art Karlsruhe startet am 21. Februar

Passend zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum, wird auch die Sonderausstellung der art Karlsruhe in Halle 1 ganz im Zeichen der Konkreten Kunst stehen. Von Anfang an begeisterte sich Peter C. Ruppert für die Reduktion auf das Wesentliche, ein Merkmal konstruktiv-konkreter Kunst, die sich durch rationalen Bildaufbau und gleichzeitig überraschende Wahrnehmungseffekte auszeichnet. Mit viel Geduld und großer Fachkenntnis entstand in mehr als 30 Jahren die Sammlung „Peter C. Ruppert – Konkrete Kunst in Europa nach 1945“. (more…)

Museumsbesucher wählen bei Mitmach-Aktion Exponate für die Zukunft

Das Münsterland hat gewählt: Museumsbesucher haben Kulturgüter ausgewählt, die sie in die Zukunft schicken wollen. Mit dabei sind Objekte, Gebäude, Ideen und Bräuche. Dahinter steht das Projekt „Apokalypse Münsterland“ unter Leitung des Münsterland e.V. Jetzt werden die ausgewählten Exponate digitalisiert und zu einer neuen Ausstellung zusammengeführt. (more…)

Workshop „Museum am Puls der Zeit“ in Wien

Unter dem Titel „Museum am Puls der Zeit – Gegenwartsbezug als Imperativ?“ findet am 21. und 22. März 2019 in Wien ein Workshop bei der Museumsakademie Johanneum statt. (more…)

Bewerbungsphase für Internationalen Bergischen Kunstpreis gestartet

Das Kunstmuseum Solingen richtet vom 30. August bis zum 27 September 2019 die 73. Internationale Bergische Kunstausstellung aus. In den repräsentativen Räumen des Museums werden ausgewählte und herausragende Positionen aktueller Kunst gezeigt. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Der Internationale Bergische Kunstpreis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von der National-Bank AG verliehen. (more…)

Minister Björn Thümler übergibt Museumsgütesiegel Niedersachsen und Bremen

Insgesamt neun Museen aus Niedersachsen und Bremen haben heute in einer offiziellen Feierstunde das Museumsgütesiegel Niedersachsen und Bremen erhalten. Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler hat die Auszeichnung gemeinsam mit Dr. Johannes Janssen, Direktor der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, sowie Prof. Dr. Rolf Wiese, Vorsitzender des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen, an die Absolventinnen und Absolventen des zwölften Jahrgangs übergeben. (more…)

Relaunch der Marke „Pinakothek der Moderne“

Anlässlich ihres 15-jährigen Bestehens im Jahr 2017 hat die neue Generation der vier Direktoren der Pinakothek der Moderne einen zukunftsweisenden Strategieprozess initiiert und im Dezember 2018 eine neue Gesamtstrategie verabschiedet. Die Pinakothek der Moderne präsentiert sich ab sofort mit neuem Markenlogo und einer eigenen Digital-Plattform. (more…)

Szenografen tagten in der Dasa zu Museen von morgen

Rund 200 Museumsleute, Architekten und Designer trafen sich Ende Januar zum alljährlichen Szenografie-Kolloquium in der Dasa Arbeitswelt Ausstellung zum Thema „Zukunft ausstellen“. Viele der vorgestellten Projekte führten die Gäste dabei in andere Erdteile: Globale Themen wie Klima und Nachhaltigkeit standen im Fokus. (more…)

Stadt Wertheim: Grafschaftsmuseum wird etappenweise modernisiert

Das Grafschaftsmuseum Wertheim will sich besucherfreundlich, barrierefrei und zeitgemäß präsentieren. Dazu braucht es eine Reihe funktioneller und optischer Verbesserungen. Stefanie Arz, die Leiterin des Museums, stellte dazu im Gemeinderat jetzt ein Konzept vor, das schrittweise in den nächsten Jahren umgesetzt werden soll. (more…)

apoBank fördert junge Kunst

Schon traditionell stellt die apoBank auf ihrem Gesundheitspolitischen Jahresauftakt junge Kunst vor und vergibt an einen der Nachwuchstalente ein Jahresstipendium. So stellten auch dieses Jahr sechs nominierte Studenten der Düsseldorfer Kunstakademie auf der Piazza des Düsseldorfer K21 Ständehaus jeweils drei Werke aus. Die rund 500 Persönlichkeiten aus dem Gesundheitswesen, der Gesundheitswirtschaft und der Gesundheitspolitik wählten zudem im Laufe des Abends ihr Lieblingsbild für den Publikumspreis. (more…)

Bucerius Kunst Forum ab Juni in neuen Räumen

Am 6. Juni 2019 wird das neue Bucerius Kunst Forum mit der Ausstellung „Here We Are Today. Das Bild der Welt in Foto- und Videokunst“ eröffnet. Die Räume befinden sich nur wenige Meter vom aktuellen Standort entfernt im selben Gebäudekomplex direkt gegenüber dem Rathausinnenhof. „Unseren Leitsätzen „Ein Haus für alle Besucher“, „Ein Haus für alle Generationen“ und „Ein Haus für alle Künste“ können wir in den neuen Räumen auf insgesamt vier Etagen noch stärker gerecht werden“, erklärt Prof. Dr. Andreas Hoffmann, Geschäftsführer des Bucerius Kunst Forums. Für das umfangreiche Veranstaltungsprogramm mit Lesungen, Konzerten, Diskussionen und Vorträgen wird es eine eigene Etage geben. Mit dem angrenzenden Auditorium und einem Lichthof verdoppelt sich die Fläche für Veranstaltungen. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite