Festivals, Museen und Schlösser in Rhein-Neckar intensivieren ihre Zusammenarbeit

Die bekanntesten und besucherstärksten Festivals, Museen und Schlösser in der Metropolregion Rhein-Neckar wollen künftig noch enger zusammenarbeiten und so ihren Beitrag zu den Zielen der „Kulturvision Rhein-Neckar“ leisten. Einen entsprechenden Entschluss fassten die Sprecher der beiden regionalen Netzwerke „Die Festivals“ und „Die Museen & Schlösser“ Anfang Dezember bei ihrem ersten gemeinsamen Treffen in den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen. Teilnehmer für die Festivals waren Sascha Kaiser (Nibelungenfestspiele Worms) und Rainer Kern (Enjoy Jazz Festival). Das Netzwerk der Museen und Schlösser war vertreten durch Alfried Wieczorek (Reiss-Engelhorn-Museen), Thomas Metz (Stiftung Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz) sowie Alexander Schubert (Historisches Museum der Pfalz Speyer). Organisiert und moderiert wurde das Treffen vom Kulturbüro der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH. (more…)

MCH Group richtet Organisationsstruktur neu aus

Die MCH Group richtet ihre Organisationsstruktur verstärkt auf die Umsetzung der Unternehmensstrategie sowie die Anforderungen der zunehmenden Digitalisierung aus. Das internationale Messe- und Event-Geschäft (Baselworld, Art Basel, Design & Regional Art Fairs, Grand Basel und Masterpiece London) wird in der Division „Global Events“ unter der Leitung von CEO René Kamm zusammengefasst. Das nationale Messe- und Eventgeschäft an den Standorten Basel, Zürich und Lausanne – das Eigenmessen-Portfolio unter der Leitung von Didier Peier sowie die Betreuung der Gastveranstaltungen und das Facility Management – werden in der Division „Events Switzerland & Venues“ unter der Leitung von Peter Holenstein zusammengenommen. Jean-Marc Devaud ist weiterhin für die Division „Live Marketing Solutions“ verantwortlich. (more…)

Exponatec Cologne mit deutlichem Besucherzuwachs

Die 8. Auflage der Exponatec Cologne ist in Köln mit einer positiven Bilanz zu Ende gegangen. Rund 4.400 Besucher aus 39 Ländern nutzten die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen und aktuelle Themen der musealen Branche zu informieren. Damit erzielte die Messe im Vergleich zu 2015 ein Plus von rund zehn Prozent. „Die Exponatec Cologne 2017 überzeugt mit wegweisenden Themen und einer ausgezeichneten Mischung aus Ausstellung und Eventprogramm. Sie verknüpft die klassischen Kernbereiche Museum, Konservierung, Restaurierung und Kulturerbe mit zukunftsgerichteten Trends wie Virtual Reality, 3D-Inszenierung und digitalen Neuentwicklungen im Bereich Restaurierung und Szenografie. Diese Themenvielfalt ermöglicht die Vernetzung der unterschiedlichen Fachexperten und schafft so die Voraussetzungen für einen interdisziplinären Austausch und zur Optimierung gemeinsamer Prozesse und Darstellungsformen von Projekten“, resümiert Katharina C. Hamma Geschäftsführerin der Koelnmesse. (more…)

Forschungs- und Restaurierungsprojekt „Jean-Pierre Latz. Fait à Paris“

Das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) besitzt in seiner mehr als 60.000 Objekte umfassenden Sammlung viele Raritäten und bedeutende Stücke, deren Würdigung noch aussteht. Einer dieser noch unbekannten Schätze wird nun durch das interdisziplinär aufgestellte und international ausgerichtete Forschungs- und Restaurierungsprojekt „Jean-Pierre Latz. Fait à Paris“ gehoben und für die Besucher zugänglich gemacht. Das Kunstgewerbemuseum konnte für das Forschungs- und Restaurierungsprojekt die Ernst von Siemens Kunststiftung als Hauptförderer gewinnen. (more…)

Digitales auf dem Prüfstand: Szenografen diskutieren Cross-Media

Am Mittwoch, 24. Januar, und Donnerstag, 25. Januar, treffen sich in der DASA Arbeitswelt Ausstellung Gestalter, Architekten und Ausstellungsmacher zum alljährlichen Szenografie-Kolloquium. Das Thema für 2018: „Cross-Media. Vom Nutzen und Selbstzweck des Digitalen“. Experten der Szene diskutieren in zwölf Vorträgen und fünf Workshops, wie Museen und Ausstellungen vermeintliche Gegensätze zusammenbringen. Denn da geht mittlerweile fast alles: Virtuelle Geschichtenerzähler in Exponatsammlungen, historische Persönlichkeiten in sozialen Netzwerken, Schauspielführungen in Heimatmuseen oder Techno bei der Vernissage. (more…)

Museen 2.0: Abschluss-Event der ersten Runde

Die digitale und soziale Transformation von Museen steht im Fokus des Coaching-Programms „Museen 2.0“ der MFG Baden-Württemberg. Neun Monate lang haben das Landesmuseum Württemberg, das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart und das Deutsche Uhrenmuseum Furtwangen Fahrpläne für die Entwicklung ihrer eigenen digitalen Strategie erarbeitet. Bei der Abschlussveranstaltung „Roadmapping: Digitale Strategien in Museen“ am 15. November präsentierten die Teilnehmer ihre Ergebnisse einem interessierte Fachpublikum. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. (more…)

Guggenheim Museum Bilbao ist „Europäische Kulturmarke des Jahres 2017“

Am 9. November wurden auf der „Night of Cultural Brands“ vor 500 Gästen aus Kultur, Wirtschaft, Politik und Medien im Wintergarten Berlin die diesjährigen Preisträger des Europäischen Kulturmarken-Awards mit der Aurica geehrt. Das Guggenheim Museum Bilbao wurde dabei zur „Europäischen Kulturmarke des Jahres 2017“ gewählt. In weiteren Kategorien wurden der Kulturzug Berlin-Wrozlaw//Breslau, die Würth-Gruppe, Tourismus NRW mit dem Projekt #urbanana, die Daetz-Stiftung und das Kulturamt Stuttgart geehrt. Frances Morris, Direktorin der Tate Modern London wurde als „Europäische Kulturmanagerin des Jahres 2017“ ausgezeichnet. Dr. Gereon Sievernich, Direktor des Martin Gropius Baus in Berlin erhielt eine Aurica für sein bisheriges Lebenswerk. (more…)

Bund und Länder fördern Aktionsplan der Leibniz-Forschungsmuseen

Mit einem gemeinsamen Aktionsplan wollen die acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft ihre besondere Rolle als Orte von Forschung, Bildung und Wissenstransfer weiter stärken. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt dafür gemeinsam mit den Ländern Bayern, Berlin, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz bis 2019 insgesamt zehn Millionen Euro zur Verfügung. (more…)

Internationaler Design und Communication Award für dänisches Tirpitz-Museum

Das Museum Tirpitz in Blåvand an der dänischen Nordseeküste kann mit dem IDCA Award nur fünf Monate nach seiner Eröffnung einen der renommiertesten internationalen Designpreise für sich reklamieren. In der Kategorie „Beste Szenografie“ wurden die von Tinker imagineers entworfenen drei permanenten Ausstellungen „Die geheime Nordseeküste“ (dän. Den skjulte vestkyst), „Ein Heer aus Beton“ (dän. En hær af beton) und „Das Gold des Meeres“ (dän. Havets guld) ausgezeichnet. (more…)

Verdopplung der Besuchszahlen im Museum Folkwang durch freien Eintritt

Eine repräsentative Besucherbefragung des Museum Folkwang zeigt jetzt die Auswirkungen des freien Eintritts in die ständige Sammlung des Museums. Ziel der wissenschaftlichen Studie war es, die Auswirkungen des Projekts auf die Besucherstruktur und das Besuchsverhalten zu untersuchen. Der freie Eintritt führte zu einer Verdopplung der Besuchszahlen in der Sammlung. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite