Deutscher Museumsbund verschiebt Sicherheitstagung
Um die Gesundheit der Gäste und Mitarbeitenden zu schützen und einen Beitrag dazu zu leisten, die dynamische Verbreitung des Coronavirus zu hemmen, hat sich der Deutsche Museumsbund angesichts der aktuellen Lage und nach Abwägung aller Faktoren entschieden, die Sicherheitstagung „Im Fokus: Museen und Sicherheit. Herausforderungen für Einbruch- und Diebstahlschutz“ am 19. März 2020 im Hamburger Bahnhof in Berlin zu verschieben. Über einen Ersatztermin soll zeitnah entschieden werden. (more…)
Expertenkommission übergibt Konzept für ein nationales Institut für Fotografie
Die von Kulturstaatsministerin Monika Grütters im Juli 2019 beauftragte Expertenkommission unter Leitung des Fotokurators Thomas Weski hat in Berlin ihr Konzept zum Aufbau eines nationalen Fotoinstituts an die Staatsministerin übergeben. (more…)
Corona-Pandemie: Kultur- und Medienbereich stark betroffen
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, hat eine Blitzumfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt, wie sich die Corona Pandemie auf den Kultur- und Medienbereich auswirkt. Dabei handelt es sich um erste Einschätzungen, die weiteren Wirkungen hängen unter anderem davon ab, wie lange die Pandemie dauert und wie viele Veranstaltungen abgesagt werden müssen. (more…)
Leading Culture Destinations Awards erstmals in Berlin verliehen
Leading Culture Destinations (LCD) und visitBerlin freuen sich, die Gewinner der LCD Berlin Awards bekannt zu geben. Die 18 Gewinner kommen aus 13 verschiedenen Ländern und reichen von lokalen Organisationen bis hin zu internationalen Institutionen. In ihrer sechsten Ausgabe würdigen die LCD Awards die besten etablierten und aufstrebenden Kulturdestinationen der Welt und heben ihren außergewöhnlichen Beitrag zum kulturellen Leben hervor. (more…)
Münchner Stadtmuseum nutzt freigewordenes ARRI-Gelände
1917 wurde ARRI von den filmbegeisterten Teenagern August Arnold und Robert Richter in einem ehemaligen Schuhmacherladen in der Münchner Türkenstraße gegründet. Seitdem war der geschichtsträchtige Standort für mehr als ein Jahrhundert zentraler Dreh- und Angelpunkt für das weltweit tätige Filmtechnikunternehmen. Nun werden die Firmenzentrale und der Geschäftsbereich Camera Systems in ein neues, exakt auf die künftigen Bedürfnisse von ARRI zugeschnittenes Gebäude in der Parkstadt Schwabing verlagert. Das sogenannte Arrial in der Herbert-Bayer-Straße 10 wird nach Abschluss des Umzugs im Mai 2020 offiziell eröffnet. (more…)
Neues Design für das Europäische Hansemuseum
Das Europäische Hansemuseum bekommt im fünften Jahr seines Bestehens ein neues Corporate Design. Um die Relevanz der Hanse auch optisch stärker in die Gegenwart zu übertragen, wechselt das Museums sein visuelles Erscheinungsbild. Seit seiner Eröffnung am 27. Mai 2015 hat sich das Museum fest in der nordeuropäischen Museumslandschaft etabliert und entwickelt sich zunehmend auch als Veranstaltungs- und Begegnungsplattform. (more…)
Besuchszahlen von Museen und Ausstellungshäusern in 2018
Mit rund 111,6 Mio. Besuchen hielten die Museen das Niveau von 2016. Die Museen, die sich an der Umfrage beteiligten, meldeten rund 8.800 Sonderausstellungen, was annähernd der Zahl des Vorjahres entspricht. (more…)
Monumento Salzburg 2020: Kulturerbe und Denkmalpflege im Fokus
Von 5. bis 7. März 2020 lädt die im Zwei-Jahres-Intervall stattfindende Fachmesse Monumento nach Salzburg. Die Palette bei der Veranstaltung reicht von aktuellen Kulturgesprächen über drei Fachtagungen bis hin zu einem trinationalen Workshop zum Thema „Sharing Heritage“. Die Schwerpunkte hierbei: Kulturerbe, Denkmalpflege, Restaurierung, Handwerk, Instandsetzung und Konservierung. Abgebildet im vielfältigen Aussteller- und Rahmenprogramm finden sich die neuesten Trends, Innovationen und Entwicklungen der unterschiedlichen Disziplinen. Kultur- und Fachgespräche, Vorträge und Workshops runden das Programm ab. (more…)
VolkswagenStiftung fördert Provenienzforschung
Die Debatte über den verantwortungsvollen Umgang mit menschlichen Überresten aus (vor-)kolonialen Zeiten hat nach den Museen auch die akademischen Sammlungen erreicht. Hier hat eine Auseinandersetzung mit der Herkunft der Bestände und ihrem Einsatz in Forschung und Lehre bislang kaum stattgefunden. Das möchte nun ein international und interdisziplinär ausgerichtetes Forschungsvorhaben an der Universität Göttingen nachholen. Es wird von der VolkswagenStiftung mit 980.000 Euro über eine Laufzeit von drei Jahren gefördert. (more…)
Bremer Museen Böttcherstraße werden gemeinnützig
Die Bremischen Museen Böttcherstraße, bisher ein Betriebsteil der Böttcherstraße GmbH, sind nun eine eigenständige Organisation: Am 17. Dezember 2019 wurde die Museen Böttcherstraße Stiftungs-GmbH in das Handelsregister eingetragen. (more…)