Forschungsprojekt zur Geschichte der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden abgeschlossen
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) haben von Ende 2016 bis Ende 2019 ihre institutionelle Vergangenheit im Nationalsozialismus erforscht. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und unter der Leitung von Gilbert Lupfer analysierte die Kunsthistorikerin Karin Müller-Kelwing Aufbau, Personalstruktur und wissenschaftliche Aktivitäten des Museumsverbundes. Leitgedanken bildeten die Frage nach den Auswirkungen der nationalsozialistischen Ideologie und Politik sowie jene nach der Kontinuität oder den Brüchen in der Tätigkeit der Museen und in den Biografien der Protagonisten. (more…)
Pinakotheken und Museum Brandhorst starten die „Kunstauskunft“
Schon kurz nach Wiederöffnung der Alten Pinakothek, der Pinakothek der Moderne und des Museums Brandhorst findet in diesen Häusern auch wieder wieder Kunstvermittlung statt. In from von „1:1 Dialogen“ werden an festen Standorten zwischen 13 und 17 Uhr die Kunstvermittler der Museen mit jeweils einer Person, einem zusammengehörigen Paar oder einer Familie über die ausgestellten Werke, ihre Wirkung, ihre Geschichte und ihre Besonderheiten sprechen. (more…)
Eckpunkte für Öffnungsstrategien weiterer kultureller Einrichtungen vorgelegt
Die Kultur-Ministerkonferenz (Kultur-MK) und die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, haben sich auf Eckpunkte für eine planvolle Öffnung weiterer kultureller Einrichtungen und Aktivitäten verständigt und diese an die Regierungschefinnen und -chefs der Länder und die Bundeskanzlerin übermittelt. Das Papier stellt eine Vorlage für Beratungen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten dar. (more…)
Corona-Umfrage: Nemo stellt Ergebnisse vor
Vom 24. März bis zum 30. April 2020 haben rund 1.000 Museen aus 48 Ländern an einer Umfrage des Netzwerks Europäischer Museumsorganisationen Nemo teilgenommen. Dabei wurden die Häuser zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie und mögliche Wege und Lösungen aus der Krise befragt. Die Ergebnisse der Umfrage liegen nun vor und dokumentieren laut Nemo „einen Sektor, der trotz finanzieller Rückschläge agil ist und sich an die neue (digitale) Normalität anpassen kann.“ (more…)
Denkmalschutz-Sonderprogramm: Bund investiert 2020 erneut 30 Millionen Euro
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat 30 Millionen Euro für das Denkmalschutz-Sonderprogramm 2020 freigegeben und seinen Willen bekundet, weitere 20 Millionen Euro hierfür im Haushalt 2021 zur Verfügung zu stellen. Damit wird der Weg frei für dringend erforderliche Sanierungsmaßnahmen an rund 250 kulturell bedeutsamen Denkmälern und historischen Orgeln in ganz Deutschland. (more…)
Programm „Neustart“ unterstützt Museen
Wegen der Corona-Pandemie sind Museen in ganz Deutschland geschlossen. Voraussetzungen für ihre Wiedereröffnung sind geeignete Schutzmaßnahmen für Besucher und Personal sowie eine gute Besuchersteuerung. Kleinere und mittlere Einrichtungen werden dabei durch das Programm „Neustart“ unterstützt. (more…)
Förderprogramm Ostdeutschland wird auf ganz Deutschland ausgeweitet
Mit dem neuen Förderprogramm „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland (Invest Deutschland)“ unterstützt Kulturstaatsministerin Monika Grütters von diesem Jahr an deutschlandweit dringend notwendige Modernisierungen und Sanierungen bedeutender Kultureinrichtungen. Für mehr als 40 Projekte werden Bundesmittel in Höhe von 15 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Monika Grütters sagte: „Wir sind zurecht stolz auf unsere vielen hervorragenden Kultureinrichtungen. Gerade deshalb und gerade jetzt ist es wichtig, in ihren Erhalt und ihre Modernisierung zu investieren. Davon profitieren nicht nur kulturelle Flaggschiffe in den Metropolen, sondern vor allem auch bedeutende Kultureinrichtungen in den Regionen.“ (more…)
Stiftung Kulturerbe Bayern kauft Schloss Erkersreuth
Das Schloss Erkersreuth bei Selb, Gründungssitz der Firma Rosenthal, geht in den Besitz der Stiftung Kulturerbe Bayern über. Damit sichert die Rosenthal GmbH langfristig den Erhalt des denkmalgeschützten Schlosses, das Firmengründer Geheimrat Philipp Rosenthal 1879 für seine Porzellanmalerei angemietet hatte und so vor mehr als 140 Jahren den Grundstein für den heute weltweit tätigen Porzellanhersteller legte. (more…)
Deutscher Museumsbund empfiehlt verantwortungsvolle und schrittweise Öffnung der Museen
Der Deutsche Museumsbund begrüßt die ersten Maßnahmen zur Öffnung der Museen in den Bundesländern. Darauf bereiten sich die Museen bundesweit sorgfältig vor. Entscheidend dabei sei laut einer Mitteilung des Bundes die Umsetzung und Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln. Der Verband ist überzeugt, dass Museen bei einer schrittweisen Wiederöffnung der Kultureinrichtungen eine Vorreiterrolle einnehmen können. Sie verfügen nämlich über zahlreiche Erfahrungen im Besuchermanagement und können mit Hilfe verantwortungsvoller Maßnahmen eine Öffnung unter Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln gewährleisten. Eine Liste mit möglichen Maßnahmen dazu hat der Deutsche Museumsbund auf seiner Website veröffentlicht. (more…)
Soforthilfeprogramm Heimatmuseen in ländlichen Räumen startet
Kulturstaatsministerin Monika Grütters fördert das Projekt „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen“ des Deutschen Verbandes für Archäologie mit 1,5 Millionen Euro. Das Programm soll in Gemeinden mit bis zu 20.000 Einwohnern den Bauunterhalt und die Modernisierung von Heimat- und Freilichtmuseen, Bodendenkmälern und archäologischen Stätten ermöglichen. (more…)