Zukunftshaus „Futurium“ wird am 5. September in Berlin eröffnet

Mit einer großen Eröffnungsfeier wird das Futurium am 5. September 2019 seinen Betrieb starten. Direkt an der Spree, zwischen Hauptbahnhof und Reichstagsgebäude, lädt das Haus der Zukünfte Besucher aller Altersgruppen ein, einen Blick in die Welt von morgen zu werfen. Dafür stehen auf mehr als 5.000 Quadratmetern eine Ausstellung, das Futurium Lab und ein Veranstaltungsforum zur Verfügung. Der Eintritt in das Haus ist in einer dreijährigen Testphase bis Ende 2022 kostenfrei. (more…)

Dr. Thomas Köhler bleibt Leiter der Berlinischen Galerie

Der Senat von Berlin hat auf Vorlage des Kultursenators, Dr. Klaus Lederer, in seiner heutigen Sitzung beschlossen, Dr. Thomas Köhler mit Wirkung zum 1. September 2019 erneut für fünf Jahre zum Direktor der Berlinischen Galerie zu bestellen. Mit der Bestellung bleibt Köhler als Leiter des Museums auch gleichzeitig Vorstand der Stiftung Berlinische Galerie. (more…)

Erster „Tag der Provenienzforschung“ am 10. April

Zu den zentralen Aufgaben des Arbeitskreis Provenienzforschung mit über 270 Mitgliedern aus Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und den USA gehören die Vernetzung und fachliche Unterstützung der Forschenden in ihren unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern, die Stärkung des internationalen und interdisziplinären Austauschs und die Förderung von Vermittlungsaktivitäten zur erhöhten Sichtbarkeit und Transparenz von Provenienzforschung in der öffentlichen Wahrnehmung. (more…)

Archimedes Exhibitions realisiert Kugelbahn für das phaeno Wolfsburg

Ob Heizung, Licht, Rasenmäher oder Kühlschrank: viele Menschen besitzen alltägliche Geräte, die digital vernetzt und komfortabel über das Internet steuerbar sind. Aber kennen wir die Risiken, die das sogenannte Internet of Things bereit hält? Wichtig ist, über die fortschreitende Digitalisierung, ihre Möglichkeiten und Risiken zu informieren. Auf interaktive Weise tut dies eine digital steuerbare Kugelbahn, die die Berliner Kreativagentur Archimedes Exhibitions für die aktuelle Sonderausstellung „Smarte neue Welt“ des Science Centers phaeno in Wolfsburg realisiert hat. (more…)

Hubert Burda Stiftung engagiert sich für die Alte Pinakothek

Die Hubert Burda Stiftung unterstützt mit einer finanziellen Zuwendung die Forschung zur Italienischen Malerei an der Alten Pinakothek. Die auf vier Jahre ausgelegte Förderung gilt der Einrichtung einer vollen wissenschaftlichen Mitarbeiterstelle mit dem Ziel, den international bedeutenden Sammlungsbestand der venezianischen Malerei der Renaissance mit Werken von Tizian, Tintoretto und Veronese zu erschließen und eine Ausstellung zum Porträt in Venedig vorzubereiten. (more…)

Grunwald stellt neue großformatige Touch-Monitore vor

Grunwald Display Solutions stellt seine neuen großformatigen Real Flat PCAP Touch-Monitore der IB Serie vor. Die passgenauen Displays für den professionellen Gebrauch sind ab sofort erhältlich. Beim neuen Real Flat PCAP Touch sind ein professioneller Large Format LCD Monitor und eine PCAP Multi-Touch in einem robusten Gehäuse integriert. PCAP steht hierbei für „Projected Capacitive Touchscreen Technology”. Konkret bedeutet das: Hinter dem Schutzglas befindet sich eine transparente, nahezu unsichtbare Sensorfolie. Berührt man das Glas nun mit einem Finger, einem geeigneten Handschuh oder einem leitfähigen Stift, wird der Touchimpuls ausgelöst. Für die beiden neuen Bildschirmgrößen bietet das System eine 40 Punkt (beim 75“) beziehungsweise 20 Punkt (beim 86“) Multitouch-Funktionalität. Das heißt, Gesten wie Wischen, Drehen und Zoomen werden unterstützt. (more…)

Leopold Museum eröffnet neu konzipierte Dauerpräsentation

„Wien 1900. Aufbruch in die Moderne“ ist als neue Dauerpräsentation des Leopold Museum konzipiert und gewährt einen Einblick in die enorme Fülle und Vielfalt künstlerischer wie geistiger Errungenschaften dieser Epoche mit all ihren kulturellen, sozialen, politischen und wissenschaftlichen Implikationen. Basierend auf den von Rudolf Leopold gesammelten Beständen des Leopold Museum und ergänzt um ausgewählte Leihgaben aus mehr als 50 privaten und institutionellen Sammlungen will die von Direktor Hans-Peter Wipplinger kuratierte Präsentation das Fluidum der einstigen Weltkulturhauptstadt Wien vermitteln und die von Gegensätzen geprägte Atmosphäre des Aufbruchs zur Zeit der Jahrhundertwende beleuchten. Über drei Etagen hinweg sind auf über 3.000 m² Ausstellungsfläche rund 1.300 Exponate zu sehen. Die Präsentation setzt auf mediale Vielfalt, die von Malerei, Grafik, Skulptur und Fotografie über Glas, Keramik, Metall, Textilien, Leder und Schmuck bis hin zu Möbelstücken und Wohnungseinrichtungen reicht. Zahlreiche Archivalien ergänzen die Schwerpunkte der Ausstellung, die einen zeitlichen Bogen von 1870 bis 1930 spannt. (more…)

Workshop „Die Wörter und die Dinge – Über das Machen von Literaturausstellungen“

Die Museumsakademie Joanneum veranstaltet am 16. und 17. Mai 2019 in Marbach am Neckar einen Workshop mit dem Titel „Die Wörter und die Dinge – Über das Machen von Literaturausstellungen“. (more…)

VolkswagenStiftung bilanziert zehn Jahre „Forschung in Museen“

Vor zehn Jahren startete die VolkswagenStiftung ihre Förderinitiative „Forschung in Museen“. Zu dieser Zeit stand vor allem die Attraktivität für Besucherinnen und Besucher im Mittelpunkt der Konzepte vieler Häuser: Spektakuläre Ausstellungen führten zu ebenso spektakulären Warteschlangen vor den Museumstoren, Veranstaltungs- und Eventbereiche wurden ausgeweitet, große aber auch mittlere und kleinere Museen verzeichneten ungeahnte Besucherrekorde. Aber: Die Beförderung dieses Tourismus, den viele der Museumsträgerinnen und -träger als vorrangiges Ziel verfolgten, ließ die eigentlich zentralen Aspekte der Museumsarbeit mehr und mehr in den Hintergrund treten – klassische Museumsaufgaben wie das Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln aber auch Bildungsangebote wurden personell und finanziell zugunsten des Ausstellungs- und Eventbereichs beschnitten. (more…)

Neue Leitungen in den Presse- und PR-Abteilungen von Städel Museum, Liebieghaus Skulpturensammlung und Schirn

Pamela Rohde hat zum 15. März diesen Jahres die Leitung der Abteilung Presse und Onlinekommunikation des Städel Museums und der Liebieghaus Skulpturensammlung übernommen. Sie zeichnet damit für die strategische Entwicklung und operative Umsetzung sämtlicher PR-Maßnahmen der Sammlungsbereiche und Sonderausstellungen in beiden Häusern verantwortlich. Sie tritt in dieser Position die Nachfolge von Axel Braun (Leiter für Kommunikation, Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main) an. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite