Nicolaihaus in Berlin wird eröffnet

Am 18. März 2016 um elf Uhr wird das Nicolaihaus in der Brüderstraße 13 in Berlin-Mitte nach umfangreicher Restaurierung und Instandsetzung als Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) eröffnet. Stiftungsratsvorsitzender Professor Dr. Jörg Haspel begrüßt Partner und Unterstützer der Stiftungsarbeit aus Politik und Kultur insbesondere Dr. Sigrid Bias-Engels von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) und Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, die Grußworte sprechen. Das Nicolaihaus, Sitz der DSD in Berlin, soll künftig als Ort des Dialogs und der lebendigen Geschichte dienen. (more…)

Workshop und Auszeichnungs-Event zum „Immateriellen Kulturerbe“

Am 11. März werden neun Träger des Immateriellen Kulturerbes im Rahmen einer Veranstaltung des Interkulturellen Zentrums der Stadt Heidelberg und der Deutschen UNESCO-Kommission im Palais Prinz Carl in Heidelberg ausgezeichnet. Nach ihrer Eintragung in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes am 4. Dezember 2015 erhalten Träger des Sternsingens, des Kneippens, des Schützenwesens, des Ehrsamen Narrengerichts zu Grosselfingen, der Volkstanzbewegung, des Choralsingens und der Manuellen Glasfertigung ihre Urkunden. Träger der Manufakturellen Schmuckgestaltung und der Bewahrung und Förderung von Kultur, Vielfalt und Qualität regionaler Spezialitäten in Oberfranken werden als Beispiele guter Praxis ausgezeichnet. (more…)

art2sea: Eine Reise im Zeichen der Kunst

In Zusammenarbeit mit dem Magazin Weltkunst bietet die Europa 2 von Hapag-Lloyd Cruises im September 2016 das Format „art2sea“. An Bord warten Vorträge und Talkrunden mit Experten auf die Gäste. An Land stehen geführte Besuche in Galerien, Museen und Ausstellungen auf dem Programm. Auf der Reiseroute von Montreal nach New York gibt zudem die Farbenpracht des Indian Summers sowie die Metropolen der amerikanischen Ostküste zu erleben. (more…)

Museum Barberini in Potsdam eröffnet im Januar 2017

Die Gerüste der Potsdamer Neuschöpfung des Palais’ Barberini am zentralen Alten Markt, neben dem Stadtschloss, sind bereits gefallen. Jetzt steht der Termin der Aufnahme des Museumsbetriebs fest: Das durch die Hasso Plattner Förderstiftung getragene Museum öffnet am Montag, den 23. Januar 2017 mit der Ausstellung Impressionismus. Die Kunst der Landschaft seine Türen für das Publikum. (more…)

Kunsthalle Schirn wird 30

Die Schirn Kunsthalle Frankfurt wurde am 28. Februar 1986 feierlich eröffnet. Seitdem hat sie auf rund 2.000 Quadratmetern bislang über 220 Ausstellungen präsentiert, die von mehr als acht Millionen Besuchern gesehen wurden. Als ersten Höhepunkt im Jubiläumsjahr 2016 präsentiert die Schirn die Ausstellung „Joan Miró. Wandbilder, Weltenbilder“. Das große Schirn-Sommerfest wird ebenso im Zeichen des Jubiläums stehen. (more…)

Peninsula Chicago ermöglicht VIP Zugang zum Art Institute Chicago

In diesem Jahr jährt sich Vincent van Goghs Todestag zum 125. Mal. Nun widmet das Art Institute Chicago dem Künstler eine neue Ausstellung. Erstmals in Nordamerika werden alle drei Varianten seines berühmten Gemäldes „Das Zimmer von Van Gogh in Arles“ vom 14. Februar bis 10. Mai 2016 in einer Schau gezeigt. Seinen Gästen ermöglicht das Peninsula Chicago mit seiner „Keys to the City“-Initiative die Möglichkeit, sie außerhalb der regulären Museumsöffnungszeiten zu betrachten. (more…)

Zwei neue Museen am neu gestalteten Hafenareal von Rio de Janeiro

Im Herzen des neu gestalteten Hafenareals von Rio de Janeiro – dem Porto Maravilha – liegt das erst im Dezember 2015 eröffnete „Museu do Amanhã“ (Museum von Morgen). Der dem Blütenstand einer Bromelie nachempfundene Bau des Architekten Santiago Calatrava liegt wie ein langer, weißer Fisch auf dem Pier Mauá, der weit in das Hafenbecken an der Guanabara-Bucht hineinragt. Die Dachkonstruktion gleicht filigranen Blütenblättern, denn etwa 4.500 Solarpanels schicken Energie, Licht und Luft in das Innere des Museums. Die Kühlung des Gebäudes, das auf eine Fläche von etwa 30.000 Quadratmetern am „Praça Mauá” errichtet wurde, erfolgt über die Nutzung von Meerwasser. (more…)

Fachveranstaltung „Focus“ stellt Programm für 2016 vor

Während die Vorbereitungen für die nächste Museums-Fachveranstaltung „Focus“ noch laufen, wurden jetzt die ersten Programmpunkte bekanntgegeben. „Focus“ findet vom 6. bis 8. April 2016 im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg (im Paulikloster) statt und widmet sich den Themen Ausstellungstechnik und Ausstellungsinszenierung. (more…)

Koelnmesse sieht Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes kritisch

Als Veranstalter der Kunstmessen ART Cologne und Cologne Fine Art steht die Koelnmesse der geplanten Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kulturstaatsministerin Monika Grütters, kritisch gegenüber. „Sollte die aktuelle Version des Entwurfs verabschiedet werden, wären von den Auswirkungen nicht nur Galerien und Kunsthändler, Auktionshäuser, Privatsammler und Museen negativ betroffen, sondern auch die gesamte deutsche Kunstmesselandschaft“, betont Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse. „Drohende Ausfuhrverbote von als „national wertvoll“ klassifizierten Kunstwerken und das vorgelagerte Prüfprozedere durch Behörden und Sachverständige werden den Kunsthandel in Deutschland und damit auch die Kunstmessen als maßgebliche Plattformen für den Handel mit Kunst, massiv einschränken. Zahlreiche unserer Aussteller sehen angesichts der aktuellen Entwicklungen ihre Geschäftsgrundlage gefährdet. Die deutschen Kunstmessen wären langfristig im internationalen Vergleich nicht mehr wettbewerbsfähig“, so Böse weiter. (more…)

Neue DASA-Publikation zu Szenografie in Ausstellungen und Museen

Die DASA Arbeitswelt Ausstellung hat jüngst ihren siebten Band aus der Reihe „Szenografie in Ausstellungen und Museen“ veröffentlicht. Die Publikation fasst die Ergebnisse der Szenografie-Kolloquien aus den Jahren 2014 und 2015 auf 344 Seiten zusammen. Im interdisziplinären Austausch des Ausstellungswesens mit Architektur, Design und Kuratierung, aber auch Physik, Philosophie oder Pädagogik, präsentiert die Veröffentlichung in umfassender Weise neue Aspekten der Raumgestaltung. Die 33 Beiträge geben im reich bebilderten Buch Anregungen für theoretische und praktische Fragen im Umgang mit dem, was Szenografie alles ausmacht. Zusammenfassungen in Englisch runden die Darstellungen ab. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite