden rund 190 Kunstwerke in der Ausstellung „White Wedding. Die Elfenbein-Sammlung Reiner Winkler jetzt im Liebieghaus. Für immer“ gezeigt. Die Elfenbeinarbeiten aus dem Mittelalter sowie dem Barock und Rokoko werden in thematischen Kapiteln präsentiert. (more…)
Link-Tagung „Künstliche Intelligenz in Kunst und Kultur“ in Hannover
Die von der Stiftung Niedersachsen veranstaltete Link-Tagung zum Thema „Künstliche Intelligenz in Kunst und Kultur“ findet am 15. und 16. Mai 2019 in Hannover statt. Auf die Teilnehmer warten dort unter anderem Vorträge der Wissenschaftsjournalistin Dr. Manuela Lenzen und von Holger Volland vom Kulturfestival Thearts+ der Buchmesse Frankfurt. Workshops zu den Bereichen Musik, Literatur, Kunst, Museen, Theater und Tanz sowie Soziokultur ergänzen das Programm. So stellt etwa Stephan Kaegi von der Theatergruppe Rimini Protokoll robotische und algorithmische Projekte vor und Prof. Dr. Gerald Lauer von der Universität Basel lotet die Grenzen maschineller Literatur aus. (more…)