Zukunftshaus „Futurium“ wird am 5. September in Berlin eröffnet

Mit einer großen Eröffnungsfeier wird das Futurium am 5. September 2019 seinen Betrieb starten. Direkt an der Spree, zwischen Hauptbahnhof und Reichstagsgebäude, lädt das Haus der Zukünfte Besucher aller Altersgruppen ein, einen Blick in die Welt von morgen zu werfen. Dafür stehen auf mehr als 5.000 Quadratmetern eine Ausstellung, das Futurium Lab und ein Veranstaltungsforum zur Verfügung. Der Eintritt in das Haus ist in einer dreijährigen Testphase bis Ende 2022 kostenfrei. (more…)

Erster „Tag der Provenienzforschung“ am 10. April

Zu den zentralen Aufgaben des Arbeitskreis Provenienzforschung mit über 270 Mitgliedern aus Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und den USA gehören die Vernetzung und fachliche Unterstützung der Forschenden in ihren unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern, die Stärkung des internationalen und interdisziplinären Austauschs und die Förderung von Vermittlungsaktivitäten zur erhöhten Sichtbarkeit und Transparenz von Provenienzforschung in der öffentlichen Wahrnehmung. (more…)

Hubert Burda Stiftung engagiert sich für die Alte Pinakothek

Die Hubert Burda Stiftung unterstützt mit einer finanziellen Zuwendung die Forschung zur Italienischen Malerei an der Alten Pinakothek. Die auf vier Jahre ausgelegte Förderung gilt der Einrichtung einer vollen wissenschaftlichen Mitarbeiterstelle mit dem Ziel, den international bedeutenden Sammlungsbestand der venezianischen Malerei der Renaissance mit Werken von Tizian, Tintoretto und Veronese zu erschließen und eine Ausstellung zum Porträt in Venedig vorzubereiten. (more…)

Workshop „Die Wörter und die Dinge – Über das Machen von Literaturausstellungen“

Die Museumsakademie Joanneum veranstaltet am 16. und 17. Mai 2019 in Marbach am Neckar einen Workshop mit dem Titel „Die Wörter und die Dinge – Über das Machen von Literaturausstellungen“. (more…)

VolkswagenStiftung bilanziert zehn Jahre „Forschung in Museen“

Vor zehn Jahren startete die VolkswagenStiftung ihre Förderinitiative „Forschung in Museen“. Zu dieser Zeit stand vor allem die Attraktivität für Besucherinnen und Besucher im Mittelpunkt der Konzepte vieler Häuser: Spektakuläre Ausstellungen führten zu ebenso spektakulären Warteschlangen vor den Museumstoren, Veranstaltungs- und Eventbereiche wurden ausgeweitet, große aber auch mittlere und kleinere Museen verzeichneten ungeahnte Besucherrekorde. Aber: Die Beförderung dieses Tourismus, den viele der Museumsträgerinnen und -träger als vorrangiges Ziel verfolgten, ließ die eigentlich zentralen Aspekte der Museumsarbeit mehr und mehr in den Hintergrund treten – klassische Museumsaufgaben wie das Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln aber auch Bildungsangebote wurden personell und finanziell zugunsten des Ausstellungs- und Eventbereichs beschnitten. (more…)

m:con und Kunsthalle Mannheim schließen Kooperationsvertrag

Um eine stärkere Vernetzung und organisatorische Zusammenarbeit zu erreichen, haben die Kunsthalle Mannheim und die m:con – mannheim:congress GmbH eine Kooperation vereinbart. Dadurch sollen die Synergien der Nachbarschaft am Friedrichsplatz und der institutionseigenen Kompetenzen noch stärker genutzt werden. Die beiden 100-prozentigen Töchter der Stadt Mannheim werden zukünftig Angebote und Dienstleistungen austauschen. Ebenso ist von beiden Institutionen eine Öffnung zur Stadtgesellschaft gewollt. (more…)

Historisches Museum der Pfalz ruft zur #strangethingschallenge auf

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer hat Anfang des Jahres unter dem Hashtag #strangethingschallenge fünf kuriose Objekte aus dem eigenen Depot auf Instagram gepostet und im gleichen Atemzug fünf Museen dazu aufgefordert, es ihm gleichzutun. Nach dem Schneeballprinzip haben sich seitdem mehr als 100 Museen aus dem In- und Ausland an der Social Media-Aktion beteiligt und unter dem Hashtag findet sich ein stetig wachsender und bunter Reigen aus bislang mehr als 500 seltsamen, witzigen, absurden und kuriosen Exponaten. (more…)

KulturInvest-Kongress findet 2019 in Essen statt

„Aufbruch nach Europa! Transform the Culture“ ist das Motto des 11. KulturInvest!-Kongresses vom 7. bis zum 8. November 2019 auf dem Unesco-Welterbe Zollverein. Der Stiftung Zollverein ist es dank der Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen gelungen, den Kulturkongress mit der Preisverleihung des Europäischen Kulturmarken-Awards nach Essen zu holen. Unter der Schirmherrschaft von Dr. Stephan Holfhoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen, zeigen 100 Impulsgeber aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien in zwölf Themenforen die neuesten Trends im europäischen Kulturmarkt auf und entwickeln mit 750 erwarteten Teilnehmern aus ganz Europa Zukunftsvisionen für Kulturmarken. Die Bauhaus-Zeche Zollverein mit ihrem berühmten Doppelbock-Fördergerüst ist Leuchtturm und Wahrzeichen der Metropolregion Ruhr. (more…)

Konferenz zur gesellschaftlichen Rolle von Museen und Museumsforschung

Welche Rolle spielen Museen heute in der Gesellschaft? Wo liegen ihre Herausforderungen – wo die ihrer Partnerinnen und Partner an den Hochschulen? Und welchen Beitrag leistet die sammlungsbezogene Forschung? Diese sowie weitere Fragen adressiert die Konferenz „Welche Museen für welche Gesellschaft? 10 Jahre Forschung in Museen“ vom 18. bis 20. März 2019 in Hannover. (more…)

Link-Tagung „Künstliche Intelligenz in Kunst und Kultur“ in Hannover

Die von der Stiftung Niedersachsen veranstaltete Link-Tagung zum Thema „Künstliche Intelligenz in Kunst und Kultur“ findet am 15. und 16. Mai 2019 in Hannover statt. Auf die Teilnehmer warten dort unter anderem Vorträge der Wissenschaftsjournalistin Dr. Manuela Lenzen und von Holger Volland vom Kulturfestival Thearts+ der Buchmesse Frankfurt. Workshops zu den Bereichen Musik, Literatur, Kunst, Museen, Theater und Tanz sowie Soziokultur ergänzen das Programm. So stellt etwa Stephan Kaegi von der Theatergruppe Rimini Protokoll robotische und algorithmische Projekte vor und Prof. Dr. Gerald Lauer von der Universität Basel lotet die Grenzen maschineller Literatur aus. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite