Wiedereröffnung des Semperbaus am Zwinger auf Februar 2020 verschoben
Die für den 7. Dezember 2019 geplante Wiedereröffnung des Semperbaus am Zwinger wird um wenige Wochen verschoben. Der Semperbau am Zwinger ist Heimstatt der Gemäldegalerie Alte Meister. Darüber hinaus wird hier mit der Neueröffnung künftig auch die Skulpturensammlung bis 1800 im Dialog mit den Gemälden präsentiert werden. (more…)
Spatenstich für das Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie noch im Herbst
Für das Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie am Berliner Kulturforum soll es noch in diesem Herbst den Spatenstich geben, mit der Fertigstellung des Neubaus wird für 2026 gerechnet. Nach den Worten des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, sei die Entwurfsplanung des Architekturbüros Herzog & de Meuron nunmehr abgeschlossen, der auch Grundlage für einen belastbaren Zeit- und Kostenplan ist. (more…)
Podiumsdiskussion „Koloniales Erbe“ in Hannover
Die Herkunft von ethnologischen Sammlungen aus kolonialen Kontexten steht derzeit im Fokus der medialen Aufmerksamkeit. In Niedersachsen wurde die Notwendigkeit, die Herkunft von kolonialzeitlichen Sammlungen zu erforschen, früh erkannt und das Verbundprojekt „Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen und der Ethnologie in Niedersachsen“ (Paese) entwickelt. Das vom Landesmuseum Hannover initiierte Projekt wird mit Partnern in Braunschweig, Göttingen, Oldenburg und Hildesheim durchgeführt und von der VolkswagenStiftung gefördert. (more…)
Scholz & Friends gestaltet Eröffnungskampagne des Futuriums
Ab dem 5. September bietet das Futurium in einer außergewöhnlichen Architektur einen neuen Raum für Ausstellungen und Veranstaltungen rund um Zukunftsvisionen. Die von Scholz & Friends entwickelte Eröffnungskampagne für das Futurium stellt die Frage „Wie wollen wir leben?“ ins Zentrum der Kommunikation. Verschiedenste Künstler wurden dazu aufgerufen, ihre ganz persönliche Zukunftsvision auf Papier zu bringen. (more…)
Phaenomenale 2020 wird zum Digitalfestival
Aus dem seit 2007 biennal in Wolfsburg stattfindenden Science-and-Art Festival Phaenomenale wird 2020 ein Digitalfestival unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler. (more…)
Streifzüge zum Bauhaus
Rechtzeitig zur Bauhaus-Triennale im September 2019 ist im Verlag Monumente Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) der Band „Streifzüge zum Bauhaus“ erschienen. Das jüngste Buch der Streifzüge-Reihe möchte einen eigenen Beitrag zum 100-Jahre-Jubiläum des Bauhauses leisten. (more…)
Design-Dialog im MKG
Am 29. August 2019 von 18 bis 21 Uhr lädt das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) zum zweiten Mal Museumsgäste ein, bei einem Workshop die Design-Sammlung des Hauses neu zu entdecken. Im Zentrum steht dieses Mal ein Verwandlungsmöbel, das Abraham Roentgen um 1760 entwarf. (more…)
Cultura Suisse im Januar 2020 zum zweiten Mal in Bern
Cultura Suisse, die Schweizer Fachmesse für Museen, Denkmalpflege und Kulturgüter, findet vom 22. bis zum 24. Januar 2020 in Bern statt. Rund 200 nationale und internationale Aussteller werden zur zweiten Ausgabe der Messe erwartet. Auf 5.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche wird den vom Veranstalter erwarteten rund 3.500 nationalen und internationalen Fachbesuchern neben der Fachmesse selbst auch die Möglichkeit gegeben, sich im Rahmenprogramm weiterzubilden und sich mit anderen Fachbesuchern auszutauschen. In verschiedenen Foren werden in der Ausstellungshalle Präsentationen durchgeführt und Referate sowie Podiumsdiskussionen zu den Themenbereichen Denkmalpflege und Museen gehalten. (more…)
Weiterbildungsangebot „Sicherheitstechnik in Museum und Ausstellung“
heddier electronic bietet am 12. September 2019 in Zusammenarbeit mit dem Verband der Ausstellungsgestalter eV (VerA) eine Schulungsveranstaltung für Ausstellungsgestalter, Planer und Architekten mit dem Thema „Sicherheitstechnik in Museum und Ausstellung“ an. (more…)
Projektförderung zur Digitalisierung des kulturellen Erbes
Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa vergibt im Jahr 2020 erneut Projektmittel für die Digitalisierung des Kulturerbes. Gefördert wird dabei die Digitalisierung von Objekten aus Kulturerbeeinrichtungen mit Sitz in Berlin. Im Mittelpunkt des Förderprogramms steht der Zugang zu Informationen und Objekten des kulturellen Erbes von Berlin für die interessierte Öffentlichkeit, auch mit Blick auf deren Präsentation in der Deutschen Digitalen Bibliothek. (more…)