Wiedereröffnung des Münchner Lenbachhauses

Die Städtische Galerie im Lenbachhaus, die in der Künstervilla Franz von Lenbachs beheimatet ist, gründet ihren Ruf als international bedeutendes Museum auf eine der weltweit größten Sammlungen von Werken des Blauen Reiter, in der Werke von Paul Klee, Wassily Kandinsky, Franz Marc, August Macke, Gabriele Münter und Alexej Jawlensky vertreten sind. Neben diesem Sammlungsschwerpunkt, zeigt das Lenbachhaus Münchner Malerei des 19. Jahrhunderts. Mit dem Erwerb der Arbeit »Zeige deine Wunde« (1974 – 75) von Joseph Beuys entwickelte sich ein dritter Sammlungsschwerpunkt, die internationale Gegenwartskunst, ein inzwischen umfangreicher Bestand repräsentativer Werke und Werkgruppen von Gerhard Richter, Sigmar Polke, Anselm Kiefer, Andy Warhol, Dan Flavin, Richard Serra, Ellsworth Kelly, Jenny Holzer, James Turrell, Jeff Wall, Rupprecht Geiger, Günter Fruhtrunk, Christian Boltanski, Lucio Fontana, Thomas Demand oder Olafur Eliasson. (more…)

Städtisches Museum Schloss Rheydt bekommt neuen Kassenbereich und Museumsshop

In der Vorburg von Schloss Rheydt sind derzeit die Handwerker aktiv: Der Kassen- und Informationsbereich, in dem sich auch der Museumsshop befindet, soll zeitgemäß umgestaltet und neu strukturiert werden. Dabei wird der bislang zurückliegende Bereich weiter nach vorne an den Eingang geholt. „Er ist somit für Besucher besser zugänglich. Gleichzeitig nutzen wir die Chance, den Eingangsbereich publikumsfreundlicher zu gestalten“, so Museumsdirektor Dr. Karlheinz Wiegmann. „Dadurch haben wir einen weiteren Ausstellungsraum gewonnen, der sich unmittelbar an den Museumsshop anschließt“. In dem rund einhundert Quadratmeter großen Raum sollen zukünftig kleinere Kabinettausstellungen gezeigt werden. Zu verdanken hat das Museum diese Renovierungen dem Kulturausschuss der Landschaftsversammlung Rheinland. Der Landschaftsverband fördert die Umgestaltung mit rund 30.000 Euro. Den gleichen Betrag leistet auch die Otto von Bylandt-Gesellschaft in ihrer Eigenschaft als Förderverein des Museums. (more…)

Deutscher Museumsbund veröffentlicht „Empfehlungen zum Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Sammlungen“

Der Deutsche Museumsbund e.V., die bundesweite Interessensvertretung der deutschen Museen und ihrer Mitarbeiter, hat jetzt in Berlin die Online-Publikation „Empfehlungen zum Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Sammlungen“ vorgestellt. Die Publikation soll den für die Sammlungen direkt Verantwortlichen wie auch den Trägern der Einrichtungen dienen. Und zwar sowohl als Handreichung im täglichen Umgang mit menschlichen Überresten, auch solchen außereuropäischer Herkunft, als auch bei Fragen zu Rückgabeforderungen. Die „Empfehlungen“ stehen in der Tradition der Leitfäden des Deutschen Museumsbundes, von denen bislang neun veröffentlicht wurden, zu Themen wie Vermittlungsarbeit, Volontariat, Dokumentation und nachhaltiges Sammeln. Die „Empfehlungen“ können in deutscher und englischer Sprache auf der Website des Deutschen Museumsbunds heruntergeladen werden. Hier finden sich außerdem viele weitere Informationen und Dokumente zum Thema. Die Erarbeitung der Online-Publikation wurde unterstützt durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Die englische Übersetzung wurde ermöglicht durch den Übersetzungsdienst des Auswärtigen Amtes. (more…)

Ausgliederung und zivilgesellschaftlicher Status von Museen

Die Ausgliederung des Universalmuseums Joanneum aus der Verwaltung des Landes Steiermark im Jahr 2003 bedeutete für das Museum den wahrscheinlich größten organisatorischen Umbruch in seiner 200-jährigen Geschichte. Das zehnjährige Bestehen des Joanneums als GmbH wird nun zum Anlass für eine Evaluierung der Ausgliederungen insgesamt genommen, die seit den späten 1990er-Jahren in vielen österreichischen Museen vollzogen wurden und die darüber hinaus für viele Museen in und außerhalb des deutschsprachigen Raums Thema waren bzw. sind. (more…)

