Cultura Suisse: Schweizer Museen, Denkmalpflege und Kulturgüter im Rampenlicht
Die Museums-, Denkmalpflege- und Kulturgüterbranche ist ein wichtiger Wirtschafts- und Tourismusfaktor der Schweiz. Vom 24. bis zum 26. Januar 2019 erhält die Branche mit der Cultura Suisse erstmals eine eigene Fachmesse. Über 100 Aussteller, vom Handwerker über den Techniker bis zu den Verbänden, treffen sich in der Bernexpo und geben einen Einblick in ihr Schaffen – auch fürs Publikum. (more…)
Ars Electronica initiiert European ARTificial Intelligence Lab
Gemeinsam mit zwölf Kunst- und Kultureinrichtungen startet Ars Electronica das Europan ARTifical Intelligence Lab. Die europaweite, für drei Jahre anberaumte Initiative wird vom Creative Europe Programm der Europäischen Union kofinanziert und eröffnet Künstlern die Chance auf eine Residency am Muntref Centro de Arte y Ciencia (Museum of the Universidad Nacional de Tres de Febrero, Art and Science Center) sowie am Laboratorio de Neurociencia de la Universidad Torquato Ditella in Buenos Aires und am Ars Electronica Futurelab in Linz. Wer diese Chance erhält, wird im Zuge eines weltweit ausgeschriebenen Wettbewerbs ermittelt, der noch bis 17. Februar läuft. Die Ausschreibung richtet sich an Künstler, die an der Schnittstelle von Neurowissenschaften und Künstlicher Intelligenz neue künstlerische Ansätze entwickeln möchten. Die Ergebnisse der Residency werden dann beim Ars Electronica Festival sowie am Muntref Centro de Arte y Ciencia in Buenos Aires präsentiert. (more…)
Besuchsstatistik für Museen und Ausstellungshäuser 2017 veröffentlicht
Die Museen in Deutschland meldeten für das Jahr 2017 insgesamt 114.375.732 Besuche. Im Vergleich zu 2016 ist damit die Besuchszahl um 2.498.647 (plus 2,2 Prozent) höher als im Vorjahr (2016: 111.877.085 Besuche). Insgesamt meldeten die deutschen Museen 8.765 Sonderausstellungen. (more…)
Schließung der Neuen Pinakothek zum 31. Dezember
Mit dem 31. Dezember 2018 schließt die Neue Pinakothek. Nach 37 Jahren und zahllosen Ausstellungshighlights wird das Münchener Haus in den kommenden Jahren umfassend saniert. (more…)
Nach über 30 Jahren erscheint ein neuer Bestandskatalog des Museum Ludwig
Mehr als drei Jahrzehnte ist es her, seit der letzte Bestandskatalog des Museum Ludwig anlässlich der Eröffnung des Museumsneubaus 1986 am Heinrich-Böll-Platz von Siegfried Gohr herausgegeben wurde. Seitdem haben zahlreiche Ankäufe und Schenkungen die Sammlung bereichert, sind Sammlungsschwerpunkte ausgedehnt worden und, insbesondere im Bereich der internationalen zeitgenössischen Kunst, zentrale Sammlungsbestände hinzugekommen. Die Nachfrage nach einem neuen Bestandskatalog des Museum Ludwig wurde immer dringlicher, und anlässlich der Vorbereitungen zu den Feierlichkeiten des vierzigjährigen Bestehens in 2016 wurde die Arbeit an diesem großen Buchprojekt aufgenommen. (more…)
HTWK-Masterstudiengang „Museumspädagogik“ geht in die zweite Runde
Seit Anfang Dezember sind wieder Bewerbungen für den weiterbildenden Master „Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum“ an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) möglich. Das Studium beginnt im April 2019, immatrikuliert wird alle zwei Jahre. (more…)
Porsche Museum richtet Themenwoche für Menschen mit Handicap aus
Das Porsche Museum widmet vom 4. bis 9. Dezember allen Besuchern mit Handicap eine eigene Themenwoche. Anlass ist der „Internationale Tag der Menschen mit Behinderung“, den die Vereinten Nationen 1993 ins Leben gerufen haben und der weltweit auf den 3. Dezember festgelegt wurde. „Wir möchten Porsche auch für Menschen mit Handicap erlebbar machen. Und umgekehrt Nicht-Behinderten einen Eindruck vom Leben mit einer körperlichen oder psychischen Einschränkung vermitteln“, erklärt Achim Stejskal, Leiter des Porsche Museums. (more…)
Weichen für die Entwicklung des Berliner Naturkundemuseums gestellt
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat entschieden, das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) mit 330 Millionen Euro in der Umsetzung seines Zukunftsplanes zu unterstützen. Das Land Berlin wird dann mit der gleichen Summe kofinanzieren, sodass dem Museum insgesamt 660 Millionen Euro in den nächsten zehn Jahren für seine Entwicklung zur Verfügung stehen werden. (more…)
Haus Am Horn wird Teil der Klassik Stiftung Weimar
Das Musterhaus „Am Horn“, entworfen vom Bauhausmeister Georg Muche und zur ersten großen Werkschau und Bauhaus-Ausstellung im Jahr 1923 mit der Unterstützung des Architekturbüros von Walter Gropius errichtet, zählt seit 1996 zum Unesco-Welterbe. Das Haus, das aktuell im Eigentum der Stadt Weimar steht, wird künftig – vorbehaltlich eines positiven Stadtratsbeschlusses – von der Klassik Stiftung Weimar unterhalten und der Öffentlichkeit präsentiert werden. Der Stiftungsrat hat der Zustiftung des Hauses Am Horn in das Immobilienvermögen der Stiftung zugestimmt und die Stiftung ermächtigt, zusammen mit der Stadt einen notariellen Vertrag über die Zustiftung auszuhandeln. (more…)
Neues Konzept für das Marinehaus am Köllnischen Park
Das seit mehr als 20 Jahren leer stehende Marinehaus am Köllnischen Park 4 in Berlin Mitte soll zu neuem Leben erweckt werden. Zu diesem Zweck initiierte die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) einen Architektenwettbewerb, dessen Gewinner nun gekürt wurde. Der Siegerentwurf des Architekturbüros Adept aus Kopenhagen entwickelt das Gebäude als Haus-im-Haus-Prinzip: „Wir sind sehr stolz und glücklich, Teil der Entwicklung dieses einzigartigen Gebäudes und der städtebaulichen Entwicklung an diesem besonderen Ort mitten in Berlin zu sein. Der Entwurf bietet beides: Eine neue und flexible Struktur, die Raum für gemeinschaftliche, kulturelle Nutzungen bietet, und den Erhalt des historisch wertvollen Gebäudes auf unterschiedlichen Ebenen, wodurch die neue Nutzung wie selbstverständlich in den Stadtraum integriert wird“, so Partner Martin Krogh von Adept. (more…)