Braunschweig um 1900 – Architektur & Design
Den städtebaulichen Aufbruch Braunschweigs um die Jahrhundertwende zeigt die neue Ausstellung „Braunschweig um 1900 – Architektur & Design“. Sie ist bis zum Mai nächsten Jahres im Städtischen Museum im Altstadtrathaus zu sehen. Stereofotografien geben in der Ausstellung „Braunschweig um 1900“ Eindrücke von der Residenzstadt und der modernen Industriestadt Braunschweig wieder. (more…)
Ausstellung Heimat/Front von Atelier Markgraph und Kalle Krause
In Zusammenarbeit mit dem Atelier Markgraph, das verantwortlich für die Ausstellungsgestaltung zeichnete, schloss Kalle Krause gerade die aufwendige bauliche Realisierung der Ausstellung „Heimat/Front Frankfurt am Main im Luftkrieg“ ab. Anlässlich des 70. Jahrestages des Beginns der schweren Luftangriffe auf Frankfurt am Main erinnert das Institut für Stadtgeschichte ab Anfang Oktober mit dieser Ausstellung an die Zerstörung der Stadt im zweiten Weltkrieg. Sie zeigt dabei nicht nur Leid und Not der Bevölkerung, sondern stellt die Ereignisse auch im Kontext des Eroberungskrieges und der menschenverachtenden Diktatur des Nationalsozialismus dar. (more…)
Faszination Spinnen: Sonderausstellung mit lebenden Tieren
Lebendige Spinnen in über 40 Terrarien auf rund 400 Quadratmetern sind in einer Sonderausstellung vom 19. Oktober bis 15. März 2014 im Kasseler Naturkundemuseum im Ottoneum, Steinweg 2, zu bestaunen. Die Ausstellung bietet eine Rundschau über die Welt der Spinnen. Sie stellt ihre Fähigkeiten und ihre wichtige Rolle im ökologischen Gefüge der Natur dar. Beginnend mit Beispielen aus der afrikanischen und griechischen Mythologie geht es über den unterschiedlichen Umgang mit Spinnen in verschiedenen Kulturen bis zu den frittierten Vogelspinnen, die an den Straßenrändern Kambodschas als Snacks gereicht werden. Auch die riesige Verwandtschaft der Gliederfüßler sowie ihre naturgeschichtliche Entwicklung werden artenreich präsentiert. (more…)
Sammlung Gigoux im Von der Heydt-Museum
Vom 15. Oktober 2013 bis zum 23. Februar 2014 werden unter dem Titel „Von Cranach bis Géricault“ Exponate der Sammlung Gigoux aus dem Musée des Beaux-Arts et d’Archéologie de Besançon in Wuppertal zu sehen sein – darunter Werke von Cranach, Dürer, Tizian, Bellini, Rubens, Rembrandt oder Goya. Jean Gigoux (1806-1894) war im Frankreich des 19. Jahrhunderts als Maler bekannt, vor allem aber als Zeichner und als äußerst geschätzter Illustrator. Mit seiner Arbeit gelang es ihm, ein Vermögen zu erwerben und damit eine Kunstsammlung von enormer Strahlkraft aufzubauen. Das Von der Heydt-Museum zeigt die außergewöhnlichen Meisterwerke dieser umfangreichen Sammlung nun zum ersten Mal in Deutschland. Das Besondere an dieser Ausstellung ist, dass die Kunstwerke von einem Künstler zusammengetragen wurden. (more…)
Kähler-Keramik: Jugendstil und Art Déco in Dänemark
Das Hetjens-Museum Düsseldorf zeigt vom 26. September 2013 bis zum 9. Februar 2014 als Studioausstellung „Kähler-Keramik. Jugendstil und Art Déco in Dänemark“.
In der Ausstellung werden rund fünfzig Exponate aus einer süddeutschen Privatsammlung präsentiert, die zum Teil erstmalig der Öffentlichkeit zugänglich
gemacht werden. Nach mehr als hundert Jahren wird der Kähler-Keramik damit erstmals wieder eine umfangreiche Einzelausstellung im deutschsprachigen Raum gewidmet.