Online-Tickets günstiger als Kassentickets

Seit 1. April 2013 gelten bei den Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) neue Eintrittspreise. Erstmalig sind nun alle im Internet erworbenen regulären Tickets um einen Euro günstiger als an der Museumskasse zu erwerben. Ermäßigte Tickets werden um 50 Cent vergünstigt. Zudem können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren kostenlos in die Berliner Museen gehen. Nach fast acht Jahren weitgehender Preisstabilität wurden, aufgrund der gestiegenen Bewirtschaftungskosten in den touristisch stark frequentierten Häusern der Museumsinseln, die Ticketpreise erhöht. (more…)

Museen in Niedersachsen und Bremen begehen Museumstag

Am 12. Mai 2013 begehen Museen in aller Welt und somit auch die Museen in Niedersachsen und Bremen den 36. Internationalen Museumstag. Vom International Council of Museums (ICOM) 1977 ins Leben gerufen, steht der Internationale Museumstag in diesem Jahr in Deutschland unter dem Motto „Vergangenheit erinnern – Zukunft gestalten: Museen machen mit!“. Bundesweit beteiligen sich rund 1.500 Museen, in Niedersachsen und Bremen bieten rund 180 Häuser Aktionen rund um den Museumstag. (more…)

70.000 Besucher sahen „Endstation Meer?“

70.000 Besucher sahen „Endstation Meer? Das Plastikmüll-Projekt“ im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Die Ausstellung, die am 1. April 2013 endete, zog besonders viele junge Menschen und Familien an, die sich dort über die Folgen der Design- und Wegwerfgesellschaft informierten. Allein 3.000 Familientickets wurden verkauft, ein Viertel der Besucher war unter 18 Jahre. Über 150 Schulklassen und Kita-Gruppen besuchten die Ausstellung. Viele Kinder, aber auch Erwachsene, erschlossen sich die Ausstellung spielerisch mit der Kindertour. Das Ferienprogramm war ausgebucht. Auch die Plastikmüll-Debatte, die Filme zur Ausstellung und die öffentlichen Führungen waren sehr gut besucht. (more…)

Ambrosius gewinnt Architect Partner Award

Die beiden Architekturfachzeitschriften „AIT“ und „xia – intelligente architektur“ haben Ambrosius mit dem „Architect Partner Award 2012“ in der Kategorie Messe und Ladenbau ausgezeichnet. Im Dezember 2012 hatten die Zeitschriften im Rahmen einer repräsentativen Befragung 2.780 deutsche Architekten und Innenarchitekten um ihr Urteil gebeten. (more…)

Atelier für Gestaltung-Wieland Schmid gestaltet das Naturkundemuseum in Luxembourg neu

Das Naturkundemuseum in Luxembourg Stadt bekommt eine neue Konzeption und Gestaltung. Beauftragt wurde das Atelier für Gestaltung – Wieland Schmid, das schon im Vorfeld eine Studie zur Neugestaltung des Museums angefertigt hatte. Auf der Grundlage dieser Studie wird zur Zeit zusammen mit den Konservatoren des Museums die inhaltlich-gestalterische Konzeption erarbeitet. Sie wird den aktuellen Stand der Forschung widerspiegeln und vor allem eine ganzheitliche Perspektive auf die Themen Evolution und Biodiversität entwickeln. Der komplexe Prozess der Evolution soll nicht allein an versteinerten Fossilien, Tierpräparaten oder Herbarien dargestellt werden, vielmehr werden seine zugrundeliegenden Zusammenhängen anschaulich visualisiert. „Hier macht es sich vorteilhaft bemerkbar, dass wir schon zu Beginn der konzeptionellen Überlegungen die Gestalter einbezogen haben”  bemerkt Museumsdirektor Georges Bechet dazu. Die Umgestaltung wird parallel zur energetischen Modernisierung des Gebäudes, ein ehemaliges Kloster, schrittweise in mehreren Jahren bis 2015/16 realisiert. Der Museumsbetrieb  läuft in dieser Zeit eingeschränkt weiter. (more…)

Exponatec Cologne 2013 mit erweitertem Angebot

Die Exponatec Cologne hat sich als fester Termin in den Kalendern der Experten aus der Museums,- Konservierungs- und Restaurierungsbranche etabliert. Acht Monate vor der nächsten Veranstaltung, die vom 20. bis 22. November 2013 stattfindet, kann die Koelnmesse bereits einen guten Anmeldestand verzeichnen. Die wichtigste Museumsmesse Europas wird in diesem Jahr um den neuen Sektor „Art Framing“ erweitert. Erfolgreiche Sonderschauen und Kooperation werden fortgeführt und ausgebaut. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite