Kunsthaus Zürich: Erweiterung von David Chipperfield ist fertiggestellt
Am 11. Dezember 2020 fand die Schlüsselübergabe der Kunsthaus-Erweiterung in Zürich statt: Nach rund zwölf Jahren Planungs- und Bauzeit geht das Gebäude ins Eigentum der Stiftung Zürcher Kunsthaus über. Die Baukosten von 206 Millionen Franken werden eingehalten. Die Eröffnung im Vollbetrieb ist für Oktober 2021 geplant. Mit dem auch in ökologischer Hinsicht wegweisenden Erweiterungsbau von David Chipperfield Architects entsteht das nach eigenen Angaben größte Kunstmuseum der Schweiz. (more…)
Kulturbetrieb vor der Corona-Krise: 1,3 Millionen Kulturschaffende im Jahr 2018
Aufgrund der Corona-Pandemie sind Institutionen des Kulturbetriebs in Deutschland derzeit von Einschränkungen und Schließungen betroffen. Noch ist unklar, wie viele der im Jahr 2018 rund 1,3 Millionen Erwerbstätigen in Kulturberufen sowie der 29.000 Auszubildenden in kulturspezifischen Berufen durch die anhaltende Pandemiesituation von Arbeitsplatzverlusten und finanziellen Einbußen betroffen sein werden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, betrug der Anteil der Erwerbstätigen in Kulturberufen im Jahr 2018 an der gesamten Erwerbsbevölkerung 3,1 Prozent. Rund die Hälfte (50,3 Prozent) von ihnen waren Frauen. Dies sind einige der Ergebnisse der neu erschienenen Veröffentlichung „Kulturindikatoren auf einen Blick – Ein Ländervergleich“ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. (more…)
Manifesta kommt 2026 nach Deutschland
Die Veranstalter der Kunst- und Kulturbiennale Manifesta haben bekanntgegeben, dass die 16. Ausgabe der Biennale im deutschen Ruhrgebiet stattfinden wird. Am 27. November prüfte das Manifesta Board in Amsterdam die Anträge für zukünftige Ausgaben der Veranstaltung. Die von der Stadt Barcelona und dem Ruhrgebiet (Deutschland) eingereichten Angebote waren von so hoher Qualität, dass der Vorstand beide Städte um eine Zusage bat – Barcelona für 2024 und das Ruhrgebiet für 2026. Nun bestätigte auch das Ruhrparlament, das Budget für die Ausrichtung der Manifesta 16 im Jahr 2026 bereitgestellt zu haben. (more…)
Call for Papers: Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit
Die Ausgabe 1/2021 der Fachzeitschrift Museumskunde wird sich dem Thema Nachhaltigkeit im Museumsbereich widmen. Der Deutsche Museumsbund ruft dazu auf, Vorschläge für Beiträge zu folgenden Themenkreisen einzureichen: (more…)
Neuer Leitfaden zur Stärkung der Bildung und Vermittlung im Museum
Um Bildung und Vermittlung im Museum zu stärken, einen Orientierungsrahmen für zeitgemäße Vermittlungsarbeit zu bieten und eine Auseinandersetzung mit bestehenden Vermittlungskonzepten anzuregen, veröffentlicht der Deutsche Museumsbund gemeinsam mit dem Bundesverband Museumspädagogik und in Kooperation mit „lab.bode – Initiative zur Stärkung der Vermittlungsarbeit in Museen“ den neuen Leitfaden „Bildung und Vermittlung im Museum gestalten“. Darin beschrieben werden zentrale Faktoren für eine erfolgreiche Bildungs- und Vermittlungsarbeit im Museum. Mit der Publikation formulieren der Deutsche Museumsbund und der Bundesverband Museumspädagogik einen Orientierungsrahmen für die museale Bildungsarbeit im 21. Jahrhundert. (more…)
FFF fördert acht neue XR-Projekte
Der FilmFernsehFonds Bayern (FFF) ist die zentrale Anlaufstelle für die Film- und Gamesförderung in Bayern. Mit einem Fördervolumen von 40 Millionen Euro jährlich stärkt der FFF eine gewachsene Film- und Gamesindustrie an einem der führenden Medienstandorte Deutschlands. Der FFF-Vergabeausschuss für die XR-Förderung (Extended Realities) hat kürzlich acht Projekte ausgewählt, die mit insgesamt 242.000 Euro gefördert werden. Die Anwendungen decken die Bereiche Bildung, Kunst, Kultur und Unterhaltung ab. In den erweiterten Realitäten geht es um Ökologie, die vier Elemente sowie um Tanz und Bewegung. Eine immersive XR-Rauminstallation widmet sich der Beziehung zwischen Mensch und Wasser. Münchner Skulpturen und Statuen erzählen von sich, und Schwimmbecken verwandeln sich in lebendige Unterwasserwelten: mit einer Mixed Reality-Anwendung in Vollgesicht-Schnorchelmasken. (more…)
Kulturmarken-Awards im Potsdamer Nikolaisaal verliehen
Am 26. November 2020 wurden in acht Kategorien die Gewinner des 15. Europäischen Kulturmarken-Awards live und vor digitalem Publikum im Großen Saal des Nikolaisaal Potsdam gekürt. Schirmherrin Michelle Müntefering, Staatsministerin für Internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt eröffnete die Preisverleihung von Europas avanciertestem Kulturpreis mit einer Videobotschaft. Der Europäische Kulturmarken-Award versteht sich in diesem Jahr insbesondere als Mutmacher für Kulturanbieter und zeichnet unter anderem kulturpolitische Haltung, innovative Programmatik, identitätsbasierte Markenentwicklung und Nachhaltigkeit im europäischen Kulturmarkt aus. (more…)
Öffnung von Museen: Museumsbund appelliert an Kulturminister
Nach dem Beschluss der Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin bleiben Kultureinrichtungen zunächst weiter geschlossen. Der Deutsche Museumsbund begrüßt den Auftrag an die Kulturminister der Länder, nachhaltige Strategien für eine Wiedereröffnung der Museen zu erarbeiten. Museen sind mehr als Freizeiteinrichtungen. Als Erlebnis- und Bildungsorte seien Museen für eine positive gesellschaftliche Entwicklung unverzichtbar. Der Deutsche Museumsbund begrüßt zudem die Neufassung des Infektionsschutzgesetzes, das die Kultureinrichtungen benennt und ihren besonderen Schutz durch die Verfassung betont (GG Art. 5, Abs. 3). Bei Beschränkungen des Betriebs von Kultureinrichtungen oder von Kulturveranstaltungen sei der Kunstfreiheit Rechnung zu tragen. Die Kulturminister haben den Auftrag erhalten, eine Strategie zu erarbeiten, die nach dem Abklingen der Pandemie einen notwendigen Vorlauf und hinreichende Planungssicherheit für die Wiedereröffnung der Museen gewährleistet. Dass die epidemiologischen Daten auf regionaler Ebene nun neu als Grundlage für differenzierte Entscheidungen in den jeweiligen Ländern dienen, begrüßt der Deutsche Museumsbund ausdrücklich. (more…)
Stiftungsrat stellt Weichen für Leitungspositionen bei den Staatlichen Museen zu Berlin
Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz unter Vorsitz von Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat am 23. November 2020 die Weichen für wichtige Leitungspositionen bei den Staatlichen Museen zu Berlin gestellt. (more…)
Deutscher Museumsbund: Kurzarbeit gefährdet Museen
Die aktuellen Museumsschließungen bedeuten für die Museen einen gravierenden Einschnitt, die Einführung von Kurzarbeit schwächt die wichtige Arbeit der Museen zusätzlich und gefährdet den Museumsbetrieb. Auch wenn Museen für den Publikumsverkehr geschlossen sind, geht die Arbeit in den Institutionen weiter und muss entsprechend gesichert werden. Der Deutsche Museumsbund fordert deshalb die zuständigen Träger auf, Museumsarbeit auch in Krisenzeiten vollumfänglich zu sichern und auf die Anordnung von Kurzarbeit zu verzichten. (more…)