Herman August Kähler zählt zu den bedeutendsten Keramik-Künstlern Skandinaviens und die Arbeiten aus seiner Werkstatt in Næstved sind heute begehrte Sammlerobjekte. Die Zusammenarbeit mit namhaften dänischen Künstlern, die die Entwürfe für Kähler lieferten, begründete seinen Ruhm und machte seine Keramiken zu seltenen Unikaten. Während Kähler die Gefäße auf der Töpferscheibe drehte, dekorierten die Künstler sie mit aufwendigen, plastischen Applikationen oder entwarfen phantasievolle Bemalungen. (more…)
Mode-Ausstellung im Heinz Nixdorf MuseumsForum
Der Umgang mit Mode und was sie kommuniziert ist das Thema einer neuen Ausstellung im Paderborner Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF). „Fashion Talks – Mode und Kommunikation“ heißt sie und ist vom 9. November bis zum 15. Juni 2014 im weltgrößten Computermuseum zu sehen. Wie entstehen Modetrends? Wer bestimmt, was „in“ und „out“ ist? Welchen Einfluss hat die Jugendszene? Was steckt hinter der Uniformierung durch Kleidung? Wie kommt das Neue in die Mode? Fashion Talks versucht diese Fragen durch die Konzentration auf sechs Themenschwerpunkte zu beantworten. Es geht um die Bedeutung von Jeans, Tarnkleidung und karierten Stoffen (Tartan), um Modemarketing, Uniformierung und jugendkulturelle Szenen. (more…)
Kurt Kocherscheidt-Retrospektive im Essl Museum
Das Essl Museum widmet dem 1992 verstorbenen Künstler Kurt Kocherscheidt die erste große Retrospektive in Österreich seit zehn Jahren. Die Personale zeigt noch bis zum 17. November repräsentative Arbeiten aus allen wichtigen Werkgruppen und versucht eine Neubewertung des Malers und seines Werks aus heutiger Sicht. Kurator ist der deutsche Kunsthistoriker Veit Loers. Im Zentrum steht Kocherscheidt als surrealer, visionärer Künstler, der in seiner bewusst asketischen Malerei Objekte und Signale seiner Umgebung auf ihre hermetischen Möglichkeiten hin befragt und darin eine malerische Antwort findet. (more…)
Steve McCurry Ausstellung wird verlängert
Aufgrund der positiven Resonanz verlängert das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg die Ausstellung „Steve McCurry. Überwältigt vom Leben“. Noch bis zum 10. November 2013 haben Besucher die Möglichkeit, sich einen Überblick über das fotografische Werk des Fotografen zu verschaffen, dessen farbintensive Bilder in zahlreichen Magazinen wie National Geographic, Geo oder Stern die Leser fasziniert haben. Seit Ende Juni präsentiert das MKG die Werke des US-Amerikaners Steve McCurry, der als selbsternannter „Kriegsrandfotograf“ seit den siebziger Jahren weltweit in Krisengebieten unterwegs ist und die Folgen von Krieg und Leid auf Menschen, Landschaften und Kulturen festhält. Rund 120 Fotografien, zwischen 1980 und 2012 in Ländern wie Afghanistan, den USA, Pakistan, Indien und Kaschmir aufgenommen, erzählen von menschlichen Schicksalen mit einer Dichte, die McCurry durch das gekonnte Spiel mit Farbigkeit und Emotionalität erreicht und auf diese Weise die vertrauten Sehgewohnheiten des Betrachters herausfordert. (more…)
Sonderausstellung zum 20-jährigen Bühnenjubiläum von „Sasha Waltz & Guests“
Für ihren langjährigen Wegbegleiter und Kunden, das internationale Tanzensemble „Sasha Waltz & Guests“, hat die hertzer GmbH aus Berlin in den vergangenen Wochen ein außergewöhnliches Projekt umgesetzt. „Das Besondere an diesem Auftrag bestand darin, dass wir die ursprünglich für die Bühne gebauten Installationen in Ausstellungsexponate für ein Museum verwandelt haben“, erklärt einer der vier Firmengründer, Bernhard Wedow. Diese werden ab dem 28. September bis zum 2. Februar 2014 im Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe zu sehen sein und das Werk der Choreografin für die internationale Tanz- und Bühnenwelt in einem völlig neuen Kontext dokumentieren. Ziel und Herausforderung der Ausstellung ist es, Bewegung in eine Skulptur zu verwandeln. Die Zusammenarbeit zwischen der hertzer GmbH und der Sasha-Waltz Tanzcompagnie besteht bereits seit der Gründung vor 20 Jahren. In den Werkstätten von hertzer sind in dieser Zeit schon viele Bühnenobjekte und Installationen für zahlreiche Choreografien entstanden. „Wir verstehen uns als Partner des Ensembles, denn die bildnerischen und medialen Elemente werden weitgehend gemeinsam erarbeitet und dann in den Werkstätten der hertzer GmbH gefertigt“, schildert Bernhard Wedow die Zusammenarbeit. „Wir freuen uns, dass die von uns gebauten Bühnenbilder nun als Exponate Teil einer großen Ausstellung werden. So wird ein Museum zur Bühne und damit lebendig, zumal während der Ausstellung zahlreiche Live-Performances der Compagnie Sasha Waltz & Guests stattfinden werden.“ (more…)
„Inka – Könige der Anden“ im Linden-Museum
Die große Landesausstellung „Inka – Könige der Anden“, die vom 12. Oktober bis zum 16. März 2014 im Linden-Museum Stuttgart läuft, findet in Kooperation mit dem Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim statt und ist europaweit die erste Schau zur Kultur der Inka. Das Linden-Museum begibt sich dabei auf die Spuren der legendären vorspanischen Inka-Kultur und zeigt diese von ihren Anfängen in der Mitte des 11. Jahrhunderts bis in die Kolonialzeit. Der Fokus der Schau liegt auf der imperialen Phase. Die Architektur, das Leben der Inka-Adligen in Cusco, die Religion mit dem Sonnentempel als Zentrum, Krieg, Landwirtschaft und nicht zuletzt die Verwaltung des riesigen Reiches mit Hilfe der Knotenschnüre stehen im Mittelpunkt. Anhand der berühmtesten Inka-Herrscher Viracocha, Pachacutec Yupanqui und Tupac Inca Yupanqui, die nicht nur als die Erschaffer des Inka-Reiches, sondern darüber hinaus als die Erbauer von Cusco und Machu Picchu gelten, wird der Besucher durch die Ausstellung geleitet. (more…